Silvia, Daniela, Olaf & Krischan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Projekt Sozialwirksame Schule
Workshop Rickling 18. August 2012
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Das Klassenzimmer der Zukunft Von Michael, Jan ,Andreas und Reyhan
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
13 Gedanken über das Leben
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Trainingsraum-Modell
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Manchmal frage ich mich:
Hilfe, meine Kinder streiten!
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
LEBENSERFAHRUNGEN
Manchmal frage ich mich:
13 Gedanken über das Leben
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
13 Gedanken über das Leben
Was möchten wir heute tun?
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Fragestellungen der Arbeitsgruppe
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Präsentation von Schule mit Courage
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
Meine Geschichte Meine Familie.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
„Nur wer sich öffnet...“ Fortbildungsveranstaltung in der
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Grenzen Regeln Konsequenzen
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt,
Der Schulvertrag für unsere Schule
Sozialer Trainingsraum
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Ab
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt
Bitte weiter durch Mausklick
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
TeD– Beratung in Schule
Trainingsraummethode
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Grundprinzipien von Montessori
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
TeD– Beratung in Schule
 Präsentation transkript:

Silvia, Daniela, Olaf & Krischan Der „Trainingsraum“ Silvia, Daniela, Olaf & Krischan

Ziele des Trainingsraums Die Trainingsraummethode ist entwickelt worden, um LuL eine Methode an die Hand zu geben, mit der sie auf Störungen in ihrem Unterricht reagieren können. SuS sollen lernen, dass sie über ihr Verhalten selbst entscheiden und deshalb auch selbst verantwortlich sind.

Grundidee Jede/r ist nur für sein eigenes Tun verantwortlich. LuL und SuS tragen nur Verantwortung für ihr eigenes Tun. LuL sind für das Lehren verantwortlich und für das, was sie „aussenden“. Nicht für das, was ankommt und was die SuS daraus machen. SuS sind für das Lernen verantwortlich. Lernen bedeutet Selbstorganisation. Beide müssen Abschied nehmen von der Meinung, sie könnten den anderen mit Druck verändern. Druck erzeugt Gegendruck.

Rechte und Pflichten Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat das Recht, ungestört zu unterrichten und die Pflicht, für einen guten Unterricht zu sorgen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht, guten Unterricht zu bekommen und die Pflicht, für einen störungsfreien Unterricht zu sorgen. Alle müssen die Rechte des anderen respektieren und ihre Pflichten erfüllen.

Ablauf in der Klasse 1. Störung: L. reagiert auf massive Störungen in Form eines Frageprozesses (Erinnerung auf dem Lehrerpult?). Ohne Vorwürfe und Drohungen. In neutralem, respektvollem Ton: „Was machst du?“ „Wie lautet die Regel?“ „Was geschieht, wenn du gegen die Regel verstößt?“ „Wofür entscheidest du dich?“ „Wenn du wieder störst, was passiert dann?“ Frageprozess stellt die letzte Verwarnung vor dem Gang in den Trainingsraum dar.

Ablauf in der Klasse 2. Störung S. muss direkt in den Trainingsraum gehen. S. wird nicht geschickt, sondern hat sich selbst dafür entschieden. Die Fragen werden nicht noch einmal gestellt, es gibt keine weiteren Verwarnungen etc. L: „Ich sehe durch dein Verhalten, du hast dich entschieden, in den Trainingsraum zu gehen.“ L. füllt den Laufzettel aus und gibt ihn S. mit. L. notiert Datum in die Trainingsraum-Liste im Klassenbuch.

Laufzettel

Ablauf im Trainingsraum S. soll sein/ ihr Verhalten reflektieren. L. im Trainingsraum verhält sich neutral und vorwurfsfrei. Im Gespräch soll herausgefunden werden, welches Ziel bzw. welche Absicht zu der Störung geführt hat. S. soll herausfinden, wie diese Ziele und Wünsche erreicht werden können, ohne die Rechte der anderen zu verletzen. Es soll ein Plan erstellt werden, in dem steht, wie der/ die S. es erreichen möchte, in Zukunft nicht mehr zu stören.

Regeln für den Trainingsraum Ich sitze an meinem Tisch und verhalte mich ruhig.   Alle haben das Recht, ungestört zu arbeiten. Ich bearbeite meinen Rückkehrplan sorgfältig und ausführlich, damit ich in die Klasse zurückkehren kann. Wenn ich im Trainingsraum störe, werde ich nur einmal ermahnt, sonst werden meine Eltern benachrichtigt, um mich abzuholen.

Ablauf im Trainingsraum Eintreten und Abgabe des Laufzettels S. setzt sich an einen freien Platz. S. schildert im Gespräch eigene Sicht der Störung. S. benennt eigenen Regelverstoß und entwickelt Ideen für zukünftiges Verhalten mit Hilfe von L. S. füllt Rückkehrplan aus, L. überprüft. S. bearbeitet Arbeitsauftrag und kehrt erst zum Stundenende zurück in den Unterricht.

Gesprächsführung im Trainingsraum Vorwürfe, Beschuldigungen oder Sanktionsmaßnahmen werden vermieden. Es findet keine Solidarisierung mit S. oder Fach-L. statt. Es findet keine Wertung des Gehörten statt. „Aktives Zuhören“, bei dem L. die Gedanken des/ der S. wiedergibt und offene Fragen stellt. Auf die Gefühle des/ der S. wird eingegangen.

Rückkehrplan

Rückkehrplan

Rückkehrplan Im Plan sollen kleinschrittige, sichtbare, beobachtbare, messbare und kontrollierbare Verhaltensweisen festgehalten werden, damit SuS den Erfolg überprüfen können. Auf positive Formulierungen achten, „Nicht-Sätze“ vermeiden.

Ziel Beschränkt auf ein eng umgrenztes Gebiet Erreichbar Handlungsorientiert Beobachtbar von LuL Handlungsalternativen

Wiederholter Trainingsraumbesuch Folgende Maßnahmen greifen bei wiederholtem Trainingsraumbesuch: 3x Brief 6x Anruf 9x Abholen + Gespräch 12x Klassenkonferenz KlassenlehrerIn ist verantwortlich für Durchführung der Maßnahmen.

Aufgaben der KlassenlehrerInnen SuS am Montag nach den Herbstferien über den Trainingsraum informieren. Elternbrief ausgegeben, der über Vorgehen und Konsequenzen informiert (Bestätigungen einsammeln). Bei Nachricht durch die KollegInnen im Trainingsraum, Maßnahmen zum Wiederholten Besuch einleiten und durchführen.