Informationsmodell: ISO 13606

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externe Referenzen in ODS Am Beispiel von VSIM 27.Oktober
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Vorstellung der Diplomarbeit
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
GALEN Claudia Bärthel Inhalt Was ist GALEN? –Entwicklung –Komponenten Top Level Ontologie –Category Ontologie –Attribute Ontologie.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
Was versteht man unter XML Schema?
UML Begleitdokumentation des Projekts
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
„Katalog und Bestell-Format
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Reasoner Semantische Interoperabilität
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
AP3 Informationsmodell
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Semantic Interoperability for Health Network of Excellence 7. März 2012 Stefan Schulz, Catalina Martínez-Costa Institut für Medizinische Informatik, Statistik.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Jutta Balint Helmholtz Zentrum München Institutsname
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Standortbestimmung und Perspektiven der Medizinischen Informatik als Wissenschaftliche Disziplin Stefan Schulz Arbeitsgruppe Medizinische Informatik.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Informationsmodell: ISO 13606 Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München, 12.03.2010

ISO 13606: „Kommunikation von elektronischen Krankenakten“ Basierend auf den GeHR und openEHR Bemühungen Ausarbeitung in der CEN/TC 251: Part 1: Reference Model Part 2: Archetype Model Part 3: Reference archetypes and term lists Part 4: Security Part 5: Exchange model Seit Ende Februar in kompletter Form ISO Standard Portal zu 13606: www.en13606.eu

ISO 13606: Referenzmodell Objektorientiertes Modell Normalerweise in XML Format kommuniziert Repräsentiert die Strukturen und Inhalte medizinischer Daten Strukturelemente Folder, composition, section, entry, cluster and element Datentypen (derzeit CEN/TS 14796, bald ISO 21090) Physical quantity, date, duration, coded text, URI, …

Beispiel für ein ISO 13606 Dokument Anatomischer Pathologiebefund Date: 27/06/2009 Patient: Smith, John Date: 24 / 07 /2009 Makroskopische Beschreibung: Zwei Fragmente zu je 0,1 cm Ein Fragment zu je 0,3 cm Zusatzdiagnosen: Diabetes II melitus Heuschnupfen Entry Composition Element

ISO 13606: Archetypmodell Objektorientiertes Modell Repräsentiert durch die “Archetype Definition Language” (ADL) Fügt „Wissen“ hinzu Übersetzungen, Terminologien, … Definiert Masken Kardinalitäten, Aufbau, … Limitiert Werte Minimum, Maximum, Auswahlliste, … Möglichkeit zur Erstellung von Konzepten (auch für andere Referenzmodelle)

ISO 13606: LEGO Analogie Wissen Strukturen

Interoperabilität mit dem ISO 13606 Semantik Struktur Archetypen Interoperabilität Duales Modell Referenzmodell Syntax ADL Funktionalität Software

Vorteile des ISO 13606 lange entwickelter und ausgereifter Standard frei verfügbarer Internationaler Standard für die Kommunikation von Daten kompakter „standalone“ Standard – geringe Einstiegshürde Das duale Modell ermöglicht es Softwareentwicklung und Wissensengineering zu trennen Sehr generische Strukturen ermöglichen es jegliche Form von Daten darstellen zu können Die Definition durch ADL ermöglicht auch eine syntaktische Interoperabilität Austausch von Archetypen mit andere Projekten

ISO 13606 Projekte I. Universität Wien Validation von Archetypen Transformation von „Legacy“ Daten (XML basierte Technologien Neues Projekt zu Diabetes. Suche in standardisierten Daten Universidad Politecnica de Valencia LinkEHR Archetypeditor und Mapping Werkzeug Kommunikation von Daten zwischen Madrid und Valencia Brustkrebsregister mit Murcia Archetypmodellierungskurse

ISO 13606 Projekte II. EHR Project of the State of Minas Gerais/Brazil Archetypenkonzipierung Zentralisiertes Register Abgleich der Daten direkt bei den Gesundheitsversorgern Systemhersteller werden gesetzlich gezwungen 13606 zu unterstützten Ungarn Einsatz im regionalen Gesundheitsnetz KEZELnet

ISO 13606 Projekte III. NESS Slowakei Archetypenkonzipierung Großprojekt mit Volumen von 30-40 Millionen Euro Testregion mit 30.000 betroffenen Patienten Portal, welches von Patienten, Ärzten, ect. genutzt werden kann Systemhersteller werden gezwungen 13606 / openEHR zu unterstützten Niederlande Kommunikation der Daten innerhalb eines Krankenhauses Verschiedene Werkzeuge für den Einsatz von 13606 / openEHR

Interoperabilität mit anderen Standards ISO 21090: „Medizinische Informatik - Harmonisierte Datentypen für den Datenaustausch im Gesundheitswesen“ Bachelorarbeit aus Österreich beschreibt wie man mit Hilfe von OWL HL7 Templates und Archetypen miteinander interoperabel macht Onlineportal „PoseacleConverter“ kann openEHR/13606 Archetypen in beide Richtungen transformieren Die Software LinkEHR ermöglicht es durch gezieltes Mapping Daten in die jeweils gewünschte Form zu bringen