Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
mit erhöhtem Förderbedarf
HS Höchst.
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Beraten. Fördern. Unterstützen
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Ulf Preuss- Lausitz Folie 1 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Ulf Preuss-Lausitz Möglichkeiten der.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Individuelle Förderung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Förderschule mit denSchwerpunkten
Allgemeine Informationen
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Leistungsbeurteilung
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Sonderpädagogischer Förderbedarf
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Förderkonzept VS SATTLEDT
SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERBEDARF
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Integration und besondere Massnahmen
Aufbruch - Umbruch - Abbruch?
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Delegiertenversammlung KSO
Herzlich Willkommen.
UN Behindertenrechtkonvention
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Primarschule Büttikon
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
zur Sammlung von Berufserfahrung
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Budgetbegleitgesetz I (2001)
Schulleiter/innen/tagung 24. April 2015
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Unterstützungssysteme an steirischen Schulen
Hamburger Bildungsoffensive
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Förderkonzept Besser Fördern
 Präsentation transkript:

Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein

Infos dazu auf: Rundschreiben Nr. 18/2008: Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring von Qualitätsstandards im integrativen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit SPF Rundschreiben Nr. 18/2008: Rundschreiben Nr. 19/2008: Richtlinien für Differenzierungs- und Steuerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Feststellung des SPFs Rundschreiben Nr. 19/2008:

Ziele der Standards Es soll erreicht werden, dass Schule und Unterricht so gestaltet werden, dass Schüler/innen mit SPF: (a) ein größtmögliches Ausmaß an Förderung zur Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen erfahren, und (b) ein Maximum an Integrationschancen in die soziale Umwelt und in die Gesellschaft erhalten.

QS in I-Klassen- RS 18/2008 Sicherstellung der sozialen Kontinuität Fördernde Maßnahmen in der HS: Binnendifferenzierter Unterricht und wenn möglich nicht in Leistungsgruppen (Wo dies nicht möglich ist, sollen Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet werden, nicht der dritten Leistungsgruppe zugewiesen werden.) Lehrer/innenteam der HS Klasse soll klein gehalten werden und nach Möglichkeit 8 Lehrkräfte nicht überschreiten. Die Unterrichtszeit des Klassenvorstands in HS- Integrationsklassen sollte mindestens einer halben Lehrverpflichtung entsprechen.

Prinzips der Heterogenität Für die Klassenzusammensetzung gilt, dass die Schüler/innen in I-Klassen etwa repräsentativ für den gesamten Schülerjahrgang an der Schule sein soll. Keine Überrepräsentation erzieherisch schwieriger, verhaltensauffälliger oder lernschwacher Schüler/innen in den I-Klassen.

Qualifizierte sonderpädagogische Förderung ein/e Sonderschullehrer/in soll mindestens mit einer gesamten Unterrichtsverpflichtung in der Integrationsklasse unterrichtet. allenfalls zusätzlich eingesetzte Lehrer/innen sollen über eine sonderpädagogische Zusatzausbildung verfügen. (regionale Steuerung!) Integrationsklassen sind konstitutiver Teil des Schulganzen und müssen von der Schulgemeinschaft überzeugt mitgetragen werden.

Differenzierung und Steuerung SPF – Feststellung Rundschreiben 19/2008 Sonderpädagogischer Förderbedarf im schulrechtlichen Sinn gemäß § 8 Schulpflichtgesetz liegt vor, wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht in der Volks- oder Hauptschule oder der Polytechnischen Schule ohne sonderpädagogische Förderung nicht zu folgen vermag bzw. nicht gemäß §15 Schulpflichtgesetz vom Schulbesuch befreit ist.

Differenzierung Lernschwäche und Lernbehinderung Ungenügende Schulleistungen ohne das Bestimmungsmerkmal der Behinderung begründen keinen sonderpädagogischen Förderbedarf.

