Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Berufskolleg Fremdsprachen
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Auftrag der Grundschule
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Herzlich Willkommen zum Seminar
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Er-ziehung ist Be-ziehung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Schulleiterin: Annette Spieler
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Montessori-Pädagogik
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die Lernfeldorientierung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
religionsunterrichtliche
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Ein starker Start für Kinder
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Beobachtung und Dokumentation
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Der Ernst des Lebens!.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
 Präsentation transkript:

Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages Kinder haben die Fähigkeit und das Recht, auf eigene Art wahrzunehmen, sich auszudrücken und ihr Können und Wissen zu erfahren und zu entwickeln. Sie wollen lernen und haben ein Recht auf ihre Themen sowie auf ein genussreiches Lernen. Sie haben ein großes Vergnügen zu verstehen, zu wissen und sich an Problemen zu messen, die größer sind als sie. (Loris Malaguzzi) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages Ein (kurzer) Rückblick auf die Vorgeschichte und ein Wahrnehmungsversuch der Situation in Bayern und Baden-Württemberg Dr. phil. J. Dumke Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Dominant: Der Situationsansatz Ergebnis des Modellversuchsprogramms in den frühen 70igern Sichtweise der Kinder auf ihre Lebenssituation - Fähigkeiten aus sinnvollen Bezügen entwickeln - gegenseitige Hilfe der Kinder und deren Beteiligung an gemeinsamer Planung (Krappmann 1985) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

1996: Ein EU-Aktionsprogramm Abkehr von der Selbstbildung Hinwendung zum Lernen als sozialem Prozess Verständnis für mathematische, biologische, naturwissenschaftliche, technische und ökologische Konzepte Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Auch hier im Spiel: Die OECD Chancengerechter Zugang für alle Kinder Institutionelle Koordination Kindertageseinrichtungen/Fachdienste Finanzierungsstrategien Qualifizierung der Erzieherinnen Rahmenpläne für die pädagogische Arbeit Beteiligung von Eltern, Familien und Gemeinwesen (Starting Strong 2004) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

OECD - Konsequenzen Betreuung und Bildung Wesentliche Kernaufgabe: Einstieg in Lesen, Schreiben, Rechnen Erzieherinnen müssen an der Hochschule ausgebildet werden Verhältnis von pädagogischem Sinn und gesellschaftlichem Nutzen Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Hauptkritik Deutschland verfügt über kein Bildungskonzept für die frühkindliche Erziehung – mittlerweile aber über Bildungspläne Niedrigstes Ausbildungsniveau der Erzieherinnen (zusammen mit AU und CH) Fehlende Evaluation Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Fähigkeiten der (Klein-)kinder Kompetenter Säugling (Dornes 1993; Gardner 1993) Mentale Repräsentationen Koordination und Äquilibration Bewältigung situationsspezifischer Ziele (Silbereisen/Schuhler 1993) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Lernen im Leben Grundlage: Sinne und Gehirn Strukturiert Erfahrungen und Erwartungen - Objektpermanenz - Bewegung von Objekten - Mengenerwartungen Orientierung in sozialer und Sach-Welt Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Lernautonomie Entwicklungsverständnis als Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt Kompetenzerwerb geht von der kindlichen Erfahrung aus Pädagogen lernen von den Kinder, indem sie deren Wege verfolgen Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Übergänge (I) Intermediärer Bereich zwischen subjektiver Welt und Aussenwelt Übergangsobjekte für die Entwicklung des Bereichs zwischen erlebter und gegebener Wirklichkeit (Winnicott) „So als ob“ - Wirklichkeit Ausgangsformen für späteres Erleben und Handeln (Schäfer 1995) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Bildung als Ko-Konstruktion Aktive Beteiligung von Eltern und Kindern Reaktionsmöglichkeiten auf soziale Komplexität Methodische Stärkung kindlicher Kompetenzen (Bsp. Sprachentfaltung) Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Inhalt und Prozess Bildungsauftrag: Chancengleichheit, Selbstbildung und Ko-Konstruktion, das Lernen lernen (lernmethodische Kompetenzen). Qualitätssicherung: gleiche Qualität für alle, Verlässlichkeit, Transparenz, Kundenorientierung. Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Elementarbereich: Zwei Entwürfe W.E. Fthenakis: Vorformen schulischen Lernens etablieren Standardisierte Beobachtungsskalen Multiperspektivische Einschätzung G.E. Schäfer: offene Arbeit (hundert Sprachen des Kindes) Autonomie des Subjektes und seine Selbstkonstruktion Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Vergleich der Ansätze Instruiertes Lernen Lehr-Lern-Verhältnis Methodischer Kompetenzerwerb Beteiligung von Eltern und Kindern Reaktion auf Bedingungen Autonomes Lernen Lern-Lernverhältnis Wahrnehmen/ Erfahren Unbedingtes Ausgehen vom Kinde Agieren im Umgang mit Bedingungen Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Umsetzungsmöglichkeiten Instruiertes Lernen (Funktionsorientiert) Autonomes Lernen (Interessenorientiert) Entscheidungshintergrund: Balance von Selbständigkeit und Fremdbestimmung Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Anforderung an Professionalität Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Interessen und Kompetenzen des Kindes Curriculare Anforderungen Handlungsbereich institutionalisiertes Lernen Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Übergänge (II) Familie - KiTa - Eingewöhnen - sensible Phasen - lernintensive Zeitfenster KiTa - Schule - den Anforderungen gewachsen sein - Sozialverhalten - Alltagsfertigkeiten/Selbständigkeit Institut für Sachunterricht 15.12.2004

Frühkindliche Bildung (R)evolution in der Bildung? Welche Veränderungserwartung haben Sie an die Arbeit in den KiTas? Wie ist die Bildungsverantwortung geregelt? (Anfrage an die Verhältnisse Eltern – Erzieherinnen - Lehrerinnen) Institut für Sachunterricht 15.12.2004