Wirtschaftslage und Perspektiven Lateinamerikas Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Wirtschaftslage und Perspektiven Lateinamerikas Standard 30.11.11 Peter Rösler
Der Lateinamerika Verein... ... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk und eine Informationsplattform für die deutsche Wirtschaft mit Lateinamerika-Interessen. Kernaufgaben: Vernetzung von Wirtschaftsakteuren in Deutschland und Lateinamerika Meinungsbildung durch Verbreitung objektiver, unternehmensrelevanter Informationen zu Lateinamerika Standard LA 30.11.11
Unsere Dienstleistungen 1. Individuelle Mitgliederbetreuung Risikoeinschätzung, Beratung zu Handels-, Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten in Lateinamerika und der Karibik 2. Aktuelle Informationen zur Region 3. Veranstaltungen und Konferenzen für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik 4. Lateinamerika-Tag Jährliches Spitzenereignis der deutsch- lateinamerikanischen Beziehungen 5. Delegationsreisen Branchen- und länderbezogene Unternehmer- reisen in die Region 61. Lateinamerika-Tag 2010 in Hannover Ehrengast: I.E. Cristina Fernández de Kirchner, Präsidentin der Republik Argentinien Delegationsreise Chile / Kolumbien 2010: Bergbauzulieferer-Industrie Standard LA 30.11.11
Länderdaten Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Lateinamerika / Karibik - Region der Vielfalt Keine homogene Region! 41 unabhängige Staaten unterschiedliche Mentalitäten verschiedenartige geschichtliche Traditionen politisch gegensätzliche Regierungen stark abweichende Klimabedingungen verschiedene regionale Integrationsbündnisse landesspezifische Bevölkerungszusammensetzungen unterschiedliche Wirtschaftskraft Nach der Überschrift erscheint Landkarte beim ersten Click. Text erscheint in der Reihenfolge und fährt bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Mercosur 2010 Flagge und Karte gemeinsam, Land Argentinien Brasilien Paraguay Uruguay Fläche: 2.766.890 km² 8.511.965 km² 406.750 km² 176.220 km² Bevölkerung: 41,3 Mio. 201 Mio. 6,4 Mio. 3,5 Mio. BIP umgerechnet: US$ 351 Mrd. US$ 2.230 Mrd. US$ 17 Mrd. US$ 41 Mrd. BIP Purchasing Power Parity: US$ 596 Mrd. US$ 2.210 Mrd. US$ 33 Mrd. US$ 48 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 14.700 US$ 10.900 US$ 4.900 US$ 14.300 BIP-Wachstum: 9,2% 7,5% 15,3% 8,5% Exporte US$ 70,1 Mrd. US$ 201,9 Mrd. US$ 8,1 Mrd. US$ 8,0 Mrd. Importe US$ 53,9 Mrd. US$ 181,6 Mrd. US$ 9,6 Mrd. US$ 7,7 Mrd. Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 8% 6% 22% 9% Industrie 32% 26% 18% 23% Dienstleistungen 60% 68% 60% 68% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
Anden-Gemeinschaft 2010 Flagge und Karte gemeinsam, Land Bolivien Ecuador Kolumbien Peru Fläche: 1.098.580 km² 283.580 km² 1.138.910 km² 1.285.220 km² Bevölkerung: 9,9 Mio. 14,8 Mio. 44,2 Mio. 29,9 Mio. BIP umgerechnet: US$ 19 Mrd. US$ 57 Mrd. US$ 283 Mrd. US$ 154 Mrd. BIP Purchasing Power Parity: US$ 48 Mrd. US$ 115 Mrd. US$ 432 Mrd. US$ 275 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 4.800 US$ 8.000 US$ 9.800 US$ 9.200 BIP-Wachstum: 3,8% 3,5% 4,3% 8,8% Exporte US$ 6,1 Mrd. US$ 17,6 Mrd. US$ 40,5 Mrd. US$ 35,2 Mrd. Importe US$ 4,8 Mrd. US$ 18,8 Mrd. US$ 37,8 Mrd. US$ 28,8 Mrd. Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 11% 7% 9% 6% Industrie 38% 33% 38% 33% Dienstleistungen 51% 60% 53% 61% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
