Qualitätsentwicklung in der Schule seit PISA 2000

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
für die Allgemeine Hochschulreife
November 2007.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Was ist eine gute Schule
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Mythen über Schulqualität
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lernstandserhebungen 2004
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Grundschule Babenhausen
religionsunterrichtliche
„Schulische Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz“ Vortrag an der Universität Trier am 14. Juni 2007 Dr. Josef Peter Mertes.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Qualitätsentwicklung in der Schule seit PISA 2000 Ziele und Maßnahmen im Rahmen der KMK-Strategie und die Folgen für Schule und Unterricht Jens Reißmann 9/ 2014

Qualitätsentwicklung in der Schule seit PISA 2000 PISA 2000 und die Strategie der KMK zur Qualitätsentwicklung (QE) von Schule und Unterricht: Schwerpunkte und Ziele Kritische Anmerkungen zur QE-Strategie der KMK Ein vorläufiges Resümee: Was hat sich bewährt, was nicht? Jens Reißmann 9/ 2014

PISA 2000 und die Strategie der KMK zur Qualitätsentwicklung PISA 2000 - zentrale Ergebnisse für Deutschland: 1. Kompetenzniveau in allen Kompetenzbereichen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften) unter dem OECD-Mittelwert 2. sehr breite Leistungsstreuung 3. herkunftsbedingte Leistungsunterschiede hoch! 4. wenig gezielte Förderangebote 5. verspätete Einschulungen, viele Klassenwiederholungen, große Leistungsunterschiede zwischen Schulformen...... Jens Reißmann 9/ 2014

PISA 2000 und die Strategie der KMK zur Qualitätsentwicklung Die 7 Handlungsfelder der KMK (2002) Verbesserung der Sprachkompetenz schon im Vorschulalter Verzahnung vorschulische Bildung - Grundschule (frühere Einschulung) Grundschule: Verbesserung der Lesekompetenz und der mathem.-naturwissensch. Grundbildung Förderung bildungsbenachteiligter Kinder (bes. Migrantenkinder) Maßnahmen zur konsequenten Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage von verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorientierte Evaluation Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit (diagnostische und methodische Kompetenz) Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten (erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten) Jens Reißmann 9/ 2014

PISA 2000 und die Strategie der KMK zur Qualitätsentwicklung Die 7 Handlungsfelder der KMK (2002) Verbesserung der Sprachkompetenz schon im Vorschulalter Verzahnung vorschulische Bildung - Grundschule (frühere Einschulung) Grundschule: Verbesserung der Lesekompetenz und der mathem.-naturwissensch. Grundbildung Förderung bildungsbenachteiligter Kinder (bes. Migrantenkinder) Maßnahmen zur konsequenten Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage von verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorientierte Evaluation Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit (diagnostische und methodische Kompetenz) Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten (erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten) Jens Reißmann 9/ 2014

Die Strategie der KMK und der Länder zur Qualitätsentwicklung 1. Einheitliche und transparente Zielvorgaben A: Unterrichtsentwicklung B: Schulentwicklung 2. Regelmäßige Evaluation der Zielerreichung (und Berichterstattung) 3. Erweiterte „Selbstständigkeit“ und Unterstützungssystem für Schulen (in jedem Bundesland geregelt) Von der Input- zur Output-Steuerung Jens Reißmann 9/ 2014

A: Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität A.1 Einführung nationaler Bildungsstandards für den Fachunterricht Umsetzung in den Ländern in Kerncurricula bzw. Bildungspläne Vorgabe von anzustrebenden Lernergebnissen statt von Lerninhalten „Verschlankung“ der Lehrpläne Transparenz - Vergleichbarkeit - Überprüfbarkeit im Mittelpunkt: „Kompetenzen“ statt Faktenwissen Kompetenzorientierung des Unterrichts Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“. (Franz Weinert) Jens Reißmann 9/ 2014

Beispiele für Bildungsstandards DEUTSCH: Grundschule (Auszug) Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen: über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen, über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen, Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden, Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren und Autorinnen, Figuren, Handlungen, Texte begründet auswählen, sich in einer Bücherei orientieren, Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bild- trägern sowie im Netz kennen, nutzen und begründet auswählen, BIOLOGIE: Mittl. Schulabschluss (Auszug) Kompetenzbereich „Fachwissen“: SuS stellen einen Stoffkreislauf sowie den Energiefluss in einem Ökosystem dar kennen und verstehen die grundlegenden Kriterien von nachhaltiger Entwicklung vergleichen die bakterielle, pflanzliche und tierliche Zelle in Struktur und Funktion K.bereich „Erkenntnisgewinnung“: mikroskopieren Zellen und stellen sie in einer Zeichnung dar K.bereich „Kommunikation“ referieren zu gesellschafts- und alltagsrelevanten biologischen Themen K.bereich „Bewertung“ beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in einem Ökosystem Jens Reißmann 9/ 2014

A: Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität A A: Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität A.1 Einführung nationaler Bildungsstandards für den Fachunterricht A.2 Regelmäßige Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards 1. IQB-Ländervergleiche (Stichprobe: je 1-2 Klassen aus ca. 1300 Schulen) Primarbereich (4.Jg.): alle 5 J. in DE + MA Sek I (9. Jg.): alle 6 J. MA + NW und alle 6 J. DE + 1. Fremdspr. Ziel: Hinweise für Bildungsbehörden zum Unterstützungsbedarf der Schulen u.a. 2. Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten (VERA 3, VERA 8) 3 Tests jährlich jeweils im 3. und 8. Jahrgang flächendeckend Ziele: Hinweise für Schule und Lehrpersonen zum Förderbedarf der Schüler/innen und Impulse zur Unterrichtsentwicklung Jens Reißmann 9/ 2014

B: Sicherung und Weiterentwicklung der Schulqualität B.1 Referenzrahmen Schulqualität Vorgabe von Standards u. Qualitätskriterien zur Schulentwicklung in breitem Beteiligungsverfahren entwickelt (und fortgeschrieben) Referenzrahmen Schulqualität NRW: 5 Inhaltsbereiche und 36 Qualitäts-dimensionen: I. Ergebnisse und Wirkungen II. Lehren und Lernen III. Schulkultur IV. Leitung und Management V. Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben B.2. Schulinspektion / Qualitätsanalyse Regelmäßige Evaluation der Schulqualität und Berichterstellung Zielvereinbarungen mit Schulaufsicht Jens Reißmann 9/ 2014

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätsentwicklung u. Qualitätssicherung Vorgabe von Zielen / Standards regelmäßige Evaluation (inkl. Berichte) Unterricht („Kernfächer“) Bildungs-standards - VERA 3, VERA 8 - IQB-Ländervergleiche - (PISA, IGLU, TIMSS) Schule (Schulentwicklung) Referenzrahmen Schulqualität - Schulinspektion / Qualitätsanalyse - Selbstevaluation (z. B. SEIS) Jens Reißmann 9/ 2014

Unterstützungssystem zusätzliche Förderressourcen Professionalisierung der Schulleitungen Reform der Lehrerausbildung (Sprachförderung, Umgang mit Heterogenität) Beratungsangebote (Schulentwicklungsberatung u.a.) Zielvereinbarungen der Schulen mit der Schulaufsicht Handreichungen und Leitfäden, good-practice-Beispiele, Neuausgaben von Schulbüchern Workshops und Tagungen unter Einbeziehung externer Expertise Netzwerke zum Erfahrungsaustausch Pilotprojekte Jens Reißmann 9/ 2014

