Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Rechnungswesen und Finanzierung
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Statistiktutorat: Datenkontrolle
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden II SS 2003
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Marketing, Handel und Electronic Business
20:00.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
- Organisatorisches: Termine
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
2 . ÜBERWACHUNG SOZIALGENOSSENSCHAFTEN
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Hauptergebnisse Hauptergebnisse FRATZ & CO Hauptergebnisse 2 Methoden - Information Grundgesamtheit: Österreicher 14 bis 65 Jahre ~ 5, Personen.
Kessler Antirassismus Eine Studie durchgeführt für den Verein gegen Tierfabriken VgT, Tuttwil durch das LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Luzern.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Multivariate Statistische Verfahren
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Hauptergebnisse „FRATZ & CO“
5. und 6. Sitzung Versuchsplanung I und II
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das interpretierende Publikum II: Subjektive Medientheorien.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Vorlesung 5: Mediaforschung II: Printmedien
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
 Präsentation transkript:

Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Publikumsforschung Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Gliederung Vorlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methoden 3. Stichproben 4. „Datenveredelung“ Literaturhinweis: Frey-Vor/Siegert/Stiehler – Kapitel 3 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

1. Grundgedanken: Medienkontakte 1.1. Begriff und Ziele Definition 1 (Siegert): inhaltlich: Publikumsforschung = Rezipientenforschung formal: systeminterne Forschung Definition 2 (Koschnick): Mediaforschung = Werbeträgerforscher zwecks Mediaplanung Reichweite einzelner Medien externe und interne Überschneidungen Zusammenhänge zwischen Kontaktqualitäten und Nutzungsintensitäten Zusammenhänge zwischen Konsum- und Medienverhalten 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

1. Grundgedanken: Medienkontakte 1.2. Forschung als Beobachter Funktionen Verständnis von Prozessen Entscheidungshilfe strategisches und taktisches Instrument Platz des Beobachters intern: Selbstreflexion des Mediensystems/der Medienorganisationen Leistungsfähigkeit Umweltbeobachtung Selbststeuerung 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

2. Grundgedanken: Medienkontakte 1.3. Konstellationen Akteure mit Interesse an Forschung Werbung Agenturen werbetreibende Wirtschaft Medien Medienkontrolle Wissenschaft Konsensorganisationen (D: AG.F; AG.MA, AGOF) akzeptierte Leitstudien („Währungen“) Organisation von Interessenüberschneidungen Kostenübernahme Arbeit an Standards Transparenz 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

2. Methoden 2.1. Herangehensweisen Methoden als Beobachtungsinstrumente Perspektivität Standort Sprachsystem Selektivität Möglichkeiten der „Kontakt“ – Forschung: Protokoll systematischer Recall Tagebuch Coincidental Check Metersysteme (aktiv/passiv) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

2. Methoden 2.1. Herangehensweisen im Vergleich Einheit (semant.) Einheit (physikal.) Protokollant Genauigkeit Recall Vorgabe Interviewer nahe Schätzung Tagebuch eigene Definition Nutzer grobe Schätzung Check Moment präzise Meter Gerät sehr genau 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

3. Stichproben 3.1. Einführung Mediaforschung mit sehr grossen Stichproben Genauigkeit; Zielgruppen, Regionalisierung Standardisierung Stichprobe: Teilmenge der Grundgesamtheit Kosten Schnelligkeit Genauigkeit Repräsentativität: Kongruenz von GG und SP bei wichtigen Merkmalen Auswahlverfahren entscheidend 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

3. Stichproben 3.1. Einführung Grundgesamtheit und Stichprobe 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

3. Stichproben 3.2. Standard 1: ADM-Stichprobensystem Zweck: Selbstkontrolle und Vergleichbarkeit (siehe www.adm-ev.de) mehrstufiges Auswahlverfahren Primäreinheiten: Flächenstichprobe (Wahlbezirke) sample points Netze Haushaltstichprobe Adress-Random Random-Route Personenstichprobe Schwedenschlüssel last/next birthday 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