SIECA* Zentralamerika 2010 Land Costa Rica El Salvador Guatemala Honduras Nicaragua Panama Fläche: 51,100 km² 21.041 km² 108.889 km² 112.090 km² 130.370 km² 75.420 km² Bevölkerung: 4,5 Mio. 6,1 Mio. 13,6 Mio. 8,0 Mio. 6,0 Mio. 3,4 Mio. BIP umgerechnet: US$ 35 Mrd. US$ 22 Mrd. US$ 41 Mrd. US$ 15 Mrd. US$ 6 Mrd. US$ 27 Mrd. BIP Purchas. Power Parity: US$ 52 Mrd. US$ 44 Mrd. US$ 70 Mrd. US$ 34 Mrd. US$ 17 Mrd. US$ 45 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 11.400 US$ 7.300 US$ 5.200 US$ 4.200 US$ 2.900 US$ 12.700 BIP-Wachstum: 4,2% 1,0% 2,5% 2,5% 3,0% 6,3% Exporte US$ 9,5 Mrd. US$ 4,5 Mrd. US$ 8,2 Mrd. US$ 5,7 Mrd. US$ 3,0 Mrd. US$ 12,0 Mrd. Importe US$ 13,1 Mrd. US$ 7,9 Mrd. US$ 12,3 Mrd. US$ 8,4 Mrd. US$ 4,7 Mrd. US$ 14,8 Mrd. Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 6% 11% 13% 12% 18% 6% Industrie 23% 29% 25% 27% 26% 17% Dienstleistungen 71% 60% 62% 61% 56% 77% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. *Secretaría de Integración Económica Centroamericana Standard LA 30.11.11
übrige Staaten Lateinamerikas 2010 Land Chile Dom. Rep: Kuba Mexiko Venezuela Fläche: 756.950 km² 48.670 km² 110.860 km² 1.964.375 km² 912.050 km² Bevölkerung: 16,7 Mio. 9,8 Mio. 11,5 Mio. 112,5 Mio. 27,2 Mio. BIP umgerechnet: US$ 199 Mrd. US$ 51 Mrd. US$ 57 Mio. US$ 1.004 Mrd. US$ 285 Mrd. BIP Purchas. Power Parity: US$ 260 Mrd. US$ 85 Mrd. US$ 114 Mio. US$ 1.560 Mrd. US$ 344 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 15.500 US$ 8.600 US$ 9.900 US$ 13.800 US$ 12.600 BIP-Wachstum: 5,3% 7,0% 2,1% 5,5% -1,5% Exporte US$ 68,8 Mrd. US$ 6,5 Mrd. US$ 4,2 Mrd. US$ 293,6 Mrd. US$ 65,3 Mrd. Importe US$ 54,5 Mrd. US$ 15,3 Mrd. US$ 9,7 Mrd. US$ 297,1 Mrd. US$ 37,3 Mrd. Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 6% 12% 4% 4% 4% Industrie 40% 21% 23% 33% 35% Dienstleistungen 54% 67% 73% 63% 61% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
Wirtschaftskraft Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Lateinamerika – Deutschland – China Vergleich 2010 Karibik Bevölkerung: 17 Mio. BIP PPP: US$ 91 Mrd. Fläche: 21.069.501 km² 357.021 km² 9.596.981 km² Bevölkerung: 571 Mio. 82,3 Mio. 1.330 Mio. BIP umgerechnet: US$ 4.894 Mrd. US$ 3.306 Mrd. US$ 5.745 Mrd. BIP Purchasing Power Parity: US$ 6.382 Mrd. US$ 2.960 Mrd. US$ 9.872 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 9.510 US$ 35.900 US$ 7.400 BIP-Wachstum: 6,1% 3,6% 10,3% Exporte US$ 877 Mrd. US$ 1.337 Mrd. US$ 1.506 Mrd. Importe US$ 829 Mrd. US$ 1.120 Mrd. US$ 1.307 Mrd. Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 9% 1% 9% Industrie 28% 28% 47% Dienstleistungen 63% 71% 44% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
Potenzial Lateinamerikas großer Reichtum an Bodenschätzen und Energieressourcen international äußerst wettbewerbsfähige Landwirtschaft führende Position beim Export von Bergbau- und Agrarprodukten touristisch interessante Kulturen und einmalige Landschaften zunehmende Industrialisierung und Hochtechnologie-Exporte Region mittleren Einkommens Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Erdöl (Gesamte Folie erscheint sofort) Erdölproduzenten: Mexiko, Venezuela, Brasilien, Argentinien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Bolivien einschließlich Pré-Sal-Vorkommen in Brasilien drittgrößte Reserven der Welt nach Mittlerem Osten und GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) (Gesamte Folie erscheint sofort) Notizen: Paper – USA, China and Japan are the main producers and consumers The main exporters are: Canada, Finland, Sweden Main importers: USA, Germany, United kingdom, France and Spain Source : Lafis Pulp – Brazil # 7 in production Energy (source: Estadão/BP) The main energy consumer worlwide after USA and China are: Russia (643 mn tons), Japan (514,5 mn), Germany (335,2 mn), India (314,7 mn), Canada (274,6 mn), France (256,4 mn), England (224 mn), South Korea (195,9 mn), Italy (177,2 mn) and Brazil (173,6 mn). Standard LA 30.11.11
