Unternehmensinterne Kontaktstelle Familie und Beruf Ein Angebot für KMU im Kreis Euskirchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Die Präsentation des Praktikums
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Ein System – vier Sichten Ein System – vier Sichten VerbraucherUnterstützer Dienstleister – Service- Anbieter Berater.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Fachdienste für Arbeit
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Volksbank-Reihe Attila Réti: Ein Gesicht sagt mehr als 1000 Worte Der Körper kann nicht nicht kommunizieren Attila Réti zeigt Ihnen in seinem Erlebnis-Vortrag:
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Bewerbungsfoto Der ERSTE Eindruck zählt!
Was: Erlebnis-Vortrag von Attila Réti: Ein Gesicht sagt mehr als tausend Worte Wann: Freitag, um Uhr – ca Uhr Vortrag beginnt.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Tischtennis - Breitensport
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Der Betriebliche Pflegekoffer
Kooperation Bodenseekreis
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Frauenförderung in der Verwaltung
Vorstellung des Vereins
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Elternbefragung Krippe.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
 Präsentation transkript:

Unternehmensinterne Kontaktstelle Familie und Beruf Ein Angebot für KMU im Kreis Euskirchen

ac.consult – Junglas Schülke Witzmann GbR

Was bieten wir Unternehmen? Ziel: Unterstützung bei der Unternehmensentwicklung  Führungskräfteentwicklung  Wissensmanagement  Arbeitgeberimage  (Re-)Organisationsberatung  Demographischer Wandel  …

Warum eine Kontaktstelle Familie & Beruf im Unternehmen?  Demographischer Wandel  Fachkräftebindung und Personalgewinnung  Ländlicher Raum – Ballungsgebiete  Vom Arbeitnehmermarkt zum Arbeitgebermarkt  Arbeitgeberimage

Wann und wofür nutze ich die Kontaktstelle? Ansprechpartner für die MitarbeiterInnen für die Themen:  Pflege von Angehörigen  Wiedereinstieg in das Berufsleben  Kinderbetreuung

Wie arbeitet die Kontaktstelle?  bekannte Gesichter  kurze Wege  schnelle Unterstützung

Wie wählt das Unternehmen einen geeigneten Mitarbeiter aus?  Vertrauenswürdig  Im Unternehmen bekannt  Länger beschäftigt  Interessiert am Thema  … Wir unterstützen sie gerne bei der Auswahl!

Welche Vorteile hat die Kontaktstelle… … für den Arbeitnehmer?  Die beratende Person ist bekannt.  Die Hilfe ist vor Ort.  Die Informationen sind geprüft.  Das Unternehmen ist sofort involviert.  …

Welche Vorteile hat die Kontaktstelle… … für den Arbeitgeber?  Mitarbeiter fühlt sich unterstützt.  Das Unternehmen weiß Bescheid.  Hilfsangebote können gezielt gemacht werden.  Gefahr des Mitarbeiterverlustes wird minimiert bzw. die Fachkraft wird gebunden.  Positive Mundpropaganda für das Unternehmen.  …

Die Qualifizierungsmaßnahme Inhalte:  Rollen- und Aufgabenklärung  Informationssammlung und Recherche  Etablierung der Kontaktstelle im Unternehmen  Beratungskompetenz entwickeln

Formalitäten  Anmeldungen bis zum bei der Struktur- und Wirtschaftsförderung Euskirchen – Frau Sarah Weber  Modulare Schulung der MitarbeiterInnen an vier Vormittagen (2. und ; 06. und jeweils Uhr)  Einrichtung der Kontaktstelle im Unternehmen

Fragen?

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!