3. Stichproben 3.2. Standard 2: ZUMA-Telefonstichproben Telefonbuch, CD-ROM etc. nicht genau RDD wie in den USA nicht möglich → Nachbildung des Vergabesystems reale Rufnummern in 100er Blöcke Ersatz der Endnummern durch 00 bis 99 Zuordnung der Gemeindekennziffern Berechnung der Eintragsdichte - Grössengewichtung mehrstufiges Auswahlverfahren Ziehung des Blocks Schichtungen (Regionen, Gemeinden, Ortsgrössen) Zufallsauswahl im Block Zufallsauswahl im Haushalt (wie bei A) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.1. Hochrechnung Problem: Stichproben sollen ”wahre Werte” schätzen Lösung: Wert der Stichprobe bezogen auf Größe der GG Beispiel 1: Regionalzeitung A bundesweit gemessene Reichweite 1,11% = 710.000 Fehler bei 56.000 Fällen: 1,11% +/- 0,08% tatsächliche Reichweite zwischen 1,19 und 1,03% bei GG von 65 Mio.: 773.500 – 669.500 Differenz: 104.000 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.1. Hochrechnung Beispiel 2: Regionalzeitung A im Verbreitungsgebiet gemessene Reichweite 63,6% = 690.000 Fehler bei 2.400 Fällen: 63,6% +/- 1,87% tatsächliche Reichweite zwischen 61,7 und 65,5% bei GG von 1,1 Mio.: 711.00 – 670.000 Differenz: 41.000 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.2. Kumulation von Datensätzen Problem 1: höhere Fallzahlen erhöhen Sicherheit der Aussagen, Stichprobenfehler sinkt Problem 2: Mindestzahlen für Zielgruppen Lösung: Zusammenfassung von Untersuchungswellen Beispiel Regionalzeitung A (bundesweit) Anzahl kum. Wellen Fehler +/- Fälle 1 (n=28.000): 0,12% (17.400 Leser) 311 2 (n=56.000): 0,08% (10.400 Leser) 622 4 (n=111.000): 0,06% (8.500 Leser) 1232 6 (n=167.000): 0,05% (7.100 Leser) 1850 Datensatz 2008 = 1/ 2008 + 2/2008 + 1/2007 + 2/2007 + 1/2006 + 2/2006 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.3. Gewichten Problem: Diskrepanzen zwischen GG und SP Lösung: Über-/Untergewichten von Daten Fall 1: geplante disproportionale Stichproben (Designgewicht) a) Haushalte: Schwedenschlüssel, last birthday b) disproportionale Stichproben 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.3. Gewichten Fall 2: Nachgewichtung (Redressment) Nettoeinkommen ungewichtet: 3450 DM gewichtet: 3716 DM Problem: nicht entscheidbar, welcher Wert ”richtig” ist SP Einkommen GG Faktor Männer 30 4.500 47 1,57 Frauen 70 3.000 53 0,76 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.3. Gewichten Fall 3: Hypothesengewichtung Ausfallmechanismus (annähernd) bekannt FDP Grüne SPD CDU Sonst. Wahlergebnis 6 8 38 42 Rückerinnerung 3 35 45 9 Quotient 2,0 1,0 1,09 0,93 0,67 Ergebnis SP 2,5 36 44 8,5 Gewichtung 5 39 41 5,7 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.4. Fusion (1) Problem: fehlende Daten Lösung: multiple source – Bildung „künstlicher“ Personen Stichprobe A Stichprobe B Gemeinsame Merkmale Soziodemographie Medienzugang Spezielle Merkmale I TV-Nutzung Hörfunk-Nutzung Spezielle Merkmale II Konsum Milieus 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.4. Fusion (1) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.4. Fusion (2) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.4. Fusion (3) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. „Datenveredelung“ 4.4. Fusion (4) 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5. Zusammenfassung unterschiedliche Methoden – verschiedene Definitionen hoher Standardisierungsgrad Veränderungen in Standards langwierig eigensinnige Prozeduren: Akzeptanz? → Das Kleingedruckte Lesen! 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Übungsfragen Warum ergeben sich aus unterschiedlichen (operationalen) Definitionen der Mediennutzung unterschiedliche Befunde? Was bedeutet Währung aus sozialwissenschaftlicher Sicht? Warum verwendet die Mediaforschung außerordentlich große Stichproben? Welche Risiken geht man bei Hochrechnungen ein? 30.04.2010 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler