Aufnahme eines neuen Kindes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

Tagesordnung 1. Begrüßung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Den Grat entlang wandern...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
2. Neuköllner Präventionstag
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Maximin-Schule Bitburg
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Integration braucht Qualität
WIE KÖNNEN ELTERN UND LEHRER BESSER ZUSAMMEN ARBEITEN?
Albert-Schweitzer-Strasse
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Trainingsraum-Modell
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Unser Waldkindergarten im Projensdorfer Gehölz
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Deutsch II Der Eingang:
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Lernpaten für unsere Schüler
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Vorgehen und Voraussetzungen
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Was möchten wir heute tun?
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
FRAUEN Die Zeit vergeht. Das Leben fliegt vorbei. Entfernungen trennen uns. Die Kinder werden grösser. Die Arbeit kommt und geht.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Motorik im Kindesalter
Ablauf einer Mediation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Aufgaben des Beratungslehrers
Caritas Zeichnungswettbewerb
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Beobachtungs-und Dokumentationssystem für die Krippe
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Rechtschreibung erforschen
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Kindergarten.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Elternbefragung Krippe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Stillambulatorium Zufriedene Babys, Mütter und Familien Foto: Monika Thönen,
Kooperatives Lernen.
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Was ist Politik??.
Unser Streitschlichterteam
 Präsentation transkript:

Aufnahme eines neuen Kindes In die kleine altersgemischte Gruppe 1

Die Eltern vereinbaren einen Anmeldetermin Besichtigung der Einrichtung Besonderes Augenmerk auf die Kl.A.G. Informationsaustausch mit Eltern Beantwortung offener Fragen Übergabe der Anmeldeformulare Ausfüllen zu Hause Zurück schicken an die Einrichtung

Aufnahmekriterien Das Kind muss in die Alterstruktur der Gruppe passen Berufstätigkeit der Eltern oder der Alleinerziehenden Aufnahme bedingt durch den sozialen Dienst Konfessions- zugehörigkeit Wohnung innerhalb des Stadtgebietes

Aufnahmeentscheidung Versendung der Zusage Vereinbarung über einen Termin für den Hausbesuch Übergabe der Verträge; Kita ABC etc. Kurzkontakt mit den Eltern / Mutter und dem Kind Absprache eines Termins für das ausführliche Aufnahmegespräch in der Kita

Aufnahmegespräch in der Kita Gespräch über die bisherige Entwicklung des Kindes, möglichst mit beiden Eltern, der zukünftigen „Bezugserzieherin“ und der Leitung bzw. der stellvertretenden Leitung Erstellen eines Protokolls für die Akte des Kindes

Inhalt des Aufnahmeprotokolls Informationen der kl. A.G. Vertrag durchsehen Abholberechtigte eintragen Öffnungszeiten klären Offene Fragen bzgl. Kita ABC Infektionsschutzgesetz erklären Allgemeine Informationen (Haustür etc.)

Informationen Über wen ist das Kind versichert? Bei welcher Krankenkasse? Untersuchungsheft / Vorsorgeheft Impfstatus feststellen Wer ist der betreuende Kinderarzt?

Informationen über die Familie und das Kind Wie geht es Ihnen, mit der neu auf Sie zukommenden Situation? Bedenken, Ängste, Fragen Schlechtes Gewissen ? Gutes Gefühl ? Einstellung für die neue Situation

Bisherige Entwicklung des Kindes Schlaf-Wach- Rhythmus Die Kost des Kleinkindes / Babys Zahnstatus Pflegeausstattung / Windeln oder Pampers ? Abklären der unterschiedlichen Gewohnheiten (Spieluhr, wiegen, Spiele etc.)

Vorlieben, Bedürfnisse, Fähigkeiten Die unterschiedlichen Fähigkeiten werden besprochen Bereits vorhandenes Sprachvermögen Bewegungsfähigkeiten / robben, krabbeln oder laufen Kann das Kind bereits allein essen?

Besonderheiten Abneigungen / Ängste Allergien / Krankheiten Physiotherapie Logopädie Ergotherapie Frühförderung Von Behinderung bedroht?

Tagesablauf Wie ist der Tagesablauf bisher gestaltet Wann wird das Kind wach, muss es demnächst geweckt werden? Mittagssituation ( Essen und Schlafen) Spielphasen Wann wird es abgeholt ? Wann geht es zu Bett ? Schläft es durch?

Familiensituation Alleinerziehend, soziales Netzwerk? Geschwister? Berufstätigkeit und Arbeitszeiten Besonderheiten in der Familie / Trennung, Scheidung, Krankheit etc.

Vereinbarung für die Eingewöhnungsphase Wichtigkeit und Gestaltung der Eingewöhnungsphase erklären Gestaltung des Loslösungsprozesses festlegen Prinzipien deutlich machen Rückkopplung mit Eltern aufzeigen ( Nachfragen per Telefon) Erreichbarkeit der Eltern während der Betreuungszeit / Telefonliste vervollständigen!

Erfahrungen und Ausblicke Hat das Kind schon Erfahrungen mit anderen Personen? Tagesmutter Spielgruppen Mutter – Kind – Gruppen Kennt es andere Kinder aus der Einrichtung?

Informationen zur Zusammenarbeit Gegenseitige Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche bezüglich der Zusammenarbeit klären. Die Besonderheiten deutlich machen. Wie informiert die Kita die Eltern ? Besteht seitens der Eltern Interesse an der aktiven Mitarbeit? Welche Fähigkeiten können eingebracht werden?

Abschluss Eltern, Erzieherin und Leitung lesen und unterschreiben das Protokoll. Vorläufig letzte Fragen werden geklärt!

Termine und anderes Im Anschluss an das Aufnahmegespräch, werden die ersten Termine für die Eingewöhnungsphase festgelegt. Die Eltern werden nochmals aufgefordert, immer wieder alle neu auftretenden Fragen, zeitnah mit der jeweils zuständigen Bezugserzieherin, zu besprechen. Wir sind offen für jede Art, von konstruktiver Kritik.

Elternarbeit Bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in der Kita, kommt der Elternarbeit eine besondere Bedeutung zu. Erziehungspartnerschaft! Regelmäßige Gesprächszeiten in der Bring – und Abholphase. Ausführliche Entwicklungsgespräche in regelmäßigen Abfolgen (nicht nur einmal pro Jahr). Einrichtung von Elterntreffpunkten in der Kita. Stammtische

Kleingruppenarbeit Bitte diskutieren Sie folgende Fragen in der Kleingruppe: Wie ist die Aufnahme – und Eingewöhnungsphase für Kinder unter drei Jahren in Ihrer Kita gestaltet? Welche Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, wenn Kinder unter 3 Jahren in Regelgruppen aufgenommen werden? 1. Für die Kinder...... 2. Für die Eltern.... Notieren Sie die Ergebnisse auf dem Flipchart für die Vorstellung im Plenum