Der doppische Haushalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Bausteine für einen Vortrag
Informationsveranstaltungen zum NKHR-MV
Inhalt 1. Theorie – kann man nicht genug bekommen
Reform des Gemeindehaushaltsrechts
Städtebauliches Sondervermögen Informationsveranstaltung am 09
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Martina Hackländer Gem. Hiddenhausen, Leiterin der Finanzbuchhaltung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
der Stadt Neubrandenburg
Ziel der Veranstaltung
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
mps) Doppische Planung - Migration Herzlich Willkommen
Planungsinstrumente II
Vom Inventar zur Bilanz
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Herausragende Merkmale der Doppik
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Ortsgemeinde Köngernheim
II. Teil – NKR – SH Michael Koops
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig – Holstein – NKR SH
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Recht der freien Selbstverwaltung
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Doppik im Amt Schrevenborn
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Der Jahresabschluss.
Willkommen zur Einführung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung zur Haushaltsplanung
Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik
Kreisfachtagung BKF Karlsruhe am 17. Mai 2011 in Ettlingen1 BKF Kreisverband Karlsruhe Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) aus Prüfungssicht.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
HIDDENHAUSEN K R Z30.März 2004 Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Praxiserfahrungen nach einem Jahr Ulrich Rolfsmeyer, Hiddenhausen Kämmerer und NKF.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Haushaltsplanentwurf 2013
Haushaltsplanentwurf 2013
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Der doppische Haushalt Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Der doppische Haushalt - Grundsätze, Anwendung und Kritik Wismar, 2014-07-12 Herr Daniel Riemer Diplom Verwaltungswirt (FH) – (Verantwortlich für die Eröffnungsbilanz und die Anlagenbuchhaltung; im Nebenamt Dozent für kommunales Haushaltsrecht an der FH Güstrow)

Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Agenda Modell der Doppik Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Jahresabschluss, Gesamtabschluss Produkte, wesentliche Produkte, Ziele 2

Ziele der Reform Zusammenfassung Vermögensdarstellung in einer Bilanz Darstellung des Ressourcenaufkommens und –verbrauchs Steuerung über Zielvereinbarungen Darstellung der Leistungen einer Verwaltung als Produkte = Outputorientierung Unterstützung von Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling (Ziele des NSM = Neues Steuerungsmodell) Integration der Beteiligungen und Vereinheitlichung des Rechnungswesens im „Konzern Kommune“

Eigenkapital (Saldo der Bilanz) 3-Komponenten-System Anlehnung an kaufmännische Buchführung und Handelsrecht Bilanz Finanzrechnung Ergebnisrechnung Aktiva Passiva Einzahlungen ./. Auszahlungen Vermögen Eigenkapital (Saldo der Bilanz) Erträge ./. Aufwendungen Liquide Mittel Fremdkapital Liquiditätssaldo Ergebnissaldo Ermächtigungen für Verwaltungshandeln Liquiditätsplanung Vermögensmehrung oder -minderung Geschlossenes ressourcenverbrauchsorientiertes Rechnungssystem

Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Agenda Modell der Doppik Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Jahresabschluss, Gesamtabschluss Produkte, wesentliche Produkte, Ziele 5

Gliederung der Bilanz (Grobstruktur) Bilanz (1) Beispiel LHS Gliederung der Bilanz (Grobstruktur) Aktivseite Passivseite Anlagevermögen I. Grundstücke II. Gebäude III. Infrastrukturvermögen IV. Finanzanlagen ... V. Anlagen im Bau Umlaufvermögen ... II. Forderungen III. liquide Mittel C. Aktive Rechnungsabgrenzung Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag A. Eigenkapital I. Kapitalrücklage ... IV. Jahresergebnis Sonderposten - aus Zuwendungen - aus Beiträgen Rückstellungen Verbindlichkeiten I. Investitionskredite II. Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit E. Passive Rechnungsabgrenzung Summe Aktivseite = Summe Passivseite