Körper- und Sinnesbehinderung Nicht jede Behinderung zieht sonderpädagogischen Förderbedarf nach sich. (vgl. körper- oder sinnesbehinderte Kinder) Berücksichtigung der Funktionseinschränkung bei der Gestaltung der Arbeitssituation oder der Einsatz behinderungsspezifischer Hilfsmittel sowie eine unterstützende Haltung der Lehrerinnen und Lehrer aus. weitere Möglichkeiten: Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Pflichtgegenständen und verbindlichen Übungen gemäß §11 Abs.6 Schulunterrichtsgesetz und Verweis auf die Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung in der geltenden Fassung verwiesen.

Migrationshintergrund Für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen als Deutsch darf das Nichtbeherrschen der Unterrichtssprache nicht als Kriterium für die Feststellung des SPF herangezogen werden. Für diese Schülerinnen und Schüler sind die vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und die entsprechenden Fördermaßnahmen durchzuführen.

SPF und Lehrplan Sonderpädagogischer Förderbedarf betrifft den/die ganze/n Schüler/in und wird bescheidmäßig festgelegt. Es kann daher nur um einen SPF aufgrund einer physischen oder psychischen Behinderung angesucht werden. Erst in einem zweiten Schritt werden Lehrplanzuordnungen vom BSR festgelegt.

Wann wird ein SPF- Antrag gestellt? Es obliegt der pädagogischen Verantwortung des/der Klassenlehrer/s/in und der Schulleitung der Volksschule, dass einer verspäteten sonderpädagogischen Intervention durch eine zeitgerechte sonderpädagogischen Begutachtung entgegengewirkt wird. Die Fördermaßnahmen der Grundschule überschneiden sich auf vielen Gebieten mit sonderpädagogischen Maßnahmen – insbesondere was Beeinträchtigungen des schulischen Lernens betrifft. Eine klare Abgrenzung wird nur dann möglich sein, wenn die Anwendung behinderungsspezifische Fördermaßnahmen erforderlich ist. Die Abklärung einer Lernbehinderung sollte daher grundsätzlich innerhalb der Grundstufe 1 erfolgen.

Zeitplan Alle Anträge auf Feststellung des SPF Änderung der Lehrplanzuordnung Aufhebungsanträge sind beim Amt des Bezirksschulrates bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres einzubringen.

Regionale Ebene Bereits bei der Planung von I-Klassen und sonderpädagogischer Maßnahmen ist auf regionaler Ebene die Personalsituation im Hinblick auf die Standards auszurichten. Schul- und Klassenebene Die Schulleitungen tragen die Verantwortung für die Einhaltung der Standards auf Schul- und Klassenebene. Ausnahme: In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass im Einzelfall nicht immer alle angeführten Standards eingehalten werden können, da sonst unter Umständen den individuellen Verhältnissen am Einzelstandort, die oft auch situationsspezifische Lösungen erfordern, nicht entsprochen werden kann. Für diesen Falle ist dies bereits im Planungsstadium - in Kooperation mit dem SPZ - dem BSR mitzuteilen. Verbindlichkeiten für die Umsetzung

Konsequenzen für die Umsetzung zu RS 18 Qualitätsstandards in I-Klassen ERWEITERUNG bzw. ÜBERPRÜFUNG der standortspezifischen Förderkonzepte Sonderpädagogische Qualifizierung beachten und für Lehrer/innen sicherstellen Sonderpädagog/innen auch als KV einsetzen Heterogene Klassenzusammensetzung Innere Differenzierung vor äußerer Differenzierung Schuleigenes Standortkonzept gibt Aufschluss über integrative und sonderpädagogische Maßnahmen

Konsequenzen für die Umsetzung zu RS 19 SPF-Feststellung Präventionsmöglichkeiten beachten - FRÜHWARNUNG Klarheit über physische oder psychische „Behinderung“ schaffen Rechtzeitige Beratung durch das SPZ (Präventionsphase) Laufende Bezirksanalyse zur Qualitätsentwicklung in Kooperation BSR - SPZ (Zahlen, Lehrplanzuordnungen- einzelne Gegenstände, S-Lehrplan - SPF-Verhalten, etc....)