Huber Christina, Schweinberger Maximilian 5HBA Die Zukunft der Arbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Peer-to-Peer Tauschbörsen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Wandel der Erwerbsstruktur
„Interkulturelle Integration“
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Von Nina Engel und Florian Sattler
Nachhaltigkeit und Ernährung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Die Entwicklung der Medien
+. + Vermieten Buchen Quellen Geschichte Airbedandbreakfast 2011 Büro in Hamburg (1. ausserhalb USA) 2008 Gründung Millionen Übernachtungen.
Technische Grundlagen des Internets
Quelle: upload/Daten/Unterricht/Informatik/Geschichte/pong.jpg
Food Marketing and Ethics Utrecht November 3rd 2011
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Grün Gewachsen: Bilanz
Entgelt(un)gleichheit
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Der Abfall- ¨e DM Lektion 1
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Migration als Herausforderung
Hunger.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen
Budget des Bundes für
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Corporate Publishing goes digital Arbeitskreis Digitale Medien, Forum Corporate Publishing München, 04. Juli 2008.
EU - Beitrittsland Polen
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
von Anna,Theresa und Corinna
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Was ist eine gute Schule?
1 Christina Huber5HBA 2012/13. Anforderungsprofil der ArbeitnehmerInnen in der Zukunft Ursachen für den Anforderungswandel Gesellschaftliche Auswirkungen.
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Wimmer Holding Lena Berger, Julia Kaltenecker,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos

 Präsentation transkript:

Huber Christina, Schweinberger Maximilian 5HBA Die Zukunft der Arbeit

Überblick Berufsentwicklung Verlierer des Wandels Zukünftige Beschäftigungsformen Wandel der Arbeitszeiten

Berufsentwicklung Tätigkeitsbereiche derzeit Entwicklung österreichweit bis 2020:  neue Stellen im Dienstleistungsbereich  in akademische Berufe  „EnergiebrokerIn und – trader“  „MobilitätsberaterIn“  Pflegedienste

Berufsentwicklung Entwicklung in Europa:

Verlierer des Wandels Österreichweit:  Primärer Sektor & öffentliche Versorgungbetriebe Arbeitsplätze Europaweit:  Rückgang von Stellen in der Landwirtschaft  Abbau von Arbeitsstellen in Handwerksberufen

Zukünftige Beschäftigungsformen Dauer eines Arbeitsverhältnisses Mehr Entscheidungsfreiheit Leiharbeit:  Beschäftiger & Überlasser  2012: Personen  Bis 2014: +10%

Zukünftige Beschäftigungsformen Projektarbeit:  Kleine bis mittelgroße Teams  Kreativbranche  Werkvertrag  Selbstständige/-r  Fehlende Transparenz (Sachaufwand)  Entwicklung & IT

Zukünftige Beschäftigungsformen Teilzeit:  Unterschreiten der festgelegten Wochenarbeitszeit  4,14 Mio. Erwerbstätige:  ~44% Frauen  ~9% Männer  Weiblicher Zwang

Wandel der Arbeitszeiten Flexibilisierung der Arbeit:  Individuellere Zeiteinteilung  Unregelmäßigere Freizeit Anpassung an UN Zeitwertkonten:  Stundenkonto (bis 1.000h)  Schlechte Wirtschaftslage, früherer Ruhestand  Personalkosteneinsparungen

Quellen Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Aus dem Amerikanischen von Siglinde Summerer u. Gerda Kurz. – Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag, S. 132 ff. Holzinger, Hans: Zur Zukunft der Arbeit. Befunde und Ausblicke. In: Reihe „Zukunftsdossiers“ N°2, 2010, S. 35ff. – Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium). Beise, Marc; Jakobs, Hans-Jürgen: Die Zukunft der Arbeit. – München: Süddeutsche Zeitung Edition, S. 328 ff. Sedmak, Clemens; Schweiger, Gottfried: Work 2030 and beyond. Zukunft der Arbeit – Zukunft der Bildung. Trends, Prognosen und Herausforderungen für das Bildungssystem. In: Literaturstudie durch das ifz, 2012, S. 21 ff. – Salzburg: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen. Florian, Walter; Dvořák, Johann: Atypische Beschäftigung. Formen – Motive – Auswirkungen. – Wien: mnemopol, S. 6 ff.

Quellen die-Zahl-an-Leiharbeitern [ ] die-Zahl-an-Leiharbeitern Reitmeier, Ruth: Die Zukunft der Arbeit, Teil V – Wandel mit Weitblick. In: Profil, Nr. 36, , Seite 38. – Wien: Verlagsgruppe NEWS Gesellschaft m.b.H. [ ] Dienstvertragfreier_5181/_start.htm [ ] Dienstvertragfreier_5181/_start.htm [ ] [ ] Vollzeitjobs-steigt-erstmals-seit-drei-Jahren?from=suche.intern.portal [ ] Vollzeitjobs-steigt-erstmals-seit-drei-Jahren?from=suche.intern.portal Teilzeit-ist-Zwang-und-Wunsch [ ] Teilzeit-ist-Zwang-und-Wunsch boeckler-stiftung-nine-to-five-job-ade/ html [ ] boeckler-stiftung-nine-to-five-job-ade/ html

Bildquellen content/uploads/2012/04/header_image_03.jpg [ ] content/uploads/2012/04/header_image_03.jpg content/uploads/2012/07/GJA_120706_green- business_sorendls.jpg [ ] content/uploads/2012/07/GJA_120706_green- business_sorendls.jpg [ ] [ ] mbol.jpg [ ] mbol.jpg