Bürgeramtskonzepte und Informationsmanagement: Auf dem Weg zum Virtuellen Rathaus Patrick Ernst Sensburg FernUniversität Hagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

eGovernment - soziale Standards
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Shareconomy in meiner Stadt Fachkongress des IT-Planungsrats
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
Unternehmenspräsentation
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Referent für Recht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Content Management Systeme
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Das Bremer Electronic Government Projekt Bremen Online Services
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
BayernOnline- Bayerns Einstieg in das Informationszeitalter Prof. Dr. Kurt Faltlhauser Staatsminister Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Prof. Dr. Kurt.
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Schulz & Löw Consulting GmbH
Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen
Outlook Infodesk – effizient arbeiten in Microsoft Outlook
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Formular- und Dokumentenarchivierung
E-Finance Schulung Computeria Wallisellen 22. August 2012
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
„Katalog und Bestell-Format
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Dokumentenmanagement ?
Open Government Dialog Freiburg
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Andreas Pichler IT-Consulting
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Grundlagen des E-Business
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Auswertung Bürgerfragebogen Es wurden insgesamt 106 Fragebögen abgegeben.
Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
-Signatur einrichten Flexkommail-Signatur
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Landkreistag Saarland Saarländischer Städte- und Gemeindetag IT-Innovationszentrum Saarland Funktionale Architektur „Behördendienste-Saar“ Stand:
Funktionale Architektur „Behördendienste-Saar“
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Mit Oracle Service Center – bürgernah und schneller im Prozess Dipl.-Kfm. Public Sector Applications Hugo Scheeres Oracle Deutschland GmbH Business Development.
Stadt Wetter (Ruhr), Koordinierungsstelle BürgerEngagement DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR) Projektvorstellung.
Interoperabilität in Digitalen
Elternbefragung Krippe.
Digitale Signatur Anwendungen in der Wirtschaft DI (FH) Peter Strauss.
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Docsafe Alle Dokumente an einem Ort. April Die Digitalisierung verändert unseren Alltag. Wie können wir sie als Chance nutzen?
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Bürgeramtskonzepte und Informationsmanagement: Auf dem Weg zum Virtuellen Rathaus Patrick Ernst Sensburg FernUniversität Hagen

Leitgedanken für die Einführung von Bürgerämtern Bürgernähe ZielgruppeDie Nähe BürgerorientierungBürgerfreundlichkeit - Privatpersonen - alltägliche Lebenslagen - Wohnsitzwechsel - keine geographische Nähe - Aufgabenbündelung - Bürgeramt bei den Bürgern

Planungsparameter Öffnungszeiten Räumliche SituationUmfang des Dienstleistungsangebots Dezentralisierung Bürger- und Mitarbeiterzufriedenheit IuK-Ausstattung

Raumkonzept Bürgeramtmodell BürgerladenBürgerbüroBürgeramt - Stadtartikelshop - Externe Angebote - Chancen im ländlichen Raum - Info-/ Anlaufstelle - Sorgentelefon - Ungenaue Begrifflichkeit Evaluations- und Planungsphase Produktauswahl AnsätzeInfobüro

Produktauswahl Erwartungen (allgemein) - kompetente und freundliche Leistungserbringung - lange Öffnungszeiten - umfassende Aufgabenwahr- nehmung - kurze Wartezeiten - angenehmes Raumkonzept Auswahlkriterien - Nachfragehäufigkeit - Arbeitsteiligkeit - Bearbeitungs- und Nachbe- arbeitungszeit / Kurzkontakte - Bearbeitungstiefe - Produktzusammenhang - Personalstruktur Produktkatalog

Produktkatalog des Bürgeramts Hagen

Konzeption eines Bürgeramtes Einwohnermeldewesen incl. Pässe und Auweise Soziales (Wohngeld, Rundfunk- u. Fernsehgebühr) Standesamtswesen (Personenstandsurkunden) Umwelt (Abfallentsorgung) Allgemeine Dienstleistungen (Auskünfte, Beglaubigungen) Auslastung Aufwand Ziel: bürgernahes Leistungsangebot

Konzeption eines Bürgerladens Auslastung Aufwand Ziel: bürgernahes Leistungsangebot Einwohnermeldewesen incl. Pässe und Auweise Soziales (Wohngeld, Rundfunk- u. Fernsehgebühr) Standesamtswesen (Personenstandsurkunden) Umwelt (Abfallentsorgung) Allgemeine Dienstleistungen (Auskünfte, Beglaubigungen) Postdienstleistungen Nah- und Vernverkehr...

