TABELLE 1 GRAFIK B. TABELLE 1 GRAFIK B. Methoden Im Rahmen des adaptiven Arbeitsgedächtnisexperimentes wurden bei einer Versuchsgruppe von legasthenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Advertisements

Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Wie beeinflusst der Kontrast und die Symmetrie von Mustern
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Problem Teilleistungsschwächen werden definiert als umschriebene Ausfälle.
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Gleich oder verschieden
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Hypothesen testen: Grundidee
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
Emotionale Intelligenz
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Seminar: Datenerhebung
Gleichungen und Gleichungssysteme
Kann man Originalität trainieren ?
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Bedingungen für Experimente nach Huber
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Klangorientierter Fremdspracherwerb
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

TABELLE 1 GRAFIK B. TABELLE 1 GRAFIK B. Methoden Im Rahmen des adaptiven Arbeitsgedächtnisexperimentes wurden bei einer Versuchsgruppe von legasthenen Kindern (n=24) und einer Kontrollgruppe von normalllesenden Kindern (n=24) der 3. Klassenstufe visuelle und auditive Vergleichs- und Reproduktionsleistungen analysiert. Innerhalb des Experimentes wurden mit einer Zeitbegrenzung von fünf Minuten Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad, zum einen visuell und zum anderen auditiv, präsentiert. Nach einer Falschantwort wurde das Schwierigkeitsniveau um drei Stufen reduziert. Die Grundlagen der Studie sind das “Same- Different- Paradigma“ und das “Serial Recall Paradigma“. Im Zuge der Aufgabenstellung mussten vier Bedingungen (A bis D) absolviert werden, welche randomisiert dargeboten wurden. • In Bedingung A wurden Punktmuster verwendet, wobei die Punktanzahl einer kontinuierlichen Erweiterung unterlag. Im Teil B wurden Tonfolgen mit hohen und tiefen Tönen mit ebenso stetig steigender Anzahl präsentiert. Innerhalb beider Bedingungen mußte eine Entscheidung über Gleichheit/Ungleichheit über einen Gedächtnisvergleich gefällt werden (mit zweitem Punktmuster bzw. Tonfolge). Die Aufgabenteile verwenden als Antwortmodus die serielle Reproduktion, zum einen eines Linienmusters mit steigender Linienanzahl ( C ) und zum anderen Tonfolgen aus hohen und tiefen Tönen steigender Länge, welche auf der Tastatur mechanisch repräsentiert werden mussten. • Als abhängige Variablen wurden Genauigkeitsparameter des Arbeitsgedächtnisses als Anzahl der bearbeiteten Items, der gemittelte Wert der höchsten individuell bearbeiteten Schwierigkeitsstufen, sowie die individuell erreichte höchste Schwierigkeitsstufe, sowie Zeitparameter des Arbeitsgedächtnisses als Reaktions- und Reproduktionszeiten für richtige und falsche Lösungen erfasst. Die Stichproben wurden parallelisiert nach Alter, Klassenstufe und Intelligenz erfasst. Als Intelligenztest wurde der CFT 20 vor dem Experiment verwendet. Des weiteren wurde im Vorfeld der Schüler-Angst-Test nach durchgeführt. Methoden Im Rahmen des adaptiven Arbeitsgedächtnisexperimentes wurden bei einer Versuchsgruppe von legasthenen Kindern (n=24) und einer Kontrollgruppe von normalllesenden Kindern (n=24) der 3. Klassenstufe visuelle und auditive Vergleichs- und Reproduktionsleistungen analysiert. Innerhalb des Experimentes wurden mit einer Zeitbegrenzung von fünf Minuten Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad, zum einen visuell und zum anderen auditiv, präsentiert. Nach einer Falschantwort wurde das Schwierigkeitsniveau um drei Stufen reduziert. Die Grundlagen der Studie sind das “Same- Different- Paradigma“ und das “Serial Recall Paradigma“. Im Zuge der Aufgabenstellung mussten vier Bedingungen (A bis D) absolviert werden, welche randomisiert dargeboten wurden. • In Bedingung A wurden Punktmuster verwendet, wobei die Punktanzahl einer kontinuierlichen Erweiterung unterlag. Im Teil B wurden Tonfolgen mit hohen und tiefen Tönen mit ebenso stetig steigender Anzahl präsentiert. Innerhalb beider Bedingungen mußte eine Entscheidung über Gleichheit/Ungleichheit über einen Gedächtnisvergleich gefällt werden (mit zweitem Punktmuster bzw. Tonfolge). Die Aufgabenteile verwenden als Antwortmodus die serielle Reproduktion, zum einen eines Linienmusters