Beispiel: Grundstücksverkauf vor und nach NKHR Bilanz (2) Beispiel: Grundstücksverkauf vor und nach NKHR Grundstücksverkauf kameral: Einnahme im Haushalt Grundstücksverkauf doppisch: - Einzahlung in der Finanzrechnung (entspricht der kameralen Darstellung) - Minderung des Anlagevermögens in der Bilanz - ggf. außerordentlicher Ertrag oder Aufwand

Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung Bilanz (3) Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung Baukosten insgesamt: 3.500.000 € Zuwendungen: 2.100.000 € Beiträge: 1.050.000 € verbleibender Eigenanteil: 350.000 € (Barmittel / Bankguthaben) Nutzungsdauer: 35 Jahre (entspricht der Afa-Tabelle M-V) Darstellung im Anschaffungs- bzw. Herstellungsjahr: Zugang bei der Bilanzposition Infrastrukturvermögen (Aktiva der Bilanz) i. H. v. 3.500.000 € Reduzierung der Bilanzposition Bank (Aktiva) Zugänge bei den Bilanzpositionen Sonderposten aus a) Zuwendungen und b) Beiträgen

Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (2) Bilanz (4) Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (2) Darstellung in der Bilanz im Jahr des Vermögenszugangs: 1 Eigenkapital (unverändert) 2 Sonderposten 2.1.1 aus Zuwendungen + 2.100.000 € 2.1.2 aus Beiträgen + 1.050.000 € ... Bilanzsumme: + 3.150.000 € 1.2 Anlagevermögen 1.2.4 Infrastrukturvermögen + 3.500.000 € 2.4 Bankguthaben - 350.000 € Passivseite Aktivseite

Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (3) Bilanz (5) Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (3) Darstellung in den Folgejahren in der Ergebnisrechnung: Erträge Aufwendungen Ertrag aus SP Zuweisungen 60.000 Abschreibungen 100.000 Ertrag aus SP Beiträge 30.000 Summe 90.000 100.000 Aus dem laufenden Geschäftsbetrieb der Verwaltung sind für die Musterstraße jährlich 10.000 € zu erwirtschaften, um den Vermögensverzehr an der Straße – sprich die Abnutzung – darzustellen.

Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (4) Bilanz (6) Beispiel: Straßenneubau zum Zweck der Erschließung (4) Darstellung in den Folgejahren in der Bilanz: 1 Eigenkapital - 10.000 € 2 Sonderposten 2.1.1 aus Zuwendungen - 60.000 € 2.1.2 aus Beiträgen - 30.000 € ... Bilanzsumme: - 100.000 € 1.2 Anlagevermögen 1.2.4 Infrastrukturvermögen - 100.000 € Bilanzsumme: - 100.000 Passivseite Aktivseite transparente und generationengerechte Darstellung des Vermögensverzehrs

Teilhaushalte (1) Beispiel Was ist ein Teilhaushalt? § 4 GemHVO-Doppik vergleichbar mit einem Budget (ein definiertes Ressourcen- bzw. Finanzvolumen, das zur Aufgabenerfüllung zur Verfügung steht) gegenseitige Deckungsfähigkeit kraft Gesetz (§14 GemHVO-Doppik) ECHTE DEZENTRALE RESSOURCENVERANTWORTUNG Budgetierung – freies manövrieren der Fachbereiche in ihren Teilhaushalten Erweiterung der Deckungsfähigkeit durch Erklärung im Haushaltsplan kommt zwischen den Teilhaushalten z. B. für Bauunterhaltung oder Personal in Betracht

Teilhaushalte (2) Beispiel Einschränkungen durch Zweckbindung möglich (Instrument für Vertretung) Besonderheit des Teilhaushalts zum Hauptproduktbereich „6 – Zentrale Finanzdienstleistungen“ Teilfinanzhaushalt verbindliches Muster gesonderte Darstellung der Investitionen Teilergebnishaushalt u. a. Nachweis der Abschreibungen und Ausweis der Personalkosten in den einzelnen Produkten

