Agile Softwareentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen Backlog V Psychologische Aspekte (T03) Beispielhafte Themenstellungen: IT ist meist nicht auf gleicher Augenhöhe wie Fachbereich.
Advertisements

Einführung in Scrum Präsentiert für <<???>>
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Das „Vorgehensmodell“
Benchmarking.
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
eXtreme Programming (XP)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Digitalisierung der Prozesse
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Transition to SaaS Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Scrum in der Praxis aus Entwicklersicht
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1. Vorstellung.
VORGEHENSMODELLE.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
PM Camp Rhein-Main 28. und 29. Juni 2013 Facilitated by Tilman MoserCC-BY-3.0 Alexey Krivitsky
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Marketingkonzept Impulse.
Wachstum & Mitarbeiter
Raphael Schatzmann, Christoph Bihr, Roger Hiestand, René Pelosi, 9
Melanie König 5Minds IT-Solutions GmbH & Co. KG
Melanie König 5Minds IT-Solutions GmbH & Co. KG
Fachhochschule Südwestfalen
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Unified Modeling Language UML
Scrum Andreas Voraberger.
Entwicklung von Geschäftsprozessen
„Continuous Delivery“
Scrum Christian Theisen.
QIP-Meeting Kurzpräsentation NL IMS Roland Schaller Durach, 05. /
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Test-Driven Development
Software Product Line Adoption
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Softwareentwicklungs - Vorgehensmodell
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
On the edge, we need to soar or dive, or we will fall.
Vertragsarten im agilen Umfeld
 Präsentation transkript:

Agile Softwareentwicklung Mit Scrum zum Erfolg von Mike Cohn Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph Stollwerk Gehalten am 01.12.2014 von Taina Sondermann

Erfolge mit Scrum Gesteigerte Qualität der Software Schnellere Marktreife (Time-to-Market) Höhere Produktivität bei geringeren Kosten Größere Zufriedenheit der Stakeholder Besserer Umgang mit wechselnden Prioritäten Mehr Transparenz des Projekts Annäherung zwischen IT- und Geschäftszielen Minderung des Projektrisikos

Änderungen Kleinere Arbeitseinheiten, um die Sprints einzuhalten Frühe und automatisierte Tests -> Wechsel Programmieren/Testen Pair Programming Abschaffung der langen initialen Entwurfsphasen Kontinuierliches Refactoring Product Backlog – Priorisierung der Anforderungen Sprints – Sprintplanung im Meeting, Entwicklung, Review, Retrospektive Daily Scrums - tägliche Besprechung

Schwierigkeiten Wechsel hat Auswirkungen auf alle Abteilungen Grundlegende und weitreichende Änderungen nicht nur für Entwickler nicht nur von oben nach unten oder umgekehrt Endzustand unvorhersehbar -> lebendiges System lässt sich nicht lenken Nie abgeschlossener Prozess -> Kontinuierliche Verbesserung notwendig Keine Best Practices Änderungen erfolgen schneller als je zuvor

Raketen-Metapher Umlaufbahn Antrieb Schwerkraft

Warum es die Mühe wert ist Höhere Produktivität Schnellere Marktreife des Produkts Große Kunden-zufriedenheit Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit Mehr Engagement

ADAPT Awareness - Situationsbewusstsein Desire – Wille Ability – Befähigung Promotion - Bekanntmachung Transfer - Ausweitung

Modelle zur Scrum-Einführung Klein anfangen Eins oder wenige Teams Nicht so teuer Frühe Erfolge garantiert Nicht so riskant Weniger Stress Keine komplette Umstrukturierung notwendig Alles auf einmal Komplette Organisation Kann den Widerstand verringern Probleme durch parallele Arbeit werden vermieden Gesamtübergang erfolgt schneller => Klein anfangen ist sicherer, aber langsamer!

Modelle zur Scrum-Einführung Aufteilen und Keimen Wachsen und Aufteilen + eventuell zusätzlich internes Coaching

ETC – Enterprise Transition Community Arbeitsgruppe (bis zu 12 Personen) Wechsel voran treiben höchste Ebene Stellvertreter aus Produktmanagement, Marketing, Verkauf, Betriebsführung, Qualitätssicherung, Architektur etc. Gruppen anleiten Hindernisse beseitigen Ressourcen bereitstellen Diskussionen anregen für Engagement sorgen existiert nur während Übergangsphase

IC – Improvement Community

Pilotprojekt

Danke für Eure Aufmerksamkeit !

Quellen Cohn, Mike: Agile Softwareentwicklung. Mit Scrum zum Erfolg [Suceeding with Agile, 2010]. München 2010. Bildquelle extern: http://www.schule-und- familie.de/assets/images/Malen/Weltall/_th1_malvorlage-rakete-erde.jpg