Didaktik und Methodik FD-II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
RVL-Lehr-Lernmethoden_
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Internet und Mathematikunterricht
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Phasen einer Gruppenstunde
Mediengebrauch Kritischer Medienkonsum Grafisches Gestalten Werbung
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Unterrichtskonzepte im Überblick
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Der papierlose Physikunterricht
Medien im Geschichteunterricht
Immigration- Identität- Integration
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Medieneinsatz im Unterricht
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
das legale Original gibt's günstig unter
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
OpenCount 530 – Verbindungsdatenmanagement
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Ergebnisse der Elternbefragung
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
3. Was ist guter Literaturunterricht?
 Präsentation transkript:

Didaktik und Methodik FD-II Methodenvielfalt und Methodenwechsel 1.Einstieg – darbietende Methode 2.Erarbeitende Methode 3.eigenständiges Weiterarbeiten – Ergebnisse im Klassengespräch sammeln 4. Abschluss – gemeinschafts- und atmosphärefördernde Methode (Lied, Spiel…)   Alle Lerndimensionen ansprechen Nicht nur die kognitive Ebene, sondern auch die affektive und pragmatische Ebene (vgl. Pestalozzi: Hirn - Herz – Hand) Lernen durch Tun Persönliche Schwerpunkte des Lehrers und der Klasse sind berechtigt Methodenpalette vgl. Kurz Helmut 09.04.2017 Ludwig Herzig

Soziokulturelles Umfeld Didaktik und Methodik Einsatz von Medien Ist ein Medium sachgemäß, dem Inhalt angemessen? Ist ein Medium personengemäß, dem jeweiligen Empfänger angemessen? MEDIEN LEHRER SCHÜLER SACHE Soziokulturelles Umfeld 09.04.2017 Ludwig Herzig

wahrnehmungspsychologisch: Didaktik und Methodik Funktionen von Medien wahrnehmungspsychologisch: auditive Medien (Musik, Lied, Hörspiel,…) visuelle Medien (Text, Bilder) audiovisuelle Medien (Film, Diavortrag,….) Multimedium – all in one (PC,www,E-Mail,Foren,Chat,FTP,….) 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Funktionen von Medien Medien nach Verwendungsart:   Medien, die die Einstellungen und Interessen der Schülerinnen/Schüler erheben (z.B.Beginn einer Unterrichtseinheit) Medien, die die Motivation der Schülerinnen/Schüler verstärken z.B. Kurzfilme, Zeichentrickfilme, Bilder, Texte mit emotionaler Wirkung, Karikaturen, Anspielszenen, Gegenstände, die die Schülerinnen/Schüler zu einem Thema z.B. mitbringen oder erarbeiten  Medien, die Informationen vermitteln Dokumentationsmaterial, Statistiken, Karten, Skizzen, informative Sendungen, informative Filme, Diareihen, Lehrbücher, Arbeitsblätter, Power Point Präsentation, Overheadfolien,…) 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Funktionen von Medien Medien nach Verwendungsart: Medien, die verschiedene Problemlösungen aufzeigen Interviews, Stellungnahmen,… Vorsicht: Manipulationsgefahr Medien, die vor allem die emotionale Ebene ansprechen Bilder, Filme, Musik, Lied, Spiel,…. Wirken über die rational-kognitive Ebene hinaus Medien, die die Eigenarbeit und die Eigenaktivität der Schülerinnen/Schüler fördern Herstellen eigener Medien (Texte, Lieder, Dokumentationen, Ausstellungen, Zeitungen, Dias, Video, Homepage…) Medien, die der Lernzielkontrolle dienen Fragebogen, Arbeitsblatt mit Ergebniskontrolle, Ergebnissicherung durch Erstellen bestimmter Materialien (Plakat, Zeitschrift, Überblick,Dokumentation,…)   Chancen und Gefahren von Medien 09.04.2017 Ludwig Herzig

