„Internet Rallye“, „WebQuest“ als Konzeptionen einer problemorientierten Lernumgebung (Lernsoftware-Kategorie: Kommunikations-/Kooperationsumgebungen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
neue Lernformen entwickeln, erproben
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Eine Chance für den Musikunterricht !
Individuelles Fördern in der Schule durch
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Handlungsorientiert lehren und lernen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Ziele der Medienerziehung
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Päd. Hochschule Zürich Zentrum für Medienbildung, WebQuest
Ein ganz besonderes Thema?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Blended Learning.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Das Europäische Sprachenportfolio
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Web-Quests.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Kooperatives Lernen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

„Internet Rallye“, „WebQuest“ als Konzeptionen einer problemorientierten Lernumgebung (Lernsoftware-Kategorie: Kommunikations-/Kooperationsumgebungen)

Auftrag 2 (30‘) Internet Rallye – mediale, strukturierte Lernumgebung PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Startpunkt des Rallyes: http://www.klick.ch/rallye/start.htm Als alternative Startpunkte: http://home.schule.at/just4fun/schwan/ir/ http://www.twainweb.de/momo/montag2.html http://www.deckers-online.de/lfb/rallye/index.html

Didaktisches Modell „Internet Rallye (Norbert Neuss, PH Heidelberg PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Strukturierung/Zeitplanung durch didaktischen Rahmen möglich und variabel: Anzahl Aufgaben, Schwierigkeits-, Unterstützungsgrad Didaktisierung durch Prinzip der minimalen Hilfe: Förderung eigenständigen, entdeckenden Arbeitens, Eignung für offene Formen des Unterrichts (z.B. Wochenplanarbeit oder Lernzirkel) integrieren. Jugendschutz berücksichtigt durch selektierte Webadressen  Medienerziehung durch Vermittlung von Suchstrategien miteinbezogen: gezielte, effektive und bedürfnisorientierte Informationsbeschaffung Ergebnissicherung als Notwendigkeit erfahrbar gemacht: Aufbau auf Zwischenergebnissen Medienkompetenz als Ziel wird sowohl für Schüler als auch für Lehrer angestrebt! Sachgerechter Umgang: Technisch, Wissen, wie ich mir im Internet Informationen besorge Selbst bestimmt: Selber entscheiden, ob ich ein Medienangebot annehmen will (Bsp. Werbung, Rollenbilder, die in Medien vermittelt werden) Kreativ Selber Medienprodukte herstellen z.B. eine Radiosendung machen oder einen Leserbrief herstellen Sozial verantwortlich Medienprodukte z. B. mit Gewalt- oder Konfliktsituationen kritisch betrachte, Verantworltungsvoller Umgang mit sensiblen Daten

Internet Rallye, WebQuest als problembasiertes / problemorientertes Lernen (Kognitionspsychologischer Aspekt) Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Annahmen: Überwinden des „trägen“ Wissens durch Situierung - durch Aufgabenbearbeitung in „natürlicher“ Anwendungssituation. (Praxisbezug durch authentische Aufgabenstellungen) Didaktische Modelle: „Geschlossener“ versus „offener“ Unterricht Fremdsteuerung versus Selbststeuerung Prinzip der Selbstwirksamkeit (self-efficacy, Bandura) Begriffserklärung: geschlossen hierarchische, systematische Erarbeitung des Wissens, schrittweise Vermittlung, Lehrperson ist aktiv, fremdgesteuertes Lernen (Instructional Design) offen exploratives Erarbeiten, flache Stoffgliederung, Reihenfolge der Bearbeitung frei, Lernende sind aktiv, selbstgesteuertes Lernen

Merkmale problembasierten / problemorientierten Lernens Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Didaktische, kognitionspsychologische Konzepte: Problembasiertes Lernen, problemorientiertes Lernen, Projektunterricht, projektartiges Lernen, erweiterte Lernformen (ELF), neue Lernkultur (vs. 7G-Unterricht), erweiterter Lernbegriff Merkmale problembasierten Lernens (Preckel, 2004): Problemorientierung (echtes= authentisches Problem) Handlungsorientierung (lernerzentriert) Kooperation (sozialer Austausch, Artikulation) Partizipation (Unterstützung, Begleitung) Prozessorientierung (reflexiv, metakognitiv) Selbstregulation, Selbstverantwortlichkeit (eigenständiges Lernen)

Effekte des (kooperativen) problemorientierten Lernens (Preckel, 2004; Renkl, Gruber, Mandl, 1996) Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien PBL geeignet für … + Anwendungswissen (auf Basiswissen aufbauend) + Engagement / Involviertheit + Lernstrategien (verstehensorientiert) + Lernmotivation (Aufbau intrinsischer Motivation) PBL weniger geeignet für … - Basiswissen - begriffliche Klarheit - Schwierigkeiten mit kooperativen Lernarrangements: - „Der-Hans-der-machts-dann-eh“-Phänomen (Trittbrettfahren) „Ja-bin-ich-denn-der-Depp“-Phänomen (Sucker-Effekt) „Kann-und-mag-ich-nicht, mach-du“-Phänomen (unerwünschter Matthäus-Effekt)  Individuelle Verantwortung festlegen in Gruppenarbeit (Slavin)

WebQuest als projektartiges Arbeiten (Reformpädagogische Perspektive) Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Amerikanischer Pragmatismus, Dewey 1915, Reformpädagogik Deutschland: Kerschensteiner, Petersen „Jenaplan“, v. Hentig): Schule als Gemeinschaft des Wirkens und Handelns – Spiegel der Gesellschaft (Polis-Gedanke) Steuerung der politischen, gesellschaftlichen Anliegen über Bildung, Erziehung und Schule (Erziehung als Demokratisierung) Gemeinsame Erfahrungsbildung als gesellschaftliche Notwendigkeit (Multikulturalität) Denken ist an Handeln gebunden (Pragmatismus) Lernen durch Erfahrung (nach vorwärts - planen; nach rückwärts - reflektieren) Handelnder Umgang mit Dingen schafft Bedeutung; Handeln = Beziehungen bilden/stiften (entdeckendes Lernen, vom Phänomen ausgehend)

von A D A M zu E V A Prinzipien des projektartigen Arbeitens Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien von A D A M zu E V A (Alles durch Anweisung machen zu eigenverantwortlichem Arbeiten) 5 Merkmale: 1. Spontaneität Eigenes Interesse (hohe Motivation) 2. Ganzheitlichkeit fachübergreifend, Sach-, Selbst, Sozialkompetenzen 3. Selbsttätigkeit von der Planung zur Werkvollendung 4. Selbstwirksamkeit Ursache des Werks sein 5. Selbstprüfung durch das Werk, durch das Produkt Verbindung von Denken und Tun Zielgerichtetes Handeln (Prozess- und Produktorientierung)

WebQuest-Methode – projektartiges Arbeiten unter Einbezug digitaler und traditioneller Medien Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Mit dem Internet arbeiten heisst nicht einfach nach statischem Wissen suchen, sondern … mit Wissen aktiv umgehen Zusammenhänge finden (kooperativ, entdeckend) das Netz zur Zusammenarbeit nutzen http://www.webquest-forum.ch/ Schweiz/Deutschland: PHZH, n-21 Niedersachsen http://edweb.sdsu.edu/webquest/webquest.html USA: Bernie Dodge, San Diego State University

WebQuest Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien „Ein WebQuest ist eine entdeckungs-orientierte Aktivität, bei welcher alle Informationen, mit denen die Lernenden interagieren, von Äusserungen auf dem Internet her kommen, optional unterstützt durch Videokonferenzen“. (Dodge 1997) WebQuest-Methode – projektartiges Arbeiten unter Einbezug digitaler und traditioneller Medien (Moser, 2000)

Aufbau eines WebQuest Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Thema: Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen. Dies kann auch eine kleine Geschichte sein («Ihr seid mit der Zeitmaschine in die Zeit der Römer versetzt worden...»). Situiertes Lernen durch authentische Lernsituationen Fragestellung: Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren, wobei die Schüler und Schülerinnen in diesen Schritt möglichst einzubeziehen sind. Offene Aufgaben, die selbstständig zu bearbeiten sind Ressourcen: Es ist eine Anzahl von ausgesuchten Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können. Vorgabe eines inhaltlichen Rahmens für die Arbeit Prozess: Die Lehrperson berät die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit und gibt Hinweise, wo diese nicht mehr weiter kommen. Coaching des Lernens - Lernerzentrierung Ergebnis: Die Resultate der Arbeit werden nach festgelegten Kriterien beurteilt und von den Schülerinnen und Schülern publiziert (z.B. auf dem Internet, im Schulhaus) Betonung der Selbstwirksamkeit, der gemeinsamen Wissenskonstruktion

