Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung 08.01.2015 Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fahrzeug- beschaffung
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Deregulierung des Schienengüterverkehrs in den USA und Europa
Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.
Kombinierter Ladungsverkehr
"Transportorganisation unter schwierigen Rahmenbedingungen – Ergebnisse eines Forschungsprojektes in Westniedersachsen" Jahrestagung des Arbeitskreises.
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Gesamtsituation der Logistik EKO
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
für die Länder des Südens
Ostsee-Adria-Magistrale
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„Richtig investieren“
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
…aus Sicht der Stadt Wien
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Best Practices im Internationalen Intermodalen Schienengüterverkehr
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
IRE- Smart Cities Konferenz
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Impressum: Herausgeber
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Grosse Herausforderungen bei hervorragender Ausgangslage
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Sitzung des Gremiums Altötting/Mühldorf ABS 38 München - Mühldorf – Tüßling (=> Bay. Chemiedreieck) - Freilassing - Teilstrecke der ‚Magistrale.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Deutsch-Chinesisches Innovationsjahr
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Europäisches Mobilitätsnetzwerk
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
Europtirails System zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs MC Presentation.pot :59; Seite 1 © Steria Mummert Consulting AG.
Symposium Holzlogistik April Holztechnikum Kuchl „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik- Kompetenz-Zentrum.
© DB AG Verkehrsträger Binnenschiff: Bedeutung, Herausforderungen und Entwicklungs-potenziale aus Sicht der Stahlindustrie Hans-Joachim Welsch Vorsitzender.
Verkehrsverlagerung auf die Schiene
VERKEHRSTRÄGERVERGLEICH
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
 Präsentation transkript:

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung 08.01.2015 Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Studierenden der Hochschule Landshut als vorlesungsbegleitende Grundlage gedacht. Eine Bereitstellung über das Internet und die kommerzielle Nutzung des Skriptes sind ausdrücklich untersagt. Insbesondere ist nicht gestattet, das Skript oder Teile daraus weiter zu verbreiten, zu vervielfältigen oder in anderen Zusammenhängen zu verwenden. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Wie im Personenverkehr bilden die Ergebnisse der Verkehrsprognose 2030 die Grundlage für die Gestaltung des zukünftigen Güterverkehrs. Ein leistungsfähiger Güterverkehr ist Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Ziel: Gewährleistung bedarfsgerechter Mobilität unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, d. h. verstärkte Nutzung der umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiene und Binnenschiff. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Herausforderungen ( aus der Verkehrsprognose abgeleitete Entwicklungen und Trends, s. auch Folien 9 – 13 vom 18.11.14): große Unterschiede in der regionalen Entwicklung (West/Ost) wachsende Transportintensität (vergleichsweise höhere Transportleistung bedeutet größere Transportweiten) nach wie vor hoher Anteil des Straßengüterverkehrs am Modal Split (Aufkommen 83,5 %, Leistung 72,5 %) Inlandsfahrleistung der schweren Nutzfahrzeuge nimmt deutlich geringer zu (+ 23 %) als die Transportleistung (+ 39 %) hohe Energieeffizienz des Schienengüterverkehrs (Transportleistung + 43,3 %, Endenergieverbrauch + 22,3 %) hohes Wachstum im Transitverkehr (rd. 52 % mit überproportionalem Anteil des Straßengüterverkehrs) hohe Zuwächse im Kombinierten Verkehr (KV) hohe Entwicklungsdynamik im Seehafenhinterlandverkehr Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Handlungsmöglichkeiten: Ausbau der Infrastruktur Verkehrsvermeidung Verkehrsverlagerung Optimierung des Verkehrs Vernetzung Steuerung von Verhaltensweisen durch Anreize oder Verbote Da der Güterverkehr im Wesentlichen von der Wirtschaft bestimmt wird, beschränkt sich staatliche Einflussnahme auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen. Ziel: Effiziente Nutzung der Infrastruktur Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Ausbau der Infrastruktur: Wesentliche Ausbaumaßnahmen sind in der Prognose bereits unterstellt (Folie 9 vom 11.11.14) Entwicklung Transeuropäischer Korridore (TEN-Netz); von den 9 EU-weiten Korridoren führen wegen seiner zentralen Lage allein 6 durch Deutschland. Weiterer Ausbau des KV-Terminal-Netzes Getrenntes Netz für Schienengüterverkehr Technische Ertüchtigung des Schienennetzes (Beschleunigung, Signalisierung, Elektrifizierung) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Transeuropäisches Verkehrsnetz Neun Kernnetz-Korridore, Davon zwei in Bayern Korridor Skandinavien-Mittelmeer Rhein-Donau-Korridor Grundlage für ein vollständig integriertes Verkehrsnetz Schaffung von multimodalen Anschlüssen Beseitigung von Infrastrukturengpässen Dr. Kurt Bechtold

vgl. Gesamtverkehrsplan Bayern 2002 Güterverkehr - Umschlagterminals Neue Standorte: Straubing Augsburg Burghausen Standorte : Schweinfurt Hof Nürnberg Hafen Aschaffenburg Bamberg Regensburg Hafen Regensburg-Ost Kelheim Straubing Hafen Deggendorf Ingolstadt Landshut Augsburg-Oberhausen München-Riem Dr. Kurt Bechtold vgl. Gesamtverkehrsplan Bayern 2002

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Rahmenbedingungen im Straßengüterverkehr: Straßenmaut Emissionsklassen Berücksichtigung externer Kosten Abmessungen und Gewichte der Lkw Regelungen für das Fahrpersonal Verkehrsbeschränkungen und –verbote (Anreize für bestimmtes Verkehrsverhalten, z. B. Entwicklung von City-Logistik-Konzepten) Kontrolldichte Zahlreiche Transport- und Speditionsunternehmen, hoher internationaler Wettbewerbsdruck, Kabotage Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr (andere Ausgangslage als im Straßengüterverkehr): Schienennetz steht im Eigentum der DB Netz AG, wird wirtschaftlich betrieben; Kontrolle der Wettbewerbs-neutralität durch Bundesnetzagentur. Weitgehendes Fehlen einheitlicher EU-weiter Standards für Netz, rollendes Material und Betrieb Aufsichts- und Genehmigungsbehörde ist das Eisenbahnbundesamt (EBA) Erhebung von Trassengebühren Fahrstrom wird über DB Energie zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Eisenbahnverkehrsunternehmen; teilweise Wettbewerbsnachteile im internationalen Verkehr Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Verkehrspolitische Ansätze zur Förderung der Schiene: Gleiche Wettbewerbsbedingungen für Straße und Schiene (jeder Verkehrsträger muss entsprechend seiner spezifischen Stärken optimal genutzt werden) Harmonisierung der technischen Standards auf der Schiene, Vereinfachung von Zulassungsverfahren Anreize für mehr Innovationen im Schienenverkehr (z. B. Cluster für Bahntechnik) Neutralität des Schienennetzes Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Vergleichende Analyse der Hauptverkehrsbeziehungen: Binnenverkehr Unterproportionales Wachstum (Sättigungstendenz) Dominanz des Straßengüterverkehrs (90 bzw. 80 %) Anteilsgewinne der Schiene durch überdurchschnitt- liche Entwicklung des KV (rd. 70 % des Zuwachses) Zuwächse der Schiene bei Steine und Erden (25 %) sowie bei Metallen (16 %) Marginaler Anteil der Binnenschifffahrt Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Vergleichende Analyse der Hauptverkehrsbeziehungen: Grenzüberschreitender Verkehr (Versand/Empfang, Transit) Über 50 % des Wachstums im Güterverkehr 49 % Anteil an der Transportleistung 2030 Gründe für überproportionale Zunahme: Wachsende Auslandsaktivitäten dt. Unternehmen Weiter zunehmende internationale Arbeitsteilung Hohe inländische Faktor- und Rohstoffkosten Sättigungstendenzen im Inlandsverbrauch Stärkstes Wachstum des Transitverkehrs im gesamten Fernverkehr (Anteil steigt von 16 % auf 18 % der tkm) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Fortsetzung: Im grenzüberschreitenden Versand wachsen Lkw- und Schienenverkehr überproportional, der Marktanteil der Schiene, vor allem durch starke Zunahme des KV, steigt deutlich zu Lasten des Binnenschiffs. Im grenzüberschreitenden Empfang legt der Lkw- Verkehr überproportional zu. Die Bahn ist hinter dem Binnenschiff schwächster Verkehrsträger, kann ihren Anteil (wegen KV) aber leicht erhöhen. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Vergleichende Analyse der Hauptverkehrsbeziehungen: Modal Split: Im Binnenverkehr leichter Rückgang des Anteils der Straße, Gewinne bei der Schiene Im Übrigen durchweg Zunahme bei der Straße wie auch bei der Schiene, letztere mit Ausnahme des Transitverkehrs; die Binnenschifffahrt verliert teilweise deutlich (Empfang) Anteile. Insgesamt bleibt die Straße mit 83,5 % (Aufkommen) und 72,5 % (Leistung) Hauptverkehrsträger, während die Schiene ihren Anteil um 0,5 % auf 10,2 % bzw. um 0,7 % auf 18,4 % steigern kann. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Schwerpunkte internationaler Verkehre Grenzüberschreitender Verkehr: Über 50 % Verkehre von und nach Westeuropa, rd. 20 % mit A, CH, I; stärkeres Wachstum bei Letzteren (+ 2,1 % p. a.); höchstes Wachstum im Verkehr mit Südosteuropa (+ 2,2 % p. a.). Mengenmäßig bedeutendste Länder bleiben Benelux, Frankreich, Österreich, Italien und Polen Anteil der Schiene im Verkehr mit Westeuropa am geringsten. Höchster Anteil im Verkehr mit A, CH, I (rd. 30 %) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Schwerpunkte internationaler Verkehre Transitverkehr durch Deutschland: Schwerpunkte sind die Relationen von Westeuropa nach A, CH, I sowie von Westeuropa nach Osteuropa. Letztere wird wegen höherer Steigerung (+ 2,5 % p. a.) in 2030 den höchsten Anteil (knapp 25 %) erzielen. Hohen Anteil haben auch die Relationen A, CH, I – A, CH, I und Westeuropa – Südosteuropa (zus. gut 15 %) Stärkste Schienenrelation ist Westeuropa – A, CH, I mit rd. 57 % des Schienentransit(Modal Split rd. 25 %). Straße legt mit 2,3 % p. a. am meisten zu und erhöht Anteil am Modal Split von rd. 76 % auf knapp 78 %. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr