LV: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Integration in Hessen –
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Das Mediensystem in Deutschland
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Corporate Citizenship – Teil 1
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Unternehmensentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
C & R – Empathie-Coaching
Sozialwirtschaft in Österreich
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Überwachung und Kontrolle
Planungsinstrumente II
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
WINTEGRATION®.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Thema: Umwelt.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Schwerpunktfach Strategisches Management
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

LV: 180.122 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Malle Nicole, Mochar Yvonne, Rom Jennifer

Lebenszyklus eines Issue Entwicklung der Issues Was sind Issues? Lebenszyklus eines Issue Entwicklung der Issues Issues Management Prozess Identifikation von Issues Scanning Monitoring Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 2

Bewertung und Analyse der Issues Punktbewertungsmodell Issue- Maßnahme Bewertung der Maßnahme Umsetzung und Erfolgskontrolle Beispiel: Intel Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 3

werden öffentlich kontrovers diskutiert (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) Themen die sich über die Öffentlichkeit entwickeln – spiegeln öffentliche Meinungen und Interessen zu einem Unternehmen wider (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) werden öffentlich kontrovers diskutiert (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) meist emotional gefärbt und können sehr schnell das Image eines Unternehmens beeinflussen (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 328f) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 4

Kuhn et. al 2003: 15 Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 5

ein „Täter“ oder eine „Tätergruppe“ vorhanden  ein bestimmtes Unternehmen die „Opfer“ oder „Opfergruppen“ von „Täter“ oder „Tätergruppen“ geschädigt werden Alternativen müssen bestehen z.B. Fukushima  nachhaltige Energie eine mögliche Alternative die Schäden zu vermeiden (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 6

Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: Verständlichkeit (z.B. Kernkraft, Nein danke) verheerende Folgen (z.B. Skandal, Störfall => Japan Betroffenheit (Auswirkungen werden befürchtet => Japan (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 7

Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: schnelle Findung der Verursacher (Im AKW Fukushima wurde das Unternehmen angeklagt) Vertretung von Interessensgruppen (z.B. Greenpeace)   andere mögliche Alternativen (z.B. Ökonomische Energie anstatt Kernkraftenergie) (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 8

Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: Unterstützung durch hochrangige und angesehene Leute (z.B. Promis spenden an die Opfer in Japan) hohes Medieninteresse (z.B. Sondersendungen über den Reaktorunfall in AKW Fukushima) Vertretung durch Politik (Österreichische Parteien sind für eine Schließung aller AKWs in Europa) (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 9

Themen, die sich aus öffentlichen Diskursen ergeben und auf das Unternehmen auswirken können, frühzeitig zu erkennen (vgl. Kuhn et. al 2003: 16) umfassende Unternehmensstrategie Aufrechterhalten der Beobachtungs- und Informationsfähigkeit der Unternehmung (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 10

Unsicherheiten und Risiken für die Organisation reduzieren (vgl Unsicherheiten und Risiken für die Organisation reduzieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Sachverhalte, die eine Gefahr für das Unternehmen darstellen, frühzeitig lokalisieren, priorisieren, analysieren, durch Maßnahmen aktiv bearbeiten und hinsichtlich ihres Einflusses evaluieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 11

Quelle: http://www.4managers.de/management/themen/issue-management/ 03.05.2011 12 Malle,Mochar,Rom

relevante Themen werden gesammelt und analysiert Analysen und Prognosen der Umwelt Scanning und Monitoring Eingrenzung des Spektrum der Betrachtung (vgl. Ingenhoff 2004: 76) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 13

ungerichtete, induktive Umweltbeobachtung neue Trends ermitteln (vgl. Westermann 2003: 173) Früherkennungssystem Problem: Überblick über die Vielzahl an Informationen zu behalten (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 14

deduktive Umweltbeobachtung Verfolgung von Trends Beobachtung von Konstanten (vgl. Westermann 2003: 172) Massenmedien haben starken Einfluss auf das Persönlichkeitsbild eines Unternehmens (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 15

Gefahren- und Chancenpotential klare Bewertungsregeln qualitative Bewertungen Punktbewertungsmodell (vgl. Kuhn et al 2003: 20) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 16

Quelle: Kuhn Michael/Kalt Gero/Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management; Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. S. 20 Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 17

Auswahl der Handlungsstrategien – 3 wichtige Info`s: Welche Chancen ergeben sich durch das Issue? Wie kann die Entwicklung eines Issue beeinflusst werden? Gibt es Möglichkeiten sich der Issue Entwicklung anzupassen? (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 18

Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Wie viel kostet uns die Maßnahme? Was nützt uns die ausgewählte Maßnahme? Wie sind die Randbedingungen für Erfolg und Misserfolg? Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für die „Task Force“ (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 19

Aufgaben in dieser Prozessstufe: Verwirklichung der Strategie Zeitplanerstellung und Meilensteine abgrenzen Ständige Beobachtung und Evaluation Monitoring der Issue Management Resultate Management und Issue-Koordinator sind regelmäßig zu informieren (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 20

Wie aus einem verkannten Issue eine Krise werden konnte… Entstehung Entwicklung Krise Lösung (vgl. Röttger 2001: 221 - 229) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 21

Unternehmenskommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden. Ingenhoff, Diana/ Röttger, Ulrike (2008): Issue Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden. Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationale Unternehmen: Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen; 1. Auflage; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; Wiesbaden. Kuhn, Michael/ Kalt, Gero/ Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management. Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. F.A.Z. Institut für Managment-, Markt- und Medieninformation. Frankfurt am Main. Röttger, Ulrike (2001): Issues Management: Theoretische Konzept und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme; 1. Auflage; Westdeutscher Verlag GmbH; Wiesbaden. Westermann Herbert (2009): Strategisches Einkaufsmanagement: Das große Handbuch wirksamer Werkzeuge für Industrie, Handel, Verwaltung; Books on Demand GmbH; Norderstedt. Zerfaß, Ansgar/Piwinger Manfred (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation; 1. Auflage; Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden. Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 22