mit steigender Linienanzahl ( C ) und zum anderen Tonfolgen aus hohen und tiefen Tönen steigender Länge, welche auf der Tastatur mechanisch repräsentiert werden mussten. • Als abhängige Variablen wurden Genauigkeitsparameter des Arbeitsgedächtnisses als Anzahl der bearbeiteten Items, der gemittelte Wert der höchsten individuell bearbeiteten Schwierigkeitsstufen, sowie die individuell erreichte höchste Schwierigkeitsstufe, sowie Zeitparameter des Arbeitsgedächtnisses als Reaktions- und Reproduktionszeiten für richtige und falsche Lösungen erfasst. Die Stichproben wurden parallelisiert nach Alter, Klassenstufe und Intelligenz erfasst. Als Intelligenztest wurde der CFT 20 vor dem Experiment verwendet. Des weiteren wurde im Vorfeld der Schüler-Angst-Test nach durchgeführt. Diskussion Hinsichtlich der Ergebnisse dieses Experimentes wird, wie bereits erwähnt, zwar eine Bestätigung der Annahme zur defizitären Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses von Legasthenikern belegt, aber ebenso auch eine Abweichung in Bezug zur Voruntersuchung „Intelligenztest“ verglichen mit anderen Studien erkennbar. Ausgelegt ist der CFT 20 gerade für den Gebrauch bei LRS-Kindern, da er frei von Sprache ist. Erklärbar ist dieser Punkt auf der Basis einer zufällig leistungsmäßig schlechteren Versuchsgruppe im Ganzen. Des weiteren muß überlegt werden, ob die Werte der Untersuchung wirklich eine generelle Arbeitsgedächtnisschwäche beweisen, oder nicht eher auf Modalitäts- und Materialabhängigkeiten verweisen. Bestätigt können damit nur die ohnehin „konsistenteren Befunde zu Defiziten der visuellen und auditiven Leistungen bei Legasthenikern“. Noch experimentell ungeklärt für die Forschung ist der Zusammenhang zwischen elementaren auditiven und visuellen Wahrnehmungsleistungen und den späteren komplexen Prozessen des Arbeitsgedächtnisses. Natürlich ergibt sich daraus die Frage, ob und in welchem Maße die Defizite des Arbeitsgedächtnisses von Schwächen der frühen Wahrnehmungsprozesse bestimmt werden. Diskussion Hinsichtlich der Ergebnisse dieses Experimentes wird, wie bereits erwähnt, zwar eine Bestätigung der Annahme zur defizitären Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses von Legasthenikern belegt, aber ebenso auch eine Abweichung in Bezug zur Voruntersuchung „Intelligenztest“ verglichen mit anderen Studien erkennbar. Ausgelegt ist der CFT 20 gerade für den Gebrauch bei LRS-Kindern, da er frei von Sprache ist. Erklärbar ist dieser Punkt auf der Basis einer zufällig leistungsmäßig schlechteren Versuchsgruppe im Ganzen. Des weiteren muß überlegt werden, ob die Werte der Untersuchung wirklich eine generelle Arbeitsgedächtnisschwäche beweisen, oder nicht eher auf Modalitäts- und Materialabhängigkeiten verweisen. Bestätigt können damit nur die ohnehin „konsistenteren Befunde zu Defiziten der visuellen und auditiven Leistungen bei Legasthenikern“. Noch experimentell ungeklärt für die Forschung ist der Zusammenhang zwischen elementaren auditiven und visuellen Wahrnehmungsleistungen und den späteren komplexen Prozessen des Arbeitsgedächtnisses. Natürlich ergibt sich daraus die Frage, ob und in welchem Maße die Defizite des Arbeitsgedächtnisses von Schwächen der frühen Wahrnehmungsprozesse bestimmt werden. Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Theoretischer Hintergrund Mit dem Eintritt in die Schule werden neue Anforderungen an ein Kind gestellt. Zu dieser Zeit fällt bei einigen Kindern ein Defizit bezüglich ihrer Lese- und Rechtschreibfähigkeit auf, die im Vorschulalter noch nicht zu Tage getreten sind. Die Leistung des Lesens und Schreibens setzt ein einwandfreies Funktionieren des Arbeitsgedächtnisses und dessen Zusammenarbeit mit dem Langzeitgedächtnis voraus. Das heißt, daß durch Wahrnehmungsleistungen eingehende Informationen, z. B. gelesene Buchstaben, kurzzeitig im Arbeitsgedächtnis erhalten werden müssen, um zur aktiven Bearbeitung zur Verfügung zu stehen. Zudem muß eine Verbindung zum Langzeitgedächtnis bestehen. Hier laufen Vergleichs- und Suchprozesse ab, beispielsweise bezüglich bereits gelernter Buchstaben, deren Ergebnisse dann ins Arbeitsgedächtnis transferiert werden. Das Arbeitsgedächtnis ist also von fundamentaler Bedeutung für Lese- und Schreibprozesse. Ziel des von uns durchgeführten Experimentes war es, mit adaptiven Arbeitsgedächtnisexperimenten das Ausmaß des Defizites im Arbeitsgedächtnis zu