Fieber in der Notaufnahme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
aus veterinärmedizienischer Sicht
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Patientenpfade und Patientensicherheit
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Infektiöse/nichtinfektiöse Diarrhö bei Neugeborenen
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Radioaktive Strahlung
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie Titelblatt MeCuM: heute schon fast
Konservative Therapie von Gallensteinen
Hepatitis A, B, C, … in Bezug auf Fußpfleger
Wärmedämmung, Einführung
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Tollwut.
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Meningitis Hirnhautentzündung.
KB-Jahrestagung 2013 KB-Jahrestagung des ZDS 24. Oktober 2013 in Windsheim.
Swiss Swimming arbeitet mit den folgenden Punktetabellen:
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Aktuelles aus dem Veterinärdienst 16. März 2013 Ursula Horisberger Kantonstierärztin.
Hygiene in der Flugrettung
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Influenza A/H1N1 Neue Grippe (Influenza A/H1N1(2009) Ein Thema für Unternehmer! Dr. Herbert Boll Leitender Werkarzt Robert Bosch GmbH Betriebliche.
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Erfahrungen aus dem Krisengebiet Christian Zeier, Freier Journalist BR.
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Infektionskrankheiten
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung Sicherheit und qualitativ hochwertige Arbeit Modul 1: Ebolafieber Unterstützung durch die Gemeinschaft Unterstützung.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Afrikanische Schweinepest
CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte
Infektiöse Erkrankungen
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Hochkontagiöse lebensbedrohliche Erkrankungen.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Noroviren – was muss ich wissen?
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Fieber und Reiseanamnese
Endokarditisprophylaxe
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Fieber in der Notaufnahme Dr. Jan-Peter Linke

Anamnese Dreißigjähriger Reiserückkehrer nach zwei-wöchigem Aufenthalt in Westafrika VFR (Visiting Friends and Relatives) Seit gestern Fieber über 38,5 °C, Arthralgien und Erbrechen, feinfleckiges Exanthem Labor (HA): Thrombopenie, Leukopenie, TA 1,5fach Der Patient fragt: Habe ich Ebola?

Ebola Virus Disease (EVD) - Steckbrief Gattung: Ebolavirus (EBOV), 5 Spezies; Familie: Filoviridae Reservoir/Überträger: Flughunde, Nagetiere, Affen Seit 1976 sporadische „Outbreaks“ mit hoher Letalität (CFR 50-90%), MARV 25-88% Vorkommen: v.a. Zentralafrika, neu: Westafrika Inkubationszeit: 2-21 Tage, meistens 8-10 Tage Infektionsweg: H2H, Kontakt mit Ausscheidungen, Bushmeat Symptomatik: Fieber, Diarrhoe, Erbrechen, Hämorrhagien Therapie: bislang nