Wochenplan und Freiarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bergisches Kolleg Wuppertal
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
- Charakterisierung von Webquests -
In rhythmisierter Form durch Bildung von Ganztagsklassen
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Maximin-Schule Bitburg
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Individuelle Lernpläne
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Freiarbeit.
des elektrischen Stroms
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Freie und Hansestadt Hamburg
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Unihockey unterrichten
Lernen mit dem Computer
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Bewegungslandschaft Definition
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Arbeitsauftrag 1 Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Kooperative Unterrichtsmethoden Welche positiven Effekte sind zu erwarten? Optimale Förderung überfachlicher Kompetenzen wie: Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
Herzlich Willkommen in der Elise von König Gemeinschaftsschule!
Montessori-Pädagogik
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Binnendifferenzierung
Der Medienpass II.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Wochenplan und Freiarbeit freie Unterrichtsformen

Warum?

Differenzierung

Differenzierung Die Schüler können mitbestimmen über Reihenfolge Themen (aus einem Angebot) ihr individuelles Lerntempo ihren Konzentrationsrhythmus Schwierigkeitsgrad der Aufgaben Arbeitsplatz Partner/Gruppen/Einzelarbeit

Schlüsselqualifikationen

Was erwartet mich

Vorbereitung Erstellen des WP, eventuell Kombinieren der Lehreraufgaben mit den Schülervorschlägen Kopieren der Wochenpläne/Arbeitsblätter Bereitstellen der übrigen Materialien Einführung des WP in der Klasse, z.B. Morgenkreis/Besprechung von Vorbedingungen

Während der Wochenplanstunde: Beobachten, Beraten Einzelhilfe bei Schwierigkeiten. Vorschläge & Anregungen bieten Kontrolle, Rückmeldung nach Erledigung der Aufgaben

Nachbereitung Organisieren des Zusammentragens von Wochenplanergebnissen Schaffung von Möglichkeiten zur Wochenplankritik. (Abschlussgespräch) Vorschläge sammeln während der Abschlussbesprechung

Was fordert die Wochenplanarbeit vom Schüler? Eigenverantwortung Selbständiges Arbeiten Aufgaben lesen und verstehen Umgang mit der neuen Freiheit Qualitätsmaßstäbe setzen Zeiteinteilung

mit anderen sachbezogen zu arbeiten/soziale Kompetenz Arbeitsergebnisse kontrollieren mit anderen sachbezogen zu arbeiten/soziale Kompetenz eigene Fähigkeiten und Schwächen sehen Voraussetzungen und dauerhaftes Ziel des Wochenplanunterrichtes. Bedarf Zeit und kleiner Schritte

Wie gehe ich vor?

Aufbau eines Wochenplans Pflichtaufgaben/ Grundprogramm Wahlaufgaben/Er-weiterungsprogramm Zusatzaufgaben/Wunsch-programm eventuell Hausaufgaben

Kontrolle, Korrektur, Bewertung Selbstkontrolle mit Lösungsblättern. Lösungsblattverwaltung durch Schüler Mitschüler Heftführungspaten/“Helfersystem“ Lehrer: Überprüfung von Vollständigkeit Lehrer: Heftkorrektur Klasse: Präsentationen/Vorführungen

Wochenplan & Grammatikeinführung Einführungstunde notwendig Schüler benötigen Nachschlagehilfen Einfache Übungen mit Beispielsätzen können Schüler selbst erarbeiten. Erst Übungen zum Verständnis - dann mit der Anwendung.

Regeln ergeben sich aus der Situation. werden gemeinsam mit den Schülern entwickelt. sollten im Klassenzimmer sichtbar sein. sollte immer wieder im Klassenplenum zur Sprache gebracht und deren Sinn hinterfragt werden Änderungen oder Erweiterungen sind je nach Enwicklungsstand möglich.

„Eigenverantwortung?!“

„Eigenverantwortung?!“ TP erleichtert den Einstieg WP mit Buch und Arbeitsblättern WP Wahl von Einzel- oder Partnerarbeit WP mit Hörkassetten/Konversationstraining: Arbeitsplätze außerhalb des Klassenraumes WP und Lösungsblattverwaltung durch Schüler WP mit Freiarbeitsmaterial WP in Gruppenarbeit

„Eigenverantwortung?!“ „Arbeitsaufträge“ Arbeitsaufträge einfach und verständlich formulieren. eventuell Kollegen, eigene Kinder befragen Mitschüler als 1. Ansprechpartner Lehrer sollte sich zurückhalten Beispiele geben

„Eigenverantwortung?!“ „Phase nach der Pflicht“ Lehrerin als Beraterin besonders gefragt Anregendes Zusatzmaterial neue Lernanreize Übergang zu Freiarbeitsphasen

Gefahren der WP-Arbeit ! WP muss mit anderen Unterrichtsformen verflochten sein, er betont das Üben Sollte nicht zur „Stillarbeit“ verkommen

Eure Silke-Anne Penner Viel Spaß! Eure Silke-Anne Penner