Bergbau Weltmeister bei Kupfer und Eisenerz (Gesamte Folie erscheint sofort) Notizen: Paper – USA, China and Japan are the main producers and consumers The main exporters are: Canada, Finland, Sweden Main importers: USA, Germany, United kingdom, France and Spain Source : Lafis Pulp – Brazil # 7 in production Energy (source: Estadão/BP) The main energy consumer worlwide after USA and China are: Russia (643 mn tons), Japan (514,5 mn), Germany (335,2 mn), India (314,7 mn), Canada (274,6 mn), France (256,4 mn), England (224 mn), South Korea (195,9 mn), Italy (177,2 mn) and Brazil (173,6 mn). Weltmeister bei Kupfer und Eisenerz Weitere wichtige Bodenschätze: Gold, Silber, Bauxit Zink, Nickel, Mangan, Uran, Kohle, Schwefel, Lithium, Granit, Marmor, Kalium, Gips usw. Standard LA 30.11.11
Land- und Viehwirtschaft Lateinamerika ist Exportweltmeister bei: Soja, Kaffee, Geflügel, Rindfleisch, Zucker, Ethanol, Orangensaftkonzentrat, Honig, Birnen, Zitronen, Bananen Nimmt außerdem Spitzenposition ein bei: Weizen, Sonnenblumen, Mais, Gemüse, tropische Früchte, Äpfel, Tabak, Wein usw. Standard LA 30.11.11
Highlights zur Industrie Lateinamerikas Lateinamerika steht mit über 6 Mio. produzierter Kfz an vierter Stelle hinter Japan, China und den USA Die Frankfurter Börse benutzt brasilianische Software Embraer ist die Nr. 3 in der weltweiten Verkehrsflugzeugproduktion Cemex ist drittgrößter Zementhersteller der Welt América Móvil ist das weltweit drittgrößte Telekom-Unternehmen Petrobras ist weltweiter Führer bei Tiefsee-Erdölbohrungen Odebrecht führt beim Bau von Wasserkraftwerken Brasilien ist größter Hersteller von Hybridmotoren Chiles Codelco ist der Welt größter Kupferproduzent Aber: Aufwertungsproblem (Gesamte Folie erscheint sofort) Notizen: Paper – USA, China and Japan are the main producers and consumers The main exporters are: Canada, Finland, Sweden Main importers: USA, Germany, United kingdom, France and Spain Source : Lafis Pulp – Brazil # 7 in production Energy (source: Estadão/BP) The main energy consumer worlwide after USA and China are: Russia (643 mn tons), Japan (514,5 mn), Germany (335,2 mn), India (314,7 mn), Canada (274,6 mn), France (256,4 mn), England (224 mn), South Korea (195,9 mn), Italy (177,2 mn) and Brazil (173,6 mn). Standard LA 30.11.11
Quelle: Ministerien / Zentralbanken, LAV Wachstum Lateinamerika BIP-Wachstum 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 vorläufig 2011 Prognose 2012 Argentinien 9,0% 9,2% 8,5% 8,7% 6,8% 0,9% 6,0% 5,5% Bolivien 3,9% 4,1% 4,5% 4,6% 6,1% 3,4% 3,8% Brasilien 5,7% 2,9% 3,7% 5,1% -0,6% 7,5% 4,2% Chile 6,2% 6,3% 4,0% 4,7% 3,2% -1,5% 5,3% 5,0% Kolumbien 4,9% 3,5% 1,5% 4,3% Costa Rica 5,9% 6,9% 7,8% 2,6% -1,1% Kuba 3,0% 11,8% 12,5% 7,3% 1,4% 2,1% Dominikan. Republik 2,7% 10,1% 7,0% Ecuador 7,9% 2,5% 6,5% 0,4% El Salvador 1,8% 2,8% -3,5% 1,0% 2,0% Guatemala 0,5% Honduras 5,8% -1,9% Mexiko 4,8% 1,3% -6,1% Nicaragua Panama 12,1% 10,7% Paraguay -3,8% 15,3% Peru 5,2% 6,4% 8,0% 8,9% 9,8% 8,8% Uruguay 6,6% 7,6% Venezuela 17,9% 9,3% 10,3% -3,2% Lateinamerika (gewichteter Ø) -1,8% 4,4% Quelle: Ministerien / Zentralbanken, LAV Standard LA 30.11.11
Gesamte Folie baut sich von selbst auf Kaufkraftentwicklung in Brasilien 2009: 58% der Haushalte verfügen über gute Wohnverhältnisse und langlebige Konsumgüter (Kfz, Elektrohaushaltsgeräte) 1. Einkommensverteilung / % 2. durchschn. Monatseinkommen / Real 71º Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quellen: Cetelem/BNP, Ipea, Ernst & Young Brasil Standard LA 30.11.11
Internationale Wettbewerbsfähigkeit Lateinamerikas 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 139 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Economic Forum Standard LA 30.11.11
Lateinamerikas Wirtschaft seit 2004 auf Expansionskurs verringerte Auslandsverschuldung (im Verhältnis zum BIP) reduzierter Schuldendienst und Staatsdefizite hohe Primärüberschüsse gewachsene Devisenreserven (2010: US$ 600 Mrd.) niedriges Inflationstempo (2010: 6%) wachsender Binnenkonsum (2010: +5,4%) Zunahme der Mittelschicht (z.B. in Brasilien 53%) gestiegene Investitionsrate und Binnensparquote verstärkte Emission inländischer Anleihen (Bestand: US$ 1.200 Mrd.) ungebremste Auslandsnachfrage nach Agrarerzeugnissen, Rohstoffen und zunehmend auch Industrieprodukten Standard LA 30.11.11
Gesamte Folie baut sich von selbst auf 2030: Brasilien viertgrößte Volkswirtschaft nach China, Indien und USA? PPP-Ranking 2010 in Billionen: USA US$ 14,72 China US$ 9,85 Japan US$ 4,34 Indien US$ 4,05 Deutschland US$ 3,31 Russland US$ 2,23 Brasilien US$ 2,21 Großbritannien US$ 2,19 Frankreich US$ 2,16 Italien US$ 1,78 auf dem Weg dahin überholt Brasilien: Russland 2016 Deutschland 2022 Japan 2030 Dann viertgrößte Volkswirtschaft der Welt mit 265 Mio. potentiellen Konsumenten! Ranking nach Umrechnungskurs: gemäß GoldmanSachs bereits im Jahr 2010 auf Platz 5 nach USA, China, Japan und Deutschland Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quellen: Weltbank / Economist // Goldman Sachs Standard LA 30.11.11
Gesamte Folie baut sich von selbst auf 2050: Mexiko siebtgrößte Volkswirtschaft? Mögliches PPP-Ranking 2050: 1. China US$ 60 Billionen 2. Indien US$ 43 Billionen 3. USA US$ 38 Billionen 4. Brasilien US$ 10 Billionen 5. Japan US$ 8 Billionen 6. Russland US$ 8 Billionen 7. Mexiko US$ 7 Billionen 8. Indonesien US$ 6 Billionen 9. Deutschland US$ 6 Billionen Voraussetzung: Strukturreformen Reform des Energiesektors Reform des Steuersystems Reform der Arbeitsgesetzgebung Beschneidung der Monopole Wahlrechtsreform sowie Infrastrukturausbau Anhebung des Bildungsniveaus Verbesserung der Sicherheitslage Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: PwC Standard LA 30.11.11
Wachstumsschwerpunkte Bergbau, Erdöl, Erdgas, Land- und Viehwirtschaft - hohe Nachfrage aus Asien Konsumprodukte und Dienstleistungen auf hohem Niveau: z.B. Kfz, Wohnkomfort, Kommunikation, Unterhaltungselektronik, medizinische Dienstleistungen, Versicherungen Grund: stetig wachsender Mittelstand (in Brasilien bereits über die Hälfte der Bevölkerung) Offshore- und Schiffsbauindustrie Brasiliens - als Folge der Entdeckung riesiger Tiefsee- Erdölvorkommen Verkehrsinfrastruktur: See-, Fluss- und Flughäfen, Straßen, Brücken und Eisenbahnen mangelhafte Infrastruktur der meisten Länder Lateinamerikas hemmt Wirtschaftsentwicklung Elektrizitätsinfrastruktur – unzureichende Kapazitäten bei Strom-Erzeugung, -Übertragung und -Verteilung In Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft umfangreiche Erweiterungs- und Modernisierungs- Investitionen im Infrastrukturbereich von US$ 5 Billionen geplant Von dieser Summe entfallen zwei Drittel auf Brasilien – wegen Größe des Landes und weiter Transportwege, Fußballweltmeisterschaft 2014 und Olympischen Spiele 2016 Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Chancen für deutsche Unternehmen Deutscher Export nach Lateinamerika seit Beginn des Booms in 2004 um 74% gestiegen Deutsche Direktinvestitionen bisher vorwiegend im Industriesektor Lateinamerikas, nun aber auch Chancen in den Bereichen Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Finanzen, Tourismus, Bergbau und Infrastruktur (z.B. Maut-Straßen in Chile) Fußballweltmeisterschaft und Olympiade in Brasilien: Planungs- und Architektur- Dienstleistungen sowie Zulieferungen an die großen brasilianischen Baufirmen Riesige Tiefsee-Erdölvorkommen vor der Küste Brasiliens: Geschäftsmöglichkeiten für Zulieferer der Offshore- und Werftindustrie Chancen in vielen anderen Sektoren: Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Chemie, Stromerzeugung, Energie-Effizienz, Energiesektor-Ausrüstungen, IT, Software-Entwicklung, Umwelttechnik, Medizintechnik, Pharmasektor, Kosmetik, Finanzdienstleistungen, Wasser- und Abwassertechnologie, Bergbauzulieferung, Kfz-Industrie, Sicherheitstechnik, Lebensmittelerzeugung und Qualitätssicherung Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Investitionen Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Quelle: offizielle Statistiken der Herkunftsländer Herkunft ausländ. Direktinvest. in Lateinamerika Bestand 2010 - ohne karib. Steueroasen Ranking der wichtigsten Herkunftsländer 1. USA 2. Spanien 3. Deutschland 4. Kanada 5. Frankreich 6. Niederlande 7. Großbritannien (China) Mrd. US$ 242 136 72 37 36 27 21 (3) Quelle: offizielle Statistiken der Herkunftsländer Standard LA 30.11.11
Quelle: LAV-Umfrage unter den AHKs der Region Deutsche Direktinvestitionen in Lateinamerika und der Karibik (Mrd. US$) 2001 2006 2010 4,5 Quelle: LAV-Umfrage unter den AHKs der Region Standard LA 30.11.11
Besonderheiten deutscher Investitionen in Lateinamerika Konzentration auf Brasilien und Nafta-Mitglied Mexiko (Zugangstor zu US-Markt) verarbeitende Industrie mit über 80% wichtigstes Ziel vorrangige Zielbranchen: Kfz und Kfz-Teile, Chemie, Pharmazie, Kraftwerkstechnik, Maschinenbau Schlüsselpositionen für deutsche Unternehmen in diesen Sektoren São Paulo weltweit größter deutscher Industriestandort Deutsche Unternehmen produzieren 12,1 % des industriellen BIPs Brasiliens und 6% des gesamten BIPs Mexikos Produktion deutscher Tochterunternehmen vor Ort entspricht wertmäßig dem Vierfachem des deutschen Exports in die Region Lateinamerika-Töchter deutscher Unternehmen finanzieren Investitionen aus eigenem Cash-Flow Standard LA 30.11.11
Lateinamerikanische Unternehmen als globale Investoren u.a.: Cemex (Zement, Mexiko) PdVSA (Erdöl, Venezuela) Petrobras (Erdöl, Brasilien) Telmex (Telekom, Mexiko) América Móvil (Telekom, Mexiko) Cia. Vale do Rio Doce (Bergbau, Brasilien) Metalúrgica Gerdau (Stahl, Brasilien) Odebrecht (Bausektor, Brasilien) Tenaris (Stahlrohre, Argentinien) Gruma S.A. (Lebensmittel, Mexiko) Grupo Bimbo (Lebensmittel, Mexiko) ODEBRECHT Standard LA 30.11.11
Lateinamerikanische Investitionen im Ausland (Bestand 2010) Brasilien US$ 181 Mrd. Mexiko US$ 66 Mrd. Chile US$ 50 Mrd. Panama US$ 32 Mrd. Argentinien US$ 30 Mrd. Kolumbien US$ 23 Mrd. Venezuela US$ 11 Mrd. Peru US$ 3 Mrd. Quelle UNCTAD Standard LA 30.11.11
Investitionsschutzindex der Weltbank Lateinamerika 2011 10 = sehr hoch; 1 = kein Schutz (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Bank Standard LA 30.11.11
Lateinamerika Handel Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Quellle:CEPAL/Ministerien Entwicklung des lateinamerikanischen Außenhandels in Mrd. US$ Einfuhren Ausfuhren Quellle:CEPAL/Ministerien Standard LA 30.11.11
(USA einschl. mex. Maquiladora) Importpartner Lateinamerikas (in Mrd. US$) (USA einschl. mex. Maquiladora) Standard LA 30.11.11 Quelle: CEPAL / Statistisches Bundesamt
(USA einschl. mex. Maquiladora) Exportpartner Lateinamerikas (in Mrd. US$) (USA einschl. mex. Maquiladora) Standard LA 30.11.11 Quelle: CEPAL / Statistisches Bundesamt
Leichtigkeit von Geschäftsabschlüssen 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 183 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 22) Quelle: IFC / World Bank Standard LA 30.11.11
Durchschnittliche Importzeit (Tage) 2011 (zum Vergleich: Deutschland 7 Tage) Quelle: World Bank Standard LA 30.11.11
Durchschnittlicher Importzollsatz in Lateinamerika 2009 (%) Quelle: World Bank Standard LA 30.11.11
Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Lateinamerika und der Karibik in Mrd. € Einfuhren Ausfuhren Quelle: Statistisches Bundesamt Standard LA 30.11.11
Deutsche Exporte nach Lateinamerika Quelle: Statistische Bundesamt Standard LA 30.11.11
Deutsche Importe aus Lateinamerika Quelle: Statistische Bundesamt Standard LA 30.11.11
