1. Tag Vorbereitung in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Dachau "Dachau - die Bedeutung dieses Namens ist aus der deutschen Geschichte nicht auszulöschen. Er steht für alle Konzentrationslager, die Nationalsozialisten.
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Treno della memoria Ein Projekt vom Verein Terra del fuoco Torino.
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Was ich gern lese Lesetagebuch von
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
?????????? ,weil es gerade im Sonderangebot war.
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
____________________________
Wir wollen euch zeigen, was für Bänke wir für euch machen werden Projekttage 2011 Ich fühle mich wohl in meiner Schule Wir brauchen was zum Sitzen DIE.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Präsentation der Gruppe Kreuz im Informatikunterricht am – Szenario 3.
Wege zur Musiktheorie.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Eine Geschichte zum nachdenken
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
zufrieden überglücklich genervt ängstlich glücklich verzweifelt gleichgültig neugierig ratlos erschöpft überlastet entsetzt.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Immigration- Identität- Integration
Wir machen ein „Dino-Projekt“… Wochenrückblick vom bis
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Die Afrika- Projekt-Tage.
Tätigkeit 5: Wer ist ein Migrant? Folie 1: Zielsetzungen
Zuchtstier……. Meine Frau und ich waren auf einer Tierschau, das erste was wir sahen, waren diese Zucht-Stiere. Wir gingen zur ersten Einhegung, dort hing.
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
HipHop Projekttage mit Pyranja
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kapitel 2 Erste Stufe.
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Lektion 7 Job Interview.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
- Großelternfrühstück -
Da ist was dran!.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Interview für einen Job
von der Jugendfeuerwehr Vechta
Mittwoch, den 7. März 2012 Am Morgen haben wir den Sachsenhausen KZ besichtigt. Es war beeindruckend, man konnte alles sehen, alle Orte, wo die Häftlinge.
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
projektorientierten Arbeiten
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kommunikationswerkzeuge
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Vorbereitung auf die Klassenarbeit 1
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Einheit 8 Berufe.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
 Präsentation transkript:

1. Tag Vorbereitung in der Schule Einheit 1: Einführung in das Thema Vorstellung des Journals Einheit 2: Zeitstrahl Wann war der Nationalsozialismus? Einheit 3: “Gallery Walk“ Vorkenntnisse der Schüler sammeln Einheit 4: Arbeitsblatt „Das Konzentrationslager Sachsenhausen“ Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema Konzentrationslager Einheit 5: Spiel „Gruppenzugehörigkeit“ Aufgrund welcher Merkmale bilden sich Gruppen? Einheit 6: Biografien Beschäftigung mit dem Leben ehemaliger Häftlinge Einheit 7: Ausblick auf den Gedenkstättenbesuch Erwartungen, Befürchtungen und Verhalten in Gedenkstätten 2

Verlauf des ersten Tages Am Anfang des Tages erhielten wir unser Journal. In diesem Heft konnten wir während des Projekts unsere Gedanken, Eindrücke und Fragen sammeln und später noch einmal durchlesen. Nachdem wir etwas über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfuhren, sahen wir uns Bilder aus dieser Zeit an und schrieben unsere Gedanken dazu auf. Anschließend spielten wir ein Spiel und teilten uns in Gruppen auf, um unsere persönlichen Eigenschaften z.B. Augenfarbe, Hand- und Körpergröße zu vergleichen. Eine weitere Fragestellung für die Gruppenbildung war: „Wie werde ich morgens geweckt ? “ von Mama, Papa, vom Wecker oder von alleine. Wir erhielten Informationen über die Funktionen des Konzentrationslagers in Sachsenhausen. Danach beschäftigten wir uns mit den Biografien einzelner Häftlinge.