untersuchen. Mögliche Auswirkungen des Angsterlebens und der Intelligenz der untersuchten Kinder haben wir mittels Fragebögen zum Angsterleben und zur Intelligenz mit einbezogen. Mit dem Experiment wurden die Defizite der legasthenischen Kinder anhand der Leistungsunterschiede im Gegensatz zu normallesenden Kindern erhoben und ausgewertet. Theoretischer Hintergrund Mit dem Eintritt in die Schule werden neue Anforderungen an ein Kind gestellt. Zu dieser Zeit fällt bei einigen Kindern ein Defizit bezüglich ihrer Lese- und Rechtschreibfähigkeit auf, die im Vorschulalter noch nicht zu Tage getreten sind. Die Leistung des Lesens und Schreibens setzt ein einwandfreies Funktionieren des Arbeitsgedächtnisses und dessen Zusammenarbeit mit dem Langzeitgedächtnis voraus. Das heißt, daß durch Wahrnehmungsleistungen eingehende Informationen, z. B. gelesene Buchstaben, kurzzeitig im Arbeitsgedächtnis erhalten werden müssen, um zur aktiven Bearbeitung zur Verfügung zu stehen. Zudem muß eine Verbindung zum Langzeitgedächtnis bestehen. Hier laufen Vergleichs- und Suchprozesse ab, beispielsweise bezüglich bereits gelernter Buchstaben, deren Ergebnisse dann ins Arbeitsgedächtnis transferiert werden. Das Arbeitsgedächtnis ist also von fundamentaler Bedeutung für Lese- und Schreibprozesse. Ziel des von uns durchgeführten Experimentes war es, mit adaptiven Arbeitsgedächtnisexperimenten das Ausmaß des Defizites im Arbeitsgedächtnis zu untersuchen. Mögliche Auswirkungen des Angsterlebens und der Intelligenz der untersuchten Kinder haben wir mittels Fragebögen zum Angsterleben und zur Intelligenz mit einbezogen. Mit dem Experiment wurden die Defizite der legasthenischen Kinder anhand der Leistungsunterschiede im Gegensatz zu normallesenden Kindern erhoben und ausgewertet. Literatur Baddeley, A. D. & Hitch, G. (1974). Working memory. In G. Bower (Ed.), Recent advances in learning and motivation. 8, New York: Academic Press. Fawcett, A. J. & Nicolson, R. I. (1995). Persistence of phonological awareness deficits in older children with dyslexia. Reading and Writing, 7, Remschmidt, H. & Warnke, A. (1995). Zur visuellen und sprachlichen Informationsverarbeitung bei lese-rechtschreibschwachen Kindern im Längsschnitt. Kinder- und Jugenspsychiatrie, 23, Suppl. 1,27. Staffel, P. & Witruk, E. (1999). In E. Witruk & T. Lachmann (Eds.), Basic Mechanism of Language and Language Disorders. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig. Witruk, E. & Rosendahl, W. (1999). Modalitäts- und Anforderungsspezifik von Arbeitsgedächtnisleistungen bei Legasthenikern. In Kongreßbericht der XXIII. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Würzburg Literatur Baddeley, A. D. & Hitch, G. (1974). Working memory. In G. Bower (Ed.), Recent advances in learning and motivation. 8, New York: Academic Press. Fawcett, A. J. & Nicolson, R. I. (1995). Persistence of phonological awareness deficits in older children with dyslexia. Reading and Writing, 7, Remschmidt, H. & Warnke, A. (1995). Zur visuellen und sprachlichen Informationsverarbeitung bei lese-rechtschreibschwachen Kindern im Längsschnitt. Kinder- und Jugenspsychiatrie, 23, Suppl. 1,27. Staffel, P. & Witruk, E. (1999). In E. Witruk & T. Lachmann (Eds.), Basic Mechanism of Language and Language Disorders. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig. Witruk, E. & Rosendahl, W. (1999). Modalitäts- und Anforderungsspezifik von Arbeitsgedächtnisleistungen bei Legasthenikern. In Kongreßbericht der XXIII. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Würzburg Ergebnisse Im Rahmen des Empiriepraktikum II Juni 2002, Leipzig Im Rahmen des Empiriepraktikum II Juni 2002, Leipzig Reaktionszeiten und Punktwerte Datenauswertung Gedruckt im Universitätsrechenzentrum Leipzig im Juli 2002 GRAFIK A GRAFIK C Es zeigt sich für die Gruppe der Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Experimentalgruppe) im Vergleich zu der Kontrollgruppe ohne LRS ein signifikant niedriger Intelligenzquotient, was eine Abweichung zu der Prognose dieses Experimentes und zu bisherigen Studien darstellt. Im Angsttest konnte, wie prognostiziert, kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden. Auch hinsichtlich der Arbeitsgedächtnisresultate wurden die Vorannahmen bestätigt. Kinder mit LRS erbringen signifikant niedrigere Arbeitsgedächtnisleistungen oder haben - anders gesagt - größere Defizite in diesem Bereich als Kinder ohne LRS.