Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Auftrag der Grundschule
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
1 F. Stoller M. de Montaigne J.H. Pestalozzi Th. JeffersonJ. DeweyS. FreudJ.P. PiagetK. Lorenz K. Popper H. GardnerA. DamasioF. VesterE. Ringel D. Linke.
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
professioneller Akteur
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Gelebte Nächstenliebe“
Politische Bildung in Österreich
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Sozialwissenschaften
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standards & Kompetenzen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Leitbild des Deutschunterrichts
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
 Präsentation transkript:

Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts Christian Matzka KPH Wien/Krems Universität Wien Matzka 2011

Historische Sachkompetenz „Wozu muss ich das wissen, ich werde sowieso nur Lehrer.“ (Ein Teilnehmer an der Lehrveranstaltung Einführung in das Lehramtsstudium an der Universität Wien) Matzka 2011

Sachkompetenz von LehrerInnen Welche Sachkompetenz sollten Lehrerinnen und Lehrer entwickeln, um sachkompetent zu unterrichten und Sachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen? 2. Orientierungswissen und spezielle Kenntnisse der Geschichte unter Berücksichtigung der kulturellen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen sowie all jener Aspekte, die das Verständnis unterschiedlicher Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart fördern. (Studienplan Lehramt Uni Wien) Matzka 2011

Sachwissen ist eine Grundlage zur Entwicklung von Kompetenz und damit auch zur Überprüfung von Kompetenzen. Nützlich ist dabei die Trennung zwischen dem Grundwissen, über das die Lernenden unabhängig von der Prüfung verfügen sollen, und dem Detailwissen, das für die Prüfungsaufgaben nötig ist. Kompetenzmodell für «Historisches Lernen» – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer Peter Gautschi, Jan Hodel, Hans Utz (Fassung August 20091) Matzka 2011

Kompetenzen von Lehramtsanwärter/innen für Geschichte in der Ausbildung (nach Pandel) Kompetenzdiagnostik Ausprägungen des Geschichtsbewusstseins (er-)kennen können den aktuellen empirischen Stand der Geschichtsbewusstseinsforschung kennen und anwenden Beherrschen einer noch zu entwickelnden Kompetenzdiagnostik Curriculare Kompetenz Fähigkeit des (H)Erstellens eines epochenübergreifenden Lehrplanes für die Schülerinnen und Schüler Matzka 2011

Kategoriale Kompetenz Kenntnis und Vermittlung grundlegender Operationen historischen Denkens Vermittlung und Anwendung der Grundbegriffe historischer Logik und historischen Forschens Planungskompetenz Kreativen Unterricht planen und durchführen Überraschende Methodenarrangements Problemorientierte Unterrichtsgestaltung http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/ausbildung/fachseminare/geschichte/druck.html Matzka 2011

Sachkompetenz im Lehrplan der Sek I Bei der Bearbeitung von Begriffen und Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in historischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Im Unterricht dienen Begriffe und Konzepte zur Erfassung von historischen Sachverhalten. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/879/gsk_pb_hs.pdf Matzka 2011

Lehrplan, Schulbehörde Schulbuchautoren/innen, Verlage Lehrerin/Lehrer Wer wählt die Inhalte aus, an denen Kompetenzen erworben werden sollen? Lehrplan, Schulbehörde Schulbuchautoren/innen, Verlage Lehrerin/Lehrer Schülerin/Schüler Eltern Öffentliche Meinung, Interessensvertretungen, Religionsgemeinschaften etc. Matzka 2011

Lehrplan 4. Klasse AHS Entwicklung und Krise der Demokratie in Österreich -Verfassung, Parteien, Wehrverbände, autoritäres System, Bürgerkrieg, NS-Zeit. Wer entscheidet die Inhalte? Wie werden diese Begriffe mit Inhalten erfüllt? Welches Wissen ist gesellschaftlich vereinbart? Matzka 2011

Quelle und copyright: Stadtarchiv und Stadtmuseum Purkersdorf Matzka 2011 Quelle und copyright: Stadtarchiv und Stadtmuseum Purkersdorf

Wissenschaftliche Disziplinen und Sachkompetenz in der Schule Geschichte in der gesamten fachlichen Differenzierung Politikwissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften Demographie Etc…………… Matzka 2011

Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zur Bündelung der wissenschaftlichen Befunde der wissenschaftlichen Disziplinen als Grundlage für den Schuluntericht. Bildung von Fachdidaktiker/innen, die Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogische Aspekte in Personalunion repräsentieren. Matzka 2011

Forderung: Entwicklung einer wissenschaftlichen Abbildung des Schulfaches an den Universitäten. Schließung der Lücke zwischen der Menge von fachwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den Inhalten der Schulbücher. Matzka 2011

Lehrerinnen und Lehrer brauchen große wissenschaftliche historische Sachkompetenz um kompetent Unterricht gestalten zu können. Entwicklung eines an die historische Forschung angebundenen Unterrichts. Entwicklung eines historisch forschenden Unterrichts, als Grundlage der Entwicklung hoher Sachkompetenz. Matzka 2011

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Matzka 2011