Journalausgabe 4

Zeitliche Einordnung 5

Gallery-Walk-Erstellung 6

Gallery-Walk 7

Gallery-Walk-Erstellung 8

Gallery-Walk 9

Gallery-Walk-Auswertung 10

Arbeitsblatt 11

Referentin aus den USA 12

Diskussionsrunde I 13

Spiel & Gruppenbildung 14

Biographien-Plakate 15

2. Tag Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen Einheit 1: Einführung Klärung offener Fragen Einführung in das Gelände anhand des Modells Einheit 2: Skizzieren des Turms A Bedeutung Turm A und Einstimmen auf den Ort Einheit 3: “Freizeit-Ampel“ Was machst du in deiner Freizeit? Einheit 4: Tagesablauf eines Häftlings im KZ Sachsenhausen Beschäftigung mit dem Alltag der Häftlinge Einheit 5: Gruppenarbeit „Der Alltag der Häftlinge im KZ Sachsenhausen“ Verknüpfung des Alltags der Häftlinge mit dem Ort Einheit 6: Erstellung und Präsentation eines Wandplakats Einheit 7: Abschluss, „Abschied vom Ort“ Gespräch über Bedeutung der Gedenkstätte und Eindrücke der Schüler 16

Verlauf des zweiten Tag Als wir uns das Modell Sachsenhausens anschauten, hatten wir einen Überblick über die Lage des Lager. Wir haben eine Zeichnung gemacht und dann hat eine Musemsführerin uns erklärt, dass die damaligen Leute die dahin kamen unaufgeklärt waren, n der Hinsicht, dass sie nicht wussten, warum sie in das KZ verbracht wurden. Ängstlich, verzweifelt und aufgeregt standen und warteten die Häftlinge stundenlang auf eine Aufklärung ihrer Situation und ihren Zugang in das Lager.

KZ-Hauptgebäude 18

Abzeichnen Turm A 19

Beispielszeichnung 20

Eingangstor KZ Sachsenhausen 21

Standort des Galgens 22

Seminarraum ehemalige Waschküche 23

Zeitdokument 24

Plakaterstellung 25

Plakat Schuhläufer 26

Präsentation vor Ort 27

Bettenbaracke 28

Aufenthaltsraum Baracke 29

3. Tag Ergänzende Nachbereitung in der Schule Einheit 1: Klärung offener Fragen Diskussion über Handlungsmöglichkeiten in der NS-Zeit Einheit 2: Variante 1: „Fiktive Biografien“ Bewusst machen von Handlungsmöglichkeiten über die Beschäftigung mit fiktiven Biografien Einheit 2: Variante 2: Besuch eines alternativen Lernortes Führung Keine Angabe möglich Einheit 3: Gesamtabschluss des Projektes Zusammenfassung des gesamten Projektes 30

Verlauf des dritten Tages Im Stuhlkreis fanden Gespräche über den Besuch der Gedenkstätte statt und wir besprachen unsere Journaleinträge. In der Schulumgebung betrachteten wir einen Stolperstein und kamen auf die Idee, zur Erinnerung Stolpersteine aus Gips zu basteln. Wir schrieben auch einen Brief an uns selbst in dem wir aufschrieben an was uns wir erinnern wollen.

Beantwortung offener Fragen 32

Fadenspiel 33

Präsentation in der Schule 34

Alternativer Lernort Stolpersteine im Stadtbild 35

Stolperstein 36

Präsentation in der Schule 37

Stolperstein Nachbau in Gips 38

Stolperstein Nachbau in Gips 39

Abspann Klasse: 6c Klassenlehrerin: Sigrun Voigt Lehrer: Peter Torzewski-Harbort Referentin: Evan Easton-Calabria Gedenkstätten- lehrerin: Henriette Fritzke Erzieherin: Martina Herrmann Assistenz & Foto: Wolfgang Schütten Alle am Projekt Beteiligten bedanken sich besonders bei der Mitarbeiterin Frau Evan Easton-Calabria , die als US-Bürgerin ein freiwilliges soziales Jahr in der Gedenkstätte Sachsenhausen durchführt und die Klasse 6c mit Hintergrundwissen versorgte, sowie bei den Lehramtsanwärterinnen von Herrn Torzewski-Harbort. , 40