Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Berufskolleg für Technik Düren
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Einführungsveranstaltung
Einführung von Groupware
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Herzlich Willkommen!.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
„Katalog und Bestell-Format
Wahlpflichtbereich Technik
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Gelebte Nächstenliebe“
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Created using iThoughts[...]
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Sozialwissenschaften
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Schneider. Event. Kommunikation.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informationen zur Realschule
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Zielsetzung des Faches
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Wahlpflichtbereich Technik
Warum gibt es das Praktikum?
Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen
 Präsentation transkript:

Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Fach: Wirtschafts- und Betriebslehre Vorstellung des Referenten

Vorstellung einer beispielhaften Lernsituation Der rote faden TEIL 1 Vorstellung einer beispielhaften Lernsituation „Betriebsbedingte Kündigung WEMA-GmbH“ auf Grundlage der Anforderungssituation 5 Teil 2 praktische Umsetzung Erstellung einer eigenen Lernsituation auf Grundlage der Anforderungssituation 5 Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Leis­tungsanreizen durch Entlohnungssysteme Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Von der Anforderungssituation zur Lernsituation Diagramm mit 6 Farben Berufliches Handlungsfeld 1 Betriebliches Management  Personalwesen Kompetenzaufbau Lernsituation 5.2 Anforderungssituation 5 25 UE Deutsch/Kommunikation Politik Religion Sport Lernsituation 5.1 „WEMA-GmbH“ 8 UE ZF 1/2 Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Teil 1: Vorgehensweise zur Erstellung von Lernsituationen Strukturelemente von Lernsituationen: Schritt: Generierung Schritt: Konkretisierung der Kompetenzen Schritt: Konkretisierung der Inhalte Schritt: Ausgestaltung Schritt: Dokumentation Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Teil 1: Vorgehensweise zur Erstellung von Lernsituationen Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Anforderungs-situation 5 Schritt 1 Generierung Anforderungs-situation 5 Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Schritt 1 Generierung Sie entscheiden sich anhand der Matrix… Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Schritt 2 Kompetenzkonkretisierung ZF 1: Erarbeitung von Arbeitnehmerrechten (Gruppenarbeit) Kompetenzaufbau Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz SuS kennen ihre Arbeitnehmerrechte bei einer betriebsbedingten Kündigung. SuS sind in der Lage Arbeitnehmerrechte auf Grundlage von Gesetzestexten zu erarbeiten. SuS sind in der Lage sich über ihre Arbeitnehmerrechte bei betriebsbedingten Kündigungen auszutauschen. Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen | TT.MM.JJJJ

Schritt 2 Kompetenzkonkretisierung ZF 2: Arbeitsrechtliche Folgen einer Kündigung und Arbeitsgerichtsbarkeit Kompetenzaufbau Wissen Fertigkeiten SuS kennen die arbeitsrechtlichen Folgen einer Kündigung und den Ablauf der Arbeitsgerichtsbarkeit. SuS sind in der Lage innerbetriebliche und außerbetriebliche/private Abläufe bei einer Kündigung schematisch darstellen. Sie sind in der Lage innerbetriebliche und außerbetriebliche Anlaufstellen zu kontaktieren und gegen eine betriebsbedingte Kündigung vorzugehen. Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen | TT.MM.JJJJ

Schritt 3 Inhaltskonkretisierung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Schritt 3 Inhaltskonkretisierung Das Handlungsprodukt Die Ideen aus dem Team Auf Basis einer ersten Idee Alternativen entwickeln Leistungsbewertung heranziehen Kompetenzaufbau und Niveaustufen beachten Die Absprachen in der Klasse Ideenanreiz geben Alternativen vorstellen gemeinsame Einigung erzielen Leistungsbewertung transparent darstellen Absprachen treffen, Termine setzen, Dokumentation Reflexions- und Evaluationszeitraum einplanen Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Schritt 4 Ausgestaltung Die Qualität einer Lernsituation (LS): LS bezieht sich anhand eines realitätsnahen Szenarios auf eine beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsame exemplarische Problemstellung oder Situation, LS ermöglicht individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen einer vollständigen Handlung, LS hat ein konkretes Handlungsprodukt bzw. Lernergebnis, LS schließt Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein. Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Schritt 5 Dokumentation Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Vorgehensweise zur Erstellung von Lernsituationen Zusammenfassung: Konkretisierung der Kompetenzen Schritt 1 Generierung Schritt 2 Strukturelemente der Entwicklung von Lernsituationen Dokumentation Schritt 3 Schritt 5 Konkretisierung der Inhalte Ausgestaltung Schritt 4 Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.