Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung 11.11.2014 Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
„Beitrag der Häuser der Familie zur Infrastrukturentwicklung im
Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Rahmenbedingungen Pro und Contra Fazit Rahmenbedingungen, Für & Wider der Einführung eines kostenlosen ÖPNV in Potsdam.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Die Deutschen im Herbst 2008
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Arbeitsgruppe 2 Sylvia Lorek Konsum und Bedürfnisse älterer Menschen – Chancen für den Umweltschutz?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Marketing, Handel und Electronic Business
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Entwicklungskonzept Region 18 Prof. Holger Magel Verkehrsoffensive.
…aus Sicht der Stadt Wien
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Wirtschaftsentwicklung und Verkehr
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
IRE- Smart Cities Konferenz
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
für den ländlichen Raum“
Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sitzung des Gremiums Altötting/Mühldorf ABS 38 München - Mühldorf – Tüßling (=> Bay. Chemiedreieck) - Freilassing - Teilstrecke der ‚Magistrale.
Tourismusmobilität und Umwelt
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Warum die A39 verhindert werden muss- und kann!
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
1 Mitgliederversammlung des BBNH am 14. April 2016 in Bahlburg Umsetzung des Abschlussdokuments und des Alpha-Konzepts Friedrich Goldschmidt DSN.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
 Präsentation transkript:

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung 11.11.2014 Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Studierenden der Hochschule Landshut als vorlesungsbegleitende Grundlage gedacht. Eine Bereitstellung über das Internet und die kommerzielle Nutzung des Skriptes sind ausdrücklich untersagt. Insbesondere ist nicht gestattet, das Skript oder Teile daraus weiter zu verbreiten, zu vervielfältigen oder in anderen Zusammenhängen zu verwenden. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Mobilität ist wirtschaftlich und gesellschaftlich notwendig, gewährt persönliche Freiheit, aber erzeugt negative Begleiterscheinungen: Verkehrssicherheit – Unfälle, Personenschäden Infrastrukturüberlastung – Staus, Engpässe, überfüllte Verkehrsmittel Lärm Luftverschmutzung Klimawandel, THG Natur- und Landschaftsschutz Hoher Energieverbrauch Flächenverbrauch Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Dies führt zu Mobilitätsbeschränkungen: Originär (Zeitverlust, Komforteinbußen) Reglementierung ( z. B. Tempolimits, Umweltzonen) Wirtschaftlich: Höhere Kosten für Infrastruktur, Energie Ursachen? (Verkehrs-) Wachstum Technischer Fortschritt Gesellschaftliche Veränderungen, Demografie, wachsender Wohlstand, höhere Ansprüche Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Was wollen wir? Weiter wachsende Mobilität, aber nachhaltig? Alternative Mobilitätsformen? Weniger Mobilität durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhaltens- und Prioritätenwandel? Von Allem etwas? Was ist zu tun? Entwicklung von Konzepten Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Verkehrsleistung 2007 in Bayern Vortrag/Anlass - Autor - Datum - Ort

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Zur Entwicklung von Konzepten ist die Kenntnis der Gestaltungsmög- lichkeiten erforderlich. Hierzu bedarf es eines Blicks in die Zukunft. Verkehrsverflechtungsprognose 2030: Rahmenbedingungen (Einflussgrößen) Sozio-ökonomische Strukturdaten (demographische und wirtschaftliche Entwicklung) Verkehrsangebot (Infrastruktur und Bedienungsqualität) Verkehrspolitische Einflussfaktoren (insbes. auf Nutzer- bzw. Transportkosten) Pkw-Bestand und Motorisierungsgrad Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Demographische Entwicklung Bevölkerungsrückgang um gut 2 % (von 80,2 auf 78,2 Mio.) Starke Veränderung der Altersstruktur (+ 31% über 65 Jahre) Nur geringe Abnahme der Erwerbspersonen (- 4 %) Starke regionale Unterschiede: generelles Süd-Nord-Gefälle (Rückgänge in neuen Bundesländer, Nordostbayern; Zunahme in Oberbayern, Südbaden, Berlin und in großen Ballungsräumen) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Mit durchschnittlich 1,14 % p. a. moderates Wachstum (wegen Rückgangs der Erwerbspersonen) Produktivitätsgewinne (BIP pro Erwerbsperson + 1,4 %) Hohe Zuwächse im Außenhandel (+ 3,6 % bzw. + 4 %) Starke regionale Unterschiede: deutlicher Anstieg in alten Bundesländern, im Osten sticht der Raum Berlin erheblich hervor (über + 50 %) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Verkehrsangebot in Bayern (Infrastruktur) Straße: Neubau A 94 München – Simbach, Ausbau von Autobahnabschnitten, B 15 neu Schiene: Bahnknoten München, ABS 38 München – Mühldorf – Freilassing, ABS 36 München – Rosenheim – Kiefersfelden, ABS/NBS München – Nürnberg – Erfurt – Leipzig – Berlin, ABS Nürnberg – Hof, ABS 48 München - Lindau Binnenschifffahrt: Donauausbau Straubing - Vilshofen Luftverkehr: Flughafen München 3. Start- und Landebahn Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Bahnknoten München Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Bahnknoten München Erdinger Ringschluss Die Maßnahmen des Erdinger Ringschlusses ermöglichen die Verbesserung der Schienen- anbindung des Flughafens München. Mit der Neufahrner Kurve erhält Regensburg über Landshut, Moosburg und Freising eine stündliche direkte Anbindung an den Münchner Flughafen. Mit dem Lückenschluss Erding wird die Bahnstrecke nach Osten verlängert und schafft die Schienenanbindung von Erding an den Flughafen München. Mit der Walpertskirchner Spange soll eine Direktverbindung von Südostbayern zum Flughafen entstehen (in Abhängigkeit zur Realisierung der ABS 38). Dr. Kurt Bechtold

2. Stammstrecke München Dr. Kurt Bechtold AbAbbildung DB AG ildungen DB AG Dr. Kurt Bechtold

Verkehrsangebot in Bayern (Bedienungsqualität) Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) SPNV Ausweitung des Angebots entsprechend Infrastrukturausbau allg. ÖPNV Bedarfsgerechte Anpassungen Verkehrsmittel Regionalzüge (RE, RB, ALEX, BOB, Meridian, etc.), S-Bahn U-Bahn, Straßenbahn, Regional- und Stadtbus Verkehrsunternehmen DB Regio und andere EVU (BOB, Vogtlandbahn, Netinera/Länderbahn, …) kommunale (z. B. MVG, VAG) und private Verkehrsunternehmen Aktivitäten des Staates Bestellung Zugleistungen; Planung und (Mit-) Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen Finanzielle Förderung der Kommunen; Ausgleichszahlungen für Schülerverkehre Zuständigkeit Freistaat Bayern Landkreise und kreisfreie Städte Verkehrsverbünde (MVV, VGN, …) als Bindeglied Dr. Kurt Bechtold

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Nutzer- und Transportkosten Pkw: Kraftstoffpreis (Rohölpreis + Mineralölsteuer) + 2 % p. a., Verbrauch – 1,5 % p. a. Kraftstoffkosten + 0,5 % p. a. Lkw: Kraftstoffpreis (Rohölpreis + Mineralölsteuer) + 2 % p. a., Verbrauch – 1 % p. a., Produktivitätsfortschritte – 1 % p. a. (incl. Kostendruck ausl. Lkw), Maut 0,0 % Transportkosten 0,0 (incl. Umweltpolitischer Auflagen) Allg. ÖPNV: Real + 1 % p. a., keine generellen Angebotseinschränkungen SPNV: Real + 0,5 % p. a.(setzt umweltpol. Maßnahmen voraus) SPFV: Real + 0,5 % p. a. (Preisdruck durch Buslinienfernverkehr) SGV: Transportpreise für Kombinierten Verkehr (KV) real – 0,5 % p. a., für Einzelwagen- und Ganzzugverkehr 0,0 % (Liberalisierung, Rationalisierungspotential) Luftverkehr: 0,0 % (starke Kompensation durch Technik u. Betrieb) Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Pkw-Bestand und Motorisierungsgrad (starke Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland) Alte Bundesländer (ohne Berlin): 2010 2030 % insges. % p. a. Pkw-Bestand (Mio.) 34,624 38,249 10,5 0,5 Einw. über 18 (Mio.) 53,282 54,000 1,3 0,1 Einw. insges. (Mio.) 64,320 64,094 - 0,4 0,0 Pkw-Dichte je 1000 ü. 18+ 650 708 9,0 0,4 Pkw-Dichte je 1000 insg. 538 597 10,9 Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Pkw-Bestand und Motorisierungsgrad Neue Bundesländer (mit Berlin): 2030 werden knapp 89 % des westdeutschen Niveaus erreicht. 2010 2030 % insges. % p. a. Pkw-Bestand (Mio.) 7,677 7,660 - 0,2 0,0 Einw. über 18 (Mio.) 13,706 12,193 - 11,0 - 0,6 Einw. insges. (Mio.) 15,891 14,155 - 10,9 Pkw-Dichte je 1000 ü. 18+ 560 628 12,1 0,6 Pkw-Dichte je 1000 insg. 483 541 12,0 Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr

Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte Pkw-Bestand und Motorisierungsgrad Gesamtdeutschland: 2010 2030 % insges. % p. a. Pkw-Bestand (Mio.) 42,305 45,909 8,5 0,4 Einw. über 18 (Mio.) 66,988 66,194 - 1,2 - 0,1 Einw. insges. (Mio.) 80,210 78,249 - 2,4 Pkw-Dichte je 1000 ü. 18+ 631 694 9,8 0,5 Pkw-Dichte je 1000 insg. 527 587 11,2 Dr. Kurt Bechtold Lernort Staatsregierung: Verkehr