Das Religionsbuch als Lesebuch Das Religionsbuch als Didaktik und Methodik Religionsbücher Das Religionsbuch als Lesebuch Das Religionsbuch als themenzentriertes Buch Das Religionsbuch als lehrgangsmäßig strukturiertes Arbeitsbuch 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Ein gutes Religionsbuch soll schülerorientiert sein Lebenssituation heutiger Schüler Entwicklungspsychologische Kriterien Sprache.   Ein gutes Religionsbuch soll sachorientiert sein Elementarisierung und Konzentration auf Themen, die für Schülerinnen/Schüler relevant sind und zugleich die Mitte des Glaubens ausmachen. Ein gutes Religionsbuch soll prozessorientiert sein selbstentdeckendes Lernen, kritisches Prüfen, verantwortungsvoll und produktiv eigenen Stand im Glauben finden, sollen gefördert werden. 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Ein gutes Religionsbuch soll zu Korrelation von Glauben und Leben ermuntern Personen und Inhalte zu einem Dialog bringen und zu einer Wechselwirkung führen, Glauben und Leben müssen miteinander verbunden werden.   Ein gutes Religionsbuch soll eine einladende und fordernde Gestaltung haben Übersichtlich, zweckmäßig, handlich, attraktiv, zu neuen Erkenntnissen und Einstellungen herausfordern, Leben und Glauben der Schülerinnen/Schüler kritsch- produktiv verändern. Die Fragen der Schülerinnen/Schüler, ihre Lebenssituation, ihre Hoffnungen, ihre Wünsche, ihre Freude und ihr Leid besitzen Priorität gegenüber jedem Medium und auch gegenüber dem Lehrplan. Wichtiger als jedes Material, als alle Medien sind die Person des Lehrers, das Beziehungsgefüge in der Klasse, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Bilder im Religionsunterricht Kann jeder sehen, der sehen kann? „Sehgeduld“ (G.Lange)   Didaktisch verantworteter Einsatz von Bildern 1.Spontane Wahrnehmung und spontane Äußerung 2. Analyse der formalen Struktur 3. Analyse der inhaltlichen Struktur Vgl. Thomas Zacharias (Farbholzschnitte zur Bibel) 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Erweiterung des Dreischrittes des Einsatzes von Bildern 1. Sammlung (still werden) 2.Betrachtung (schauen) 3.Formale Analyse (sagen, was zu sehen ist) 4.Inhaltliche Analyse (sagen, was es bedeutet) 5. Einordnen des Bildes in den Entstehungskontext (der Künstler und seine Aussageabsicht) 6. Einordnen des Bildes in den heutigen Kontext (was bedeutet das Bild für Menschen heute) 7. Persönliche Betroffenheit (was bedeutet das Bild mir)   Punkt 1-4 für alle Alterstufen wichtig 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik Arten von Bildern Informationsbilder (Karten, Fotos, Skizzen..) Impulsbilder (z.B. Fotos mit symbolischem Charakter, affektive Ebene soll angesprochen werden) Bilder zum Deuten (Kunstdarstellungen, Zeichnungen, Karikaturen,..)  Vgl. Hermann Josef FRISCH, Leitfaden Fachdidaktik Religion, Düsseldorf 1992, RPK 6-369 09.04.2017 Ludwig Herzig

Didaktik und Methodik WICHTIG: genügend Zeit Grundmodell des Umgangs mit Bildern neun Schritte: Erstbegegnung Stilles Betrachten Immanente Beschreibung Kontextuelle Betrachtung Deutung des Bildgehaltes Bildbegegnung/Interaktion zwischen Betrachter und Bild Sicherung/Vertiefung Ausdruck/Gestaltung Ausklang   WICHTIG: genügend Zeit Raumatmosphäre und – gestaltung  Vgl. Hans Schmid, Die Kunst des Unterrichtens, München 2001, 2. Auflage. 09.04.2017 Ludwig Herzig