WebQuest-Beispiel: Luchs Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien 1. Thema (anregende, evtl. aktuelle, spannend formulierte Aufgabe): Soll der Wolf in der Schweiz wiederangesiedelt werden? 2. Fragestellung (für thementeilige, themengleiche Gruppen): Beantwortung aus unterschiedlicher Perspektive: Wildbiologin, Jägerin, Tierschützerin 3. Ressourcen (selektionierte Links mit Kurzkommentar) Pro Natura (Link), WWF (Link), Zeitungen (Internet-Links, Zeitungsartikel), Jäger (Link), Sachbücher zum Thema Wolf 4. Prozess (Hinweise/Strategien zur Bearbeitung der Fragestellungen) Vorgaben für Bericht der Expertengruppen 5. Evaluation (Klärung, wie die Arbeiten bewertet werden) Wichtigste Informationen aus gegebener Perspektive, gestalterische Vorgaben 6. Präsentation / Diskussion /Debatte (Form der Präsentation) Vortragen der Ergebnisse – argumentativ begründete Meinungsbildung

Didaktische Prämissen Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Schüler/innen als aktive Lernende Balance von Struktur und Offenheit Konstruktion von Wissen nach eigenen Regeln (Wissenswelten) Zieldifferenzierender, -differierender Unterricht Integration von Online- und Offline-Elementen (Beispiel: WebQuest Ansiedlung des Luchses)

Arbeitsrückschau: Reflexion der Gruppenarbeiten Exemplarische Durchführung eines WebQuests: 1. Thema: Bestimmung der Qualität von WebQuests aus unterschiedlicher Perspektive 2. Aufgabenstellung/Fragestellung: Beurteilen und bewerten von WebQuests - Qualitätsreihenfolge bestimmen 3. Ressourcen: Vier vorgegebene Links zu WebQuests, Kriterienraster 4. Prozess: Arbeitsteilige Gruppenarbeit - Begründen der Rangierung, aushandeln einer Gruppenperspektive 5. Produkt: Einzelanalyse, Gruppenanalyse

Literatur Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz. Dewey, J. (2002). Wie wir denken. Zürich: Verlag Pestalozzianum. Emer, W., Lenzen, K-D. (1997). Methoden des Projektunterrichts. In: J. Bastian, H. Gudjons, J. Schnack, M. Speth, (Hrg.), Theorie des Projektunterrichts. Hamburg: Bergmann + Helbig. Frey, K. (2002). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun (9. Auflg.). Weinheim: Beltz. Preckel, D. (2004). Problembasiertes Lernen: Löst es die traditionellen Probleme der Instruktion? Unterrrichtswissenschaft, 32 (3), 274-287. Reusser, K. & Reusser, M. (Hrsg.). (1994). Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Bern: Huber. Wagenschein, M. (1999). Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch. Weinheim: Beltz. Moser, H. (2000). Abenteuer Internet. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

WebQuest: Didaktische Gestaltung der Bewertung Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Zu wenig präzise Kriterien für die erwartete Leistung  Transparente Kriterien, nicht „Gesamteindruck“

WebQuest: Didaktische Gestaltung des Themas Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien  langweiliger Einstieg, rein sachlich, kaum motivierend  Fall, Geschichte als Einstieg

WebQuest: Didaktische Gestaltung der Aufgaben Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien “Briefsendungen für den Versand fertigmachen ist eine der wichtigsten Arbeiten im Sekretariat. In diesem Webquest geht es darum, die (preis-)günstigste Versandformen von Briefen herauszufinden.”  Reproduktion kognitiven Wissens  Offene Aufgaben, oft mit mehreren Lösungsmöglichkeiten

WebQuest: Didaktische Gestaltung des Prozesses Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Zu allgemeine Anweisungen, v.a. arbeitsgleiche Gruppen  Mit arbeitsteiligen Beiträgen zum gemeinsamen Produkt

WQ Ressourcen WebQuest: Didaktische Gestaltung der Ressourcen Rallye PBL Projekt-arbeit WebQuest Güte-kriterien Viel Spass beim Stöbern! Unstrukturierte Links mit „Lexikonwissen“  Eingeschränktes, aber vielfältigeres Material