Wesen der deutsch-lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen Der Lateinamerika-Export war 2010 nur mit 2,9 % an den deutschen Gesamtexporten beteiligt. Viel wichtiger aber ist die Fertigung vor Ort! Standard LA 30.11.11
EU-Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Direktinvestitionen EU - LA - EU US-Direktinvestitionen in LA Bestand EU-Direktinvest. in LA (Mrd. €) Brasilien 92,4 107,7 108,5 132,2 Mexiko 45,1 49,1 50,6 58,3 Argentinien 40,0 35,2 40,3 44,3 Chile 13,8 14,4 15,1 18,0 Venezuela 10,2 12,2 16,5 15,8 Kolumbien 5,5 9,5 11,2 - Uruguay 4,1 3,6 5,0 5,2 andere Länder 14,5 21,2 22,7 41,6 Lateinamerika 225,6 253,1 269,8 315,5 LA-EU Bestand LA-Direktinvest. in EU (Mrd. €) Brasilien 14,6 41,2 52,5 56,3 Argentinien 1,8 2,0 2,4 2,5 Mexiko 9,7 10,7 10,9 14,4 Kolumbien 0,4 2,5 2,9 - Chile 0,5 2,0 2,7 2,0 Uruguay 0,9 2,3 3,9 3,9 Venezuela 2,1 2,3 2,9 3,4 andere Länder 8,7 11,8 12,9 18,4 Lateinamerika 38,7 74,7 91,2 100,9 USA 2006 2009 Bestand US-Direktinvest. in LA (Mrd. US$) Mexiko 83,0 97,9 Brasilien 33,5 56,9 Chile 10,9 22,6 Venezuela 10,9 14,5 Argentinien 13,2 14,1 Kolumbien 3,8 6,7 Steueroasen Karibik 246,1 439,2 andere Länder 17,0 27,1 Gesamt 418,4 679,0 Quellen: Eurostat/US BEA Standard LA 30.11.11
Handel EU-Lateinamerika (EU-27 - Mrd. €) Einfuhren Ausfuhren Quelle: Eurostat Standard LA 30.11.11
EU-27: 10 Top-Exportprodukte 2010 (Mrd. €) 1. Kraftfahrzeuge 8,6 2. Allgemeine Maschinen und Anlagen 7,3 3. Medizinische und pharmazeutische Produkte 6,3 4. Spezialmaschinen 6,3 5. Elektrische Maschinen, Apparate usw. 4,8 6. Stromerzeugungsmaschinen und Einrichtungen 4,5 7. Andere Transportmittel 4,3 8. Erdöl, -Derivate usw. 4,1 9. Organische Chemikalien 3,2 10. Eisen und Stahl 2,7 Quelle: Eurostat Standard LA 30.11.11
EU-27: 10 Top-Importprodukte 2010 (Mrd. €) 1. Metallerze und Metallschrott 11,4 2. Erdöl, Erdölprodukte 7,8 3. Gemüse und Früchte 7,0 4. Futtermittel 6,6 5. Nichteisenmetalle 5,7 6. Büro- und Datenverarbeitungsmaschinen 4,6 7. Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze 4,3 8. Ölsamen und Ölfrüchte 3,2 9. Kraftfahrzeuge 2,8 10. Zellstoff und Abfallpapier 2,8 Quelle: Eurostat Standard LA 30.11.11
Handel EU-Lateinamerika 2010 (Mrd.€) Hauptexportpartner 1. Brasilien 31,3 2. Mexiko 21,4 3. Argentinien 7,4 4. Chile 6,0 5. Venezuela 4,1 6. Kolumbien 3,9 7. Panama 2,4 8. Peru 2,3 9. Ecuador 1,4 10. Kuba 1,3 Hauptimportpartner 1. Brasilien 32,3 2. Mexiko 13,1 3. Chile 9,4 4. Argentinien 9,3 5. Costa Rica 5,5 6. Peru 5,1 7. Kolumbien 4,7 8. Venezuela 3,8 9. Ecuador 2,0 10. Uruguay 1,3 Quelle: Eurostat Standard LA 30.11.11
Freihandel EU-Lateinamerika Die EU hat Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit folgenden Staaten unterschrieben: März 2000: Mexiko (in Kraft seit Juli 2000) Mai 2002: Chile (in Kraft seit Februar 2003) Mai 2010: Kolumbien und Peru (Ecuador und Bolivien können dem Abkommen später beitreten) Mai 2010: Zentralamerika (Costa Rica, Honduras, Guatemala, Panamá, El Salvador und Nicaragua) Standard LA 30.11.11
Freihandel EU-Mercosur EU-Länder sind (immer noch) wichtigster Handelspartner und wichtigste Direktinvestitionsquelle des Mercosur Deshalb 1999 Beginn von Verhandlungen über gemeinsames Assoziierungs- und Freihandelsabkommen Seit 2004 auf Eis wegen zu großer Differenzen: Mercosur beklagt EU-Agrarsubventionen und –Importhemmnisse EU möchte breitere Öffnung für Industrieprodukte und Dienstleistungen Im Juni 2010 Wiederaufnahme der Verhandlungen Aber kaum Aussichten auf baldigen Erfolg: Zehn EU-Länder (Frankreich, Irland, Griechenland, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Polen, Zypern, Rumänien und Finnland) sehen die Wiederaufnahme der Verhandlungen als ersthafte Bedrohung für die europäische Landwirtschaft Wiederholte Errichtung argentinischer Importbarrieren auch für EU-Produkte 13.9.2010: Frankreichs Landwirtschaftsminister Bruno La Maire: Europa ist keine Müllhalde für Agrarprodukte Südamerikas! Standard LA 30.11.11
