Mehrfach-informationen Einfachinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Access 2003 DB - Access Grundlagen (c) BS Vöcklabruck / J. Schmid.
Datenbankdesign mit ACCESS.
Ein paar Grundlagen zur Informatik
MS Office-Paket: Access
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Kurs Datenbanken Anleitung zur Erstellung von Kombinationsfeldern in Formularen.
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
boolean Datentyp und Operator
Integritätsbedingungen
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Microsoft® Access® 2010-Schulung
ü Datentypen "A" Ein Zeichen (Character) "Hallo!"
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access XP Einführung Silvie Charif ©
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
18 IndizierungInhalt 8Indizierung 8.1Grundlagen 8.2Besonderheiten des Primärschlüssels 8.3Einfachen Index erstellen 8.4Zusammengesetzten Index erstellen.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Computertechnik heute
Microsoft® Access® 2010-Schulung
Die Klasse String und ihre Methoden
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
verstehen planen bearbeiten
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Variablen in Programmiersprachen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Zeichenketten in PASCAL
Datenverarbeitung MS-Access
Datenverarbeitung MS-Access
Formeln | Definierte Namen
© Manz Verlag Schulbuch Folie 1/5 Layout mit CSSAngewandte Informatik HMTL und CSS Lerneinheit 2 Grandhotel Die Lobby HTML für Struktur HTML und CSS Einbinden.
Tourismus-Office © Manz Verlag Schulbuch Folie 1/8 Software und Betriebssysteme Dateiarten Dateihandling Papierkorb Suchen Druckeransteuerung Netzwerkdrucker.
Aufbau eines Betriebssystems
Funktionsweise von CMS
Entwicklungsumgebung
Prototyp einer Website
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
Datenbanken Eine Einführung.
Räumliche Ausdehnung von Netzwerken
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Variablen und Datentypen
© MANZ Verlag Schulbuch Folie 1 RW HAK/HAS I/1 Visiothek Arten der Zahlen 5. BesondereAllgemeine 83a, P, x 2. BenannteUnbenannte 375 kg, 8,5 m48 1. Ganze,
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
ü Kapitelübersicht Grundfunktionen Berechnungen Layoutfunktionen
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Struktur von Datenbanktabellen
Veranstaltungskalender
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Klassen selbst programmieren
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
 Präsentation transkript:

Mehrfach-informationen Einfachinformationen Datenbankschema Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 Mehrfach-informationen Einfachinformationen Tabelle Song Tabelle Musikrichtung gehört n 1 ü

Datenbank und Tabellen anlegen Officesymbol – Neu Speicherort und Namen festlegen Erstellen – Tabellenentwurf Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 ü

ü Datentypen "A" Ein Zeichen (Character) "Hallo!" Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 "Hallo!" Zeichenkette (String) 289,43 Dezimalzahlen (Double) 4.178.008 Ganze Zahlen (Integer) True, False Ja/Nein (Boolean) OLE-Objekt http://abc.at Hyperlink ü

Tabellenstruktur bearbeiten Entwurfsansicht der Tabelle Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 Feldeigenschaften ü

= Auswahlmöglichkeit von Werten Werte aus anderer Tabelle/Abfrage Nachschlagefelder Kombinationsfeld = Auswahlmöglichkeit von Werten Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 Werte aus anderer Tabelle/Abfrage Werte aus Werteliste ü

ü Primärschlüssel eindeutig identifizierter Wert Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 Nur ein Primärschlüssel je Tabelle ! Feldeigenschaft: Indiziert ohne Duplikate Primärschlüssel über mehrere Felder Zusammengesetzter Primärschlüssel ü

Datenblatt | Tabellentools Beziehungen Datenblatt | Tabellentools Datenbankschema Datenbank und Tabellen anlegen Datentypen Tabellenstruktur bearbeiten Nachschlagefelder Primärschlüssel Beziehungen Lerneinheit 1 Primärschlüssel Fremdschlüssel ü