15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Atom- und Molekülphysik
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Elektrischer Widerstand
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Antoine Henri Becquerel
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Der Frank-Hertz-Versuch
Becquerel und Oppenheimer- „Kraft der Atome: von den Anfängen bis zur Nutzung“ von : Stefan Becker.
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
V. Magnetische Felder in Materie
Franck - Hertz - Versuch
Kernspin-Tomographie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Airspace Communications GmbH
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Ulrich Zeitler nanostrukturen uni hannover Antrittsvorlesung M. Ende, Jim Knopf und die Wilde 13 Von bewegten Lokomotiven
Das Magnetfeld der Erde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Das Massenspektrometer
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Informationsübertragung mit Licht
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Superparamagnetische Nanopartikel
Werner Karl Heisenberg
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Werner Karl Heisenberg
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Atomphysik für den Schulunterricht
Wolfgang Ernst Pauli Ein Vortrag von: Georg Benjamin Schlögl
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
 Präsentation transkript:

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus Spin Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

15.2. Para- und Diamagnetismus Permeabilität Suszeptibilität Temperaturabhängigkeit (Curietemperatur) Idealer Diamagnetismus bei Supraleitern Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Langevinscher Paramagnetismus Der Gesamtdrehimpuls eines Atomes im Grundzustand lässt sich theoretisch über die sogenannten Hundschen Regeln bestimmen. Wichtigste Essenz daraus ist, dass sich der Gesamtdrehimpuls 1. einer abgeschlossenen Schale und 2. einer bis auf ein Elektron halb gefüllten Schale immer zu Null addiert. In allen anderen Fällen besitzt das Atom also ein magnetisches Moment. Die Temperaturabhängigkeit dieses Beitrags wird durch das Curiesche Gesetz beschrieben: Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Paul Langevin (1872 -1946) ESPCI Paris Neutronenmoderator Langevin-Gl. der Statistik Langevin-Funktion Piezoelektrizität für Sonar [ Wikipedia ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Magnetisierung ~ Langevin-Funktion m - Magnetisches Moment eines Teilchens B - Betrag des angelegten äußeren Magnetfeldes Magnetisierung M eines Paramagneten M = NmL(ξ) N steht dabei für die Stoffmenge und m für das magnetische Moment der einzelnen Spins des Paramagneten. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Pierre Curie (1859-1906) Paris Piezoelektrizität 1896 Curie-Gesetz 1907 Curie-Weiss-Gesetz Curie-Konstante Curie-Temperatur 1903 Nobelpreis (Ra, Po) [ Wikipedia ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Pierre-Ernest Weiss (1865 – 1940) Zürich Lyon, Rennes 1907 Molekularfeld- Näherung Curie-Weiss-Gesetz Weiss‘sche Bezirke Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Pauli-Paramagnetismus [ Bergmann/Schäfer ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Wolfgang Pauli (1900-1958) Studium in München bei A. Sommerfeld; Assistent bei M.Born Pauli-Prinzip 1925 Prof. in Hamburg, ETH, Ab 1935 USA (Princeton) Ph-Nobelpreis 1945 [ nobelprize.org ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Pauli-Paramagnetismus [ Hunklinger ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 John H. van Vleck (1899-1980) US-amerik. Physiker 1977 Nobelpreis zusammen mit Nevill F. Mott und Philip W. Anderson "für die grundlegenden theoretischen Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen" [nobelprize.org ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Diamagnetische Levitation [http://www.hfml.science.ru.nl/levitation-movies.html ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Diamagnetische Levitation [http://www.hfml.science.ru.nl/levitation-movies.html ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ G. Hilscher ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

15.3 Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus Barkhauseneffekt Hysterese Remanenz Koerzitivfeldstärke Ferrimagnetika Austauschenergie Néel-Temperatur Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Heinrich Barkhausen (1881-1956) Promo in Göttingen zu elektrischen Schwingungen Industrie (Siemens) 1910 Habil. TH Berlin ab 1911 TH Dresden B.- Rauschen B.- Effekt Elektronenröhren [ wikipedia ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Barkhausen-Versuch [ R. Schäfer ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Barkhausen-Versuch: Sättigung – keine Sprünge [ R. Schäfer ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Austauschenergie [ H. Zabel ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Austauschenergie [ Bergmann/ Schäfer ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Ising-Modell [ H. Zabel ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ H. Zabel ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Ferromagnetismus: Material Curie-Temperatur TC [K] Co 1404 Fe 1043 Ni 631 Gd 289 V2A < TRT M MS MR HC HC H χ Magnetisierungskurve M = f(H) blau – Verlauf der Neukurve MS - Sättigungsmagnetisierung MR Remanenz HC - Koerzitivfeldstärke TC T Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Kristallanisotropie: Magnetisierungsverhalten von Ferromagnetika: H Kristallanisotropie: Drehung der Magnetisierungs-richtung Basisebene H [kAm-1] M [Vsm-2] 0.04 0.08 0.12 20 40 60 80 Magnetisierungskurve für Co hexagonale Achse M irreversible Wandverschie-bungen H H reversible Wandverschie-bungen H Festkörper (M=0, H=0) Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Magnetische Domänenstrukturen: a) b) Entstehung ferromagnetischer Bereiche (a) ohne (b) mit Abschlußbereichen N S Bloch - Wand Néel - Wand Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ R. Gross ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [W. Brewer] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 Louis Néel ( 1904 – 2000 ) Franz. Physiker 1970 Nobelpreis (Antiferromagnetismus u. Ferromagnetismus) Néel-Temperatur Néel-Wand [ nobelprize.org ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ R. Gross ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ H. Zabel ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ R. Gross ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 [ H. Zabel ] Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14

Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14