©2012 Mag. Alexander Pointecker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Steuern & Existenzgründung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Beispiel 5 Bewertung von Wertpapieren
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Rentabilitätsrechnung
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Einführung in die Bewertung
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Unternehmer, UGB, Rechtsform
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Internes Rechnungswesen
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Einnahmen-Ausgabenrechnung
Rückstellungen - Wiederholung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Einkommensteuer für Azubis
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Auswertung des Jahresabschlusses
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

©2012 Mag. Alexander Pointecker Bilanztheorie ©2012 Mag. Alexander Pointecker

Bilanzlehre Bilanz Vermögen Kapital Anlagevermögen Eigenkapital lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsfälle = Buchführung Zusammenfassung der Aufzeichnungen = Bilanz 1.1.20.. 31.12.20.. Vermögen Kapital Bilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Mittelverwendung Mittelherkunft

Bilanzbegriff Im engeren Sinn: Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital Im weiteren Sinn: Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht

Arten der Bilanzen Nach der Häufigkeit der Bilanzerstellung: Jahresbilanzen Sonderbilanzen (Gründungsbilanz, Umwandlungsbilanz, Sanierungsbilanz, ...) Nach der Rechtsgrundlage Unternehmensbilanz (nach den §§ des UGB) Steuerbilanz (nach den §§ des EStG)

Zweck der Bilanz Zusammensetzung von Vermögen und Kapital Ermittlung des Erfolges Aufzeigen der Unternehmensentwicklung Grundlage für die Besteuerung

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Bilanzklarheit und Bilanz-übersichtlichkeit Bilanzwahrheit Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Bilanzvorsicht Bilanz-verknüpfung

Bilanzwahrheit Die Bilanzpositionen müssen vollständig und richtig ausgewiesen werden.

Bilanzklarheit und -übersichtlichkeit Klare und übersichtliche Gestaltung der Bilanz und der GuV Siehe Geschäftsbericht MANNER AG

Aufbau GuV-Rechnung in Staffelform Betriebserfolg + Finanzerfolg = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) +/- außerordentliches Ergebnis +/- Steuern vom Einkommen und Ertrag = Jahresergebnis +/- Gewinnverwendung (Rücklagen) = Bilanzgewinn

= Bilanzverknüpfung SBK EBK Bilanzidentität Bilanzkontinuität Beibehaltung von Bewertungsgrundsätzen und der Gliederung über die Jahre hinweg = SBK EBK Zeitpunktbezogene Bilanzverknüpfung Zeitraumbezogene Bilanzverknüpfung

Imparitätisches Realisationsprinzip Bilanzvorsicht Imparitätisches Realisationsprinzip Gewinne dürfen erst dann angesetzt werden, wenn diese realisiert / verwirklicht wurden. / = Verluste, Risiken, Drohende Verluste müssen hingegen angesetzt werden.

Realisationsprinzipien Niederstwertprinzip (Vergleich zwischen Anschaffungswert und Teilwert)! Höchstwertprinzip (bei Verbindlichkeiten ist verbindlich der höhere Wert anzusetzen) Verpflichtung zur Bildung von Rückstellungen (Betrag schätzen nach kaufmännischer Beurteilung)

Zielsetzung der Rechnungslegung UGB: Gläubigerschutz Steuerrecht: Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen

Bilanzierungszeitpunkt Die Dauer des Geschäftsjahres darf 12 Monate nicht überschreiten Bei weniger als 12 Monaten spricht man von einem Rumpfwirtschaftsjahr Abschlussstichtag ist der Tag, für den der Jahresabschluss erstellt wird.

Gewinnermittlungsarten Durch Betriebsvermögensvergleich, wenn der Unternehmer buchführungs-pflichtig ist Durch Einnahmen/Ausgaben-Rechnung Durch Besteuerung nach Durchschnitts-sätzen (Pauschalierung)

Wer ist buchführungspflichtig? Kapital-gesellschaften (AG, GesmbH, GesmbH&CoKG Alle anderen Unternehmen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften) Gewerbliche Unternehmen Freie Berufe Land- und Forstwirte Unabhängig von Größe und Tätigkeit Umsatzerlöse > 700.000,-- < 700.000,-- Unabhängig von Größe Rechnungslegungspflicht Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Pauschalierung

Was ist die Einnahmen/Ausgaben-Rechnung? Vereinfachte Form der Gewinnermittlung Durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben Möglich wenn keine Buchführungspflicht besteht! Gewinn ergibt sich nach dem Zufluss-Abfluss-Prinzip

Was ist eine Pauschalierung? Für Unternehmer aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit (Ärzte, Rechtsanwälte, ...) Betriebsausgaben werden pauschal mit 12% des Umsatzes angesetzt. Zusätzlich dürfen noch spezielle Ausgaben angesetzt werden (Bsp. Handelswaren, Löhne, ...) Umsatz darf jedoch € 220.000,-- nicht überschreiten Per Verordnung auch für andere Berufsgruppen möglich (z.B. Landwirte !)

Bewertung Grundsätze der Bewertung Bewertungs-stetigkeit Going-Concern-Prinzip Grundsätze der Bewertung Bilanz-identität Einzelbewertung Perioden-richtigkeit Vorsichtsprinzip

Nicht abnutzbares Anlagevermögen Ausgangswert Anschaffungswert Abwertung Bei Dauer: MUSS Strenges NWP Ausnahme: Finanzanlagen KANN bei vorübergehender Wertminderung Gemildertes NWP Zuschreibung: KANN

Abnutzbares Anlagevermögen Ausgangswert Buchwert Abwertung Bei Dauer: MUSS Strenges NWP Zuschreibung: KANN In den Vorjahren gab es eine Teilwertabschreibung

Umlaufvermögen Ausgangswert Anschaffungswert Abwertung MUSS Strenges NWP Zuschreibung: KANN

Verbindlichkeiten Ausgangswert Entstehungswert Abwertung KANN, jedoch nicht unter den Entstehungswert Zuschreibung: MUSS Strenges HWP

Wiederbeschaffungspreis Privatentnahme Bewertung immer mit dem Teilwert zum Zeitpunkt der Entnahme Wiederbeschaffungspreis

NEUERES Wirtschaftsgut Privateinlage ALTES Wirtschaftsgut NEUERES Wirtschaftsgut Grundstück & Gebäude älter als 10 Jahre sonst. Güter älter als 1 Jahr Grundstück & Gebäude jünger als 10 Jahre sonst. Güter jünger als 1 Jahr TEILWERT zum Zeitpunkt der Einlage TEILWERT zum Zeitpunkt der Einlage, max. den AW