BürgeramtVirtuelles Rathaus - Bürgernähe - Daten sollen laufen nicht Bürger - Verwaltung als Dienstleister - Ausgleich der Nachteile der funktionalen und räumlichen Aufgabentrennung Zusammenfassung von Produkten back-office-Bereich Alle Daten an jedem Arbeitsplatz

BürgeramtVirtuelles Rathaus Zusammenfassung von Produkten back-office-Bereich Alle Daten an jedem Arbeitsplatz Bürgerclient Elektronische Signatur Elektronische Aktenführung Computer-Assisted-Learning

Das Virtuelle Rathaus Beispiel der Stadt Münster: pro Jahr über Anfragen aus dem Melderegister Downloadbereiche Kommunikation Schaufensterfunktion

Produktauswahl Lebenslagen Zugangssituationen persönliche Ebene Telefonische Ebene Elektronische Ebene Bürgeramt Das Virtuelle Rathaus Kann grds. alle Dienstleistungen und Auskünfte umfassen - nicht nur Lebenslage Wohnungswechsel soll erfaßt werden Callcenter

Virtuelle Verwaltung ElektronischeSignatur AbschließendeBearbeitung ElektronischeAktenführung Elektronische Poststelle Bürgeramt: Schaufensterfunktion, backoffice-client, DMS

Signaturkomponenten sind zu teuer Authentifizierungssysteme sind nicht kompatibel Trustcenter haben sich noch nicht etabliert In Zukunft serienmäßige Hardwarekomponente T7-Arbeitsgruppe arbeitet an Standards Vorentscheidungen auf unterschiedlichen Ebenen: z.B. “Das digitale Ruhr- gebiet ” Elektronische Signatur

 150 städtischen Vordrucke zum Download sind bereits für eine elektronischen Signatur vorbereitet  Einwohnermeldekurzauskunft (für jeden Nutzer und geschlossene Benutzergruppen)  Auskunft aus der Liegenschaftskarte (geschlossene Benutzergruppe)  Auskunft aus dem Liegenschaftsbuch (geschlossene Benutzergruppe)  Auskunft aus dem Bestandsverzeichnis (geschlossene Benutzergruppe)  Reservierung von Kfz-Wunschkennzeichen (für jeden Nutzer )

Abschließende Bearbeitung Kein Ermessen Keine unbestimmten Rechtsbegriffe Keine Formerfordernisse Keine Urkunden beizubringen Melderegister- auskunft Liegenschaft IFG

Elektronische Akte Daten sollen laufen und nicht der Bürger Transport und Ver- waltung von Akten und Briefen wir als uner- träglich lang empfunden Sachbearbeiter können Wiedervorlagen selbst orga- nisieren umfangreiche Recherchemöglichkeiten Benötigte Daten sind an jedem Arbeitsplatz abrufbar

Elektronische Akte Größte Kosten durch Dokumentenmanagement- system und Schulung der Mitarbeiter Größter Aufwand durch Einscannen der Dokumente, die noch Papierform haben Optimierungsmöglichkeiten i.V.m. elektronischer Poststelle In der Privatwirtschaft - Krankenkassen Im öffentlichen Bereich- Bundesverwaltungsamt

Elemente des Virtuellen Rathauses und Wegmarken Elektronische Aktenführung Elektronische Poststelle Schaufensterfunktion Computer-Assisted- Learning Downloadbereiche Elektronische Signatur Dokumentenmanagement- system

Virtuelle Rathäuser - aber Schritt für Schritt 1. Schaufensterfunktion Downloadbereiche 2. Elektronische „Poststelle“ 3. Dokumentenmanagementsystem 4. Elektronische Akte 5. Elektronische Signatur 6.

Signaturfunktionen sparsam einsetzen Verschlüsselungen z.B. durch Browser-Funktion HTTPS Elektronische Signatur vorwiegend in geschlossenen Benutzergruppen Applikationen anschließen, die ohne Signaturfunktionen ablaufen Payment Systeme ohne Karte: Kreditkarte/ Paybox

In den nächsten drei Jahren sollten diese Elemente Schritt für Schritt realisiert werden, um Virtuelle Rathäuser möglichst kostensparend zu entwickeln. Patrick Ernst Sensburg FernUniversität Hagen Die virtuelle Verwaltung betrifft jede Kommune