Lateinamerikas Handel im Vergleich (Mrd. US$) ca. 50% Maquiladora! 2007 2010 Quellen: US Census Bureau, Xinhua, Eurostat, Stat. Bundesamt, Aladi Standard LA 30.11.11
Faktor China Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Chinesische Direktinvestitionen Gesamtvolumen der chinesischen Direktinvestitionen in Lateinamerika: 2000: US$ 0,4 Mrd. 2006: US$ 19,7 Mrd. 2010: US$ 44,0 Mrd. Hauptmotiv: Absicherung der Rohstoff- und Lebensmittelversorgung Zielbranchen: Erdöl, Erdgas, Bergbau, Stahl, Infrastruktur, Landwirtschaft Hauptinvestitionsstandorte: Argentinien, Brasilien, Kuba, Peru, Venezuela Chinas Trumpfkarte: Devisenreserven von US$ 3,6 Billionen! Gewährung konkurrenzlos günstiger Kredite Problemlose Realisierung von Großinvestitionen Quelle: MOFCOM China Standard LA 30.11.11
Handel China – Lateinamerika 2010 Gesamtvolumen des chinesischen Handels mit Lateinamerika 2000: US$ 10 Mrd. 2010: US$ 180 Mrd. China bezieht u.a. Eisenerz, Soja, Zellulose, Erdöl, Zucker und liefert vorrangig preiswerte Konsumgüter - u.a. wichtigster Export- und zweitwichtigster Importpartner Brasiliens, wichtigster Exportmarkt Chiles, zweitwichtigster Exportmarkt Argentiniens, Kolumbiens und Perus sowie 2. Importpartner Mexikos Freihandelsabkommen mit: Chile (in Kraft seit 2006), Peru und Costa Rica (2010), Kolumbien (in Verhandlung) Handel mit Südamerika: mehrheitlich komplementär (Industrieprodukte ♦ Primärgüter) = wachsende Handelsbilanzüberschüsse gegenüber China Für Brasiliens Industrie zunehmender Konkurrent im in- und Ausland! 2010 Brasiliens Export nach China US$ 30,8 Mrd.: zwar Handelsbilanzüberschuss von US$ 5,2 Mrd., aber bei Industrieprodukten Defizit von US$ 23,5 Mrd. Handel mit Mexiko und Zentralamerika: asymmetrisch (starker Import) = wachsende Handelsbilanzdefizite gegenüber China für Mexiko zweitwichtigstes Herkunftsland: Import US$ 45,5 Mrd. - Defizit: US$ 41,5 Mrd. ähnliche Produkte - unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit (z.B. auf US-Markt) Standard LA 30.11.11
Risikowahrnehmung Lateinamerika Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard LA 30.11.11
Währungsrisiko Aufwertung Starke Aufwertung der Landeswährungen besonders in: Brasilien, Chile, Costa Rica, Honduras, Kolumbien, Panama, Peru, Trinidad & Tobago, Uruguay (Brasiliens Real +37% gegenüber US-Dollar in 2009/2010) Ursachen: kurzfristige Geldanlagen aus Industrieländern wegen hoher Liquidität aber extrem niedriger Zinsen gewachsene Attraktivität der Finanzmärkte Lateinamerikas (hohe Rentabilität und gesunkenes Risiko) Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (2010 um 21% auf US$ 141 Mrd.) Zunahme der Güterexporterlöse u.a. wegen hohem Weltmarktpreisniveau für Commodities Folge: Verteuerung des Exports und Verbilligung des Imports schwieriger Absatz lateinamerikanischer Industrieprodukte auf dem Weltmarkt und im Inland starker Zufluss preiswerter Konsumgüter u.a. aus China Umorientierung von Industrieproduktion auf Rohstoffexport wegen hoher Commoditiy-Preise = Vor allem Südamerika droht schleichende Deindustrialisierung! Abwehrmaßnahmen: Massive US-Dollar-Käufe zur Stärkung des US$-Wechselkurses Förderung der Exportindustrie und produktiver Investitionen Beschränkung des Zuflusses kurzfristiger Finanzanlagen Reduzierung der Nachfrage nach billigen Importwaren (Verteuerung der Konsumkrediten, Verhängung von Einfuhrkontingenten, Erhöhung von Importzöllen und Steuern) Standard LA 30.11.11
Wirtschaftliche Freiheit in Lateinamerika 2011 (80% mehrheitlich frei; 40% mehrheitlich unfrei) (zum Vergleich: Deutschland 71,8) Quelle: Heritage Foundation Standard LA 30.11.11
Ist Lateinamerikas „Linksrutsch“ eine Bedrohung für deutsche Unternehmen? Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
Sozialismus-Experimente in Lateinamerika Nur in 5 Ländern lehnen die Regierungen die freie Marktwirtschaft ab Anteil am BIP Lateinamerikas: 9,1% Anteil an der Bevölkerung Lateinamerikas: 12,2% aber: in Bolivien, Ecuador und Nicaragua sind die sozialistischen Regime nicht gefestigt in Venezuela lässt der sinkende Lebensstandard die Unterstützung für Präsident Chavez zurückgehen In Kuba wird der Staatssektor kräftig abgebaut Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard LA 30.11.11
Deutsche Unternehmen reagieren sachlich und flexibel Die traditionellen Eliten Lateinamerikas haben bei der Lösung der grundsätzlichen Probleme (Armut, krasse Einkommensunterschiede, Ausgrenzung großer Teile der Bevölkerung) versagt Die deutschen Unternehmen begrüßen alle Anstrengungen zur Lösung dieser Probleme, da dies auch ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Region ist Sie treten ohne Vorbehalte ein für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) Sie tragen aktiv zur Verbesserung des Berufsbildungsniveaus bei (Einführung des dualen Systems) Sie unterstützen die Industrialisierung der Länder durch Technologietransfer und Produktion vor Ort Allerdings: Auslandsinvestitionen erfordern transparente, stabile und langfristig vorausberechenbare Rahmenbedingungen im politischen, makroökonomischen und rechtlichen Bereich Standard LA 30.11.11
! Risikowahrnehmung Lateinamerikas durch deutsche Unternehmen hohe Importzolltarife und Einfuhrhemmnisse (außer Chile) starke Steuerbelastung und hohes Zinsniveau (z.B. Brasilien) Aufwertungsproblem (teure Exporte, billige Importe = Deindustrialisierung) hohe Produktionskosten in Brasilien (custo Brasil) staatliche Eingriffe in die Privatwirtschaft z.T. unbefriedigende Rechtssicherheit (lange Rechtsverfahren) persönliche Unsicherheit der Mitarbeiter Bürokratie und Korruption krasse Einkommensunterschiede zu verbesserndes Bildungs- und Ausbildungsniveau unterentwickelte Infrastruktur ! Aber: Selbst in Krisenzeiten kein Abzug deutscher Investitionen! (gilt nicht für Staaten auf den Weg in den Sozialismus) Standard LA 30.11.11
Vorteile Lateinamerikas aus der Sicht deutscher Unternehmen riesiges Wachstumspotential bei 571 Mio. Einwohnern BRIC-Land Brasilien und Nafta-Mitglied Mexiko gewaltige Agrar-, Bergbau- und Energieressourcen junge, konsumorientierte Bevölkerung sprunghaft wachsender Exportsektor geringe Mentalitätsunterschiede hoch motivierte Arbeitskräfte rasch zunehmende Industrialisierung Lateinamerika-Risiko gesunken sehr gute Geschäftsmöglichkeiten Deutsche und „Made in Germany“ sehr beliebt starke Präsenz deutscher Unternehmen in Schlüsselländern Standard LA 30.11.11
Gesamte Folie baut sich von selbst auf Verhandeln in Lateinamerika Gute persönliche Beziehungen sind fast so wichtig wie Verträge. Je besser das Verhältnis zum Geschäftspartner, desto leichter die Problemlösung. Deutsche benötigen Geduld und Zeit – bleiben Sie gelassen, wenn Termine platzen! Verhandlungen beginnen und enden mit längerem Smalltalk. Kommen Sie nie pünktlich zum privaten Abendessen! Bei Geschäftskontakten wird von Deutschen Pünktlichkeit erwartet; Lateinamerikaner gehen damit flexibler um! Lateinamerikaner sind gelegentlich „unorganisiert“, aber in der Regel kreativ. „Sí“ kann auch eine höfliche Absage bedeuten. „Mañana“ bedeutet keineswegs immer „morgen“. Spanisch und - für Brasilien Portugiesisch - sind eine große Hilfe. Gesamte Folie baut sich von selbst auf Standard LA 30.11.11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lateinamerika Verein e.V. Raboisen 32, 20095 Hamburg Tel: +49 (0)40 413 43 13 / Fax: +49 (0)40 45 79 60 info@lateinamerikaverein.de www.lateinamerikaverein.de Standard LA 30.11.11