Ergebnishaushalt Beispiel § 2 GemHVO - Doppik M-V führende Komponente des neuen Haushaltswesens Planungskomponente zur Ergebnisrechnung = Ermächtigung für Verwaltungshandeln Erträge bilden das Ressourcenaufkommen der Periode ab Aufwendungen bilden Ressourcenverbrauch der Periode ab Zeitpunkt des tatsächlichen Entstehens des Ressourcen- aufkommens und Ressourcenverbrauches ist entscheidend vergleichbar mit der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung Zeitpunkt ist entscheidend: bisher kam die Rechnung und wurde gezahlt, damit war der Vorfall abgeschlossen! Jetzt wird der entstandene Aufwand periodengerecht zugeordnet.

Finanzhaushalt Beispiel § 3 GemHVO – Doppik M-V Darstellung der Zahlungsvorgänge fehlende Informationen aus Ergebnishaushalt: geplante Investitionen tatsächliche Finanzlage die Finanzierungsquellen insgesamt die Zahlungsströme und die daraus resultierende Veränderung des Zahlungsmittelbestandes Steuerungsinstrument für das Finanzmanagement fehlt ergänzende Komponente notwendig = Finanzhaushalt

Haushaltssatzung Beispiel § 45 ff. Kommunalverfassung M-V Ausweis der Erträge und Aufwendungen Ausweis der Einzahlungen und Auszahlungen Investitionskredite Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Kassenkredite) Verpflichtungsermächtigungen Stellenanzahl aus dem Stellenplan Hebesätze neu: Eigenkapitalentwicklung (§ 45 Abs. 4 KV M-V)

Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Agenda Modell der Doppik Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Jahresabschluss, Gesamtabschluss Produkte, wesentliche Produkte, Ziele 17

Bestandteile (§ 60 Abs. 2 KV M-V) Jahresabschluss Bestandteile (§ 60 Abs. 2 KV M-V) Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Teilrechnungen, Bilanz und dem Anhang (insbes. Erläuterungen zur Bilanz und ER, Abweichungen etc.) Anlagen (§ 60 Abs. 3 KV M-V) Rechenschaftsbericht, Anlagenübersicht, Forderungsübersicht, Verbindlichkeitenübersicht und Übersicht über die über das Ende des HH-Jahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen

EXKURS: Gesamtabschluss Sog. “Konzern“ Kommune Gesamtfinanzrechnung Gesamtergebnisrechnung Gesamtbilanz spätestens im dritten Jahr nach der Umstellung auf NKHR zu erstellen* Einbeziehung der Beteiligungen in die Konsolidierung!!! Die „Mutter“ wird ihrer Rolle im besten Fall gerecht, wenn SIE Ihre Rolle als oberstes Beschlussorgan Ihrer Kommune ausfüllen und aus den Zahlen die richtigen Schlüsse ziehen... * Neues Deregulierungsgesetz in Arbeit, wonach der Gesamtabschluss erstmals für 2017 erstellt werden muss

Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Agenda Modell der Doppik Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Jahresabschluss, Gesamtabschluss Produkte, wesentliche Produkte, Ziele 20

Produkte (1) Das Produkt ist das Ergebnis (Output) bestimmter Aktivitäten, die für einen Empfänger erbracht werden sollen. Aufgaben von Produkten Herstellung einer Verbindung zwischen Ressourcenverbrauch und Zielen/Wirkungen Verbesserung der Steuerung / Darstellung von Entscheidungskriterien für Vertretung und Verwaltung Informationen über das Verwaltungshandeln verbindliches Gliederungsprinzip für den Haushalt

Inhalt von Produktbeschreibungen: Produkte (2) Inhalt von Produktbeschreibungen: Produktnummer (Hauptproduktbereich, -bereich und –gruppe), Auftragsgrundlage, Art der Aufgabe und Produktverantwortung, Beschreibung, Ziele, Leistungen und Kennzahlen Beispiel Produktbeschreibung Leitfragen für die Produktdefinition, z.B.: Was sind die strategischen Ziele und Aufgaben? Wer ist die Zielgruppe? Wird die richtige Leistung angeboten? Stimmen Qualität und Quantität der Leistungen? Wie hoch sind die Kosten der Leistungserbringung? Erreichen die Leistungen ihr Ziel/ die gewünschte Wirkung?

Produkte (3) Ziele Darstellung eines in der Zukunft liegenden, gewünschten Zustandes, der durch Maßnahmen und Einsatz von Ressourcen erreicht werden soll. Strategische Ziele: mittel- bis langfristige Ausrichtung sollten von der Vertretung bestimmt werden Beschränkung auf wenige Handlungsfelder Operationale Ziele: kurzfristige Ausrichtung Ausrichtung an den strategischen Zielen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert (sog. S.M.A.R.T.e Ziele)

Wesentliche Produkte Beispiele LHS Produktdefinition (1) Wesentliche Produkte Beispiele LHS § 4 Abs. 7 GemHVO-Doppik „Im Teilhaushalt sind die wesentlichen Produkte und deren Auftragsgrund- lage, Ziele und Leistungen zu beschreiben sowie Leistungsmengen und Kennzahlen zu Zielvorgaben anzugeben.“ Indizien für die Wesentlichkeit eines Produktes: - für die Erreichung strategischer Ziele unverzichtbare Aufagbenstellungen - hohes Finanzvolumen, - besondere Brisanz in der Öffentlichkeit, - besonderes Interesse in der Kommunalpolitik oder - massive Probleme in der Vergangenheit, etc.

ABER, was verbirgt sich dahinter? Produktdefinition (2) „Die Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung, der Planung, der Steuerung und der Erfolgskontrolle des jährlichen Haushaltes gemacht werden.“ (§ 4 Abs. 7 Satz 2 GemHVO-Doppik) einfacher Satz in den „Niederungen“ des immerhin 7. Absatzes des § 4 ABER, was verbirgt sich dahinter? Gestaltung und Planung beziehen sich auf die Zukunft Steuerung bezieht sich auf die unterjährige Kontrolle, Prognosen, Reaktionen auf mögliche Fehlentwicklungen, ggf. auch Korrekturen der gesteckten Ziele Erfolgskontrolle kann unterjährig erfolgen, meint hier aber die Abrechnung zum Jahresschluss

Berichtspflichten und BerichtsINHALTE Produktsteuerung (1) Ziele – „Visionen“ strategisches Ziel 2018 oder 2025 z. B. auch jährliche Eckwertebeschlüsse im Vorfeld der Haushaltsplanung Konzentration auf wenige Handlungsfelder Konzentration auf die Handlungsfelder, die dem strategischen Ziel nützen stringente Beibehaltung der Zielorientierung auch bei der Tätigkeit in den Fachausschüssen Berichtspflichten und BerichtsINHALTE Mitwirkung bei der Definition der für die Vertretung und Gremien bestimmten Berichte Definition der Berichtshäufigkeit und -termine (z. B. 30.04. - 31.08. – 31.12.) Definition von Abweichungskriterien für Anlassberichte

Produktsteuerung (2) Produktziele Kontrolle der Ziele in den wesentlichen Produkten (Abgleich zu den strategischen Zielen) Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung verlangen (nur bei S.M.A.R.T.en Zielen möglich ) Vergleich der Berichte mit der Planung Abweichungserklärungen und geplante Steuerungsmaßnahmen bei der Verwaltung abfragen und einfordern (Ausschussaufgabe für die zugeordneten Teilhaushalte und die entsprechenden wesentlichen Produkte)

Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Agenda Modell der Doppik Die Bilanz, der Ergebnishaushalt, der Finanzhaushalt Jahresabschluss, Gesamtabschluss Produkte, wesentliche Produkte, Ziele 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit