Der Betrieb des GKW Landau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
BMA SAA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Aufgaben der Überwachungsbehörden
Aufgaben der Genehmigungsbehörden
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Software Engineering SS 2009
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Das Medizinproduktegesetz
Konformitäts-bewertungsverfahren: Umfang und Nutzen
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Wachstum & Investitionen managen
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Dr. André Herrmann Ereignisbericht Geopower 5. Januar 2007 Überprüfung des Geothermie-Projektes.
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
MoC (Management of Change):
Aktuelle Verkehrssicherheitslage im Kreis Recklinghausen auf der Grundlage des verkehrlichen Controllingberichts des Polizeipräsidiums Recklinghausen für.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Einfach weniger Abfall!
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Umweltmanagementsystem
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Verantwortung des Halters bei der Instandhaltung seines Luftfahrzeugs
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Branchenübliche Zertifizierungen
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Schlachtung
© Rau 2010.
Wattwächter zur Erstellung der Anzeige nach §9 BEMFV
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
I NSHEIM IST NICHT H ARTHAUSEN ! - O DER DOCH ? Die alltägliche Gefahr vor unserer Haustür BI Energieforum Rohrbach & Insheim e. V. + BI Geothermie Landau-Südpfalz.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Aufgaben der Landkreise
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
 Präsentation transkript:

Der Betrieb des GKW Landau Legal, illegal oder sch…egal? Versuch einer Bewertung

Das Genehmigungsverfahren Zuständigkeiten der Behörden Zuständigkeiten des Betreibers Risikobetrachtung Gefahrenabwehrplan Störfallverordnung Veränderte Rahmenbedingungen Wiederkehrende Maßnahmen Dokumentationspflicht Bewertung Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Zuständigkeiten der Behörden Bauamt Bergamt SGD-Süd GKW Primärkreislauf Sekundärkreislauf Primärkreislauf = Tiefenwasserförderung Sekundärkreislauf = ORC-Kreis mit i-Pentan Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Zuständigkeiten des Betreibers Daldrup – Geysir-Europe Geo-x Geo-x Bestec Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Die Risikobetrachtung und der Gefahrenabwehrplan Die Risikobetrachtung ist vom Betreiber einer Anlage vor der Inbetriebnahme durchzuführen und den Behörden zur Genehmigung vorzulegen. Ihr hinterlegt ist ein Maßnahmenplan, der mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt sein muss. Sie ist Grundlage für den Alarm- und Gefahrenabwehrplan bei Störfällen. Bei Änderungen der Rahmenbedingungen in oder um die Anlage muss die Gefährdungsbeurteilung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Im Gefahrenabwehrplan müssen die Zuständigkeiten klar geregelt sein. Die Katastrophenhelfer müssen technisch in der Lage sein, einen Störfall zu beherrschen oder geeignete, präventive Maßnahmen bei drohender Gefahr zu ergreifen. Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Inbetriebnahme ohne Betriebserlaubnis! Zeitschiene von der Inbetriebnahmen bis zur Vorlage der vorgeschriebenen Unterlagen: Das GKW geht im Nov. 2007 auf Basis von Absprachen zw. Bauamt u. geo-x in Betrieb. Bis August 2008 ist die BMA nicht zur FW-Landau durchgeschaltet u. d. Löschteich ist nicht erreichbar! Januar 2009. Erst nach Androhung von Zwangsgeldern werden die benötigten Unterlagen vorgelegt! Das GKW Landau läuft 14 Monate ohne Betriebserlaubnis! Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Die Störfallverordnung Die Störfallverordnung ist ein Teil des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Sie regelt den Betrieb einer Anlage, wenn besondere Kriterien erfüllt sind. Bei einem GKW unterliegt der ORC-Kreislauf wegen der großen Menge an i-Pentan , die dort für den Betrieb benötigt werden, den Bestimmungen der Störfallverordnung. Bei der Erfüllung besonderer Umstände, können die erweiterten Bestimmung zur Anwendung kommen. Die Störfallverordnung betrifft bei einem GKW nur den Sekundärkreislauf (ORC) der Anlage. Die Störfallverordnung schreibt eine regelmäßige Überprüfung (5 jährig) der Alarm- und Gefahrenabwehrpläne vor. Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Veränderte Rahmenbedingungen Der Alarm- und Gefahrenabwehrplan muss überarbeitet werden, wenn es neue Erkenntnisse zu den gehandhabten Stoffen gibt, die Auswirkungen auf das Gefahrenpotential der Anlage haben können. Der Alarm- und Gefahrenabwehrplan muss überarbeitet werden, wenn sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern. Das gilt dann, wenn Ereignisse in der Anlage auf das Umfeld einwirken, oder Ereignisse von außen auf die Anlage Auswirkungen haben können. Stichwort: Bombenfunde! Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Wiederkehrende Maßnahmen und Dokumentationspflicht Viele technische Einrichtungen in einem GKW müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Diese Maßnahmen müssen dokumentiert werden. Beispiel: Sicherheitsventile und Druckbehälter. Alle Unterlagen zur Konformität der verbauten Anlageteile müssen vorgelegt werden können. In regelmäßigen Abständen sind Sicherheitsbegehungen (monatlich) durchzuführen. Dokumentation! Die Funktion der Brandmeldeanlage muss 4 Mal im Jahr überprüft werden. Dokumentation! Die Sensorig der i-Pentan-Überwachung muss einmal im Jahr überprüft werden. Dokumentation! Alle 3 Jahre muss eine „Brandschau“ mit dem zuständigen Verantwortlichen der Feuerwehr (Brandinspektor) durchgeführt werden. Dokumentation! Alle 5 Jahre muss die Anlage durch einen Mitarbeiter der SGD-Süd begutachtet werden. Dabei sind alle dokumentationspflichtigen Unterlagen vorzulegen. Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz

Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz Bewertung Den durch die SGD-Süd und dem Bergamt vorgelegten Unterlagen ist nicht zu entnehmen, ob die Bestimmungen für den Betrieb der Anlage eingehalten wurden! Die vom Verfasser gestellten Fragen an das Bauamt und den Stadtrat der Stadt Landau wurden unzureichend oder noch gar nicht beantwortet. Sollte es dem Betreiber nicht möglich sein, diese Unterlagen vorlegen zu können und die angemahnten Überarbeitungen zu leisten, besteht keine Grundlage für die Genehmigung zum Betrieb des GKW in Landau. Verfasser:Thomas Hauptmann, BI-Geothermie Landau/Südpfalz