PISA 2012 kontinuierliche Verbesserungen; Deutschland über OECD-Durchschnitt; aber deutlich schlechter als z. B. die Schweiz Anteil der leistungsschwachen Schüler/innen deutlich gesunken Zusammenhang soziale Herkunft - Schülerleistungen etwas geringer geworden (nun im OECD-Durchschnitt) Leistungsabstand der Schüler/innen mit Migrationshintergrund etwas geringer geworden Anteil der Schüler/innen in Leistungsspitze nicht gestiegen und eher gering im Vergleich mit Spitzenländern Computertest „Problemlösekompetenz“: enttäuschende Ergebnisse Jens Reißmann 9/ 2014

II. Kritik an PISA und der KMK-Strategie „PISA verkürzt die Bildungsidee und den Bildungsauftrag!“ „Bildungsstandards und Kompetenzorientierung verbessern nicht den Unterricht!“ „Unterstützung statt Testeritis!“ Schulinspektion: Kontrolle? Show? Impuls zur Schulentwicklung? Jens Reißmann 9/ 2014

„PISA verkürzt die Bildungsidee und den Bildungsauftrag!“ „Abwertung“ der nicht bei PISA getesteten Kompetenzen und Fächer PISA liefert keine Ursachenanalyse: "Pisa sagt uns nicht, was wir tun müssen, sondern erst einmal nur, wo die Probleme liegen." (Eckhard Klieme) PISA dient als „Frühwarnsystem“ PISA liefert keine Gesamtaussage über die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems Jens Reißmann 9/ 2014

Bildungsstandards sollen in Tests überprüfbar sein..... „Bildungsstandards und Kompetenzorientierung verbessern nicht den Unterricht!“ Bildungsstandards sollen in Tests überprüfbar sein..... Kritik: nicht oder schwer messbare Bildungsansprüche werden zweitrangig: „Relevant ist nur noch, was messbar ist und in Tests zu besseren Ergebnissen führt.“ Kompetenzen können an unterschiedlichen Inhalten entwickelt werden..... Kritik: Fachinhalte werden beliebig, Fachwissen wird vernachlässigt Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Kompetenz-orientierung bisher nicht nachgewiesen - aber wahrscheinlich..... (wichtig: neue Schulbücher, Fortbildung.......) Jens Reißmann 9/ 2014

„ Unterstützung statt Testeritis!“ Kritik an IQB-Ländervergleichen: öffentliche Aufmerksamkeit verführt zu legitimatorischen Scheinauswertungen sinnvolle Folgerungen oft schwer umzusetzen........ kein direkter Nutzen für Schulen (aber auch nur geringe „Belastung“ - und Standortbeschreibung für das Land wichtig!) 2. Kritik an Lernstandserhebungen (VERA): relativ große Belastung für die Schulen Ertrag (Erkenntnisgewinn) rechtfertigt nicht den Aufwand nur von wenigen Schulen zur UE genutzt!? textlastige Aufgaben erschweren Inklusion KMK beschließt Flexibilisierungen...... Jens Reißmann 9/ 2014

Schulinspektion: Kontrolle - Show - Impuls zur Schulentwicklung? Kritik an Schulinspektionen: Kontrollinstrumente: shaming and blaming Show-Evaluationen: die Hühnerstall-Metapher...... fragwürdige Aussagen zum Unterricht: in 20-Minuten...... großer Vorbereitungsaufwand Trends: Fokusevaluation und Proportionalität Einbeziehung schulischer Selbstevaluation Zurückhaltung bei „Bewertung“; Triangulationsprinzip Ziel: Impulsgebung für UE und SE Regelung zur Veröffentlichung von Berichten Regelung zu Aussagen über Schulleitung Jens Reißmann 9/ 2014

III. Kleines Resümee Die Vorgabe bzw. Vereinbarung von klaren Zielen und die regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung ist ein wichtiges Prinzip in allen Bereichen/auf allen Ebenen: Bildungssystem, Schule, Unterricht, Lernprozess der Schüler/innen.... Bereitstellung alltagspraktischer Instrumente u. Verfahren: Aufwand für Evaluation und Berichtslegung reduzieren Menschen lernen von Menschen; dialogische Verfahren stärken! Jens Reißmann 9/ 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jens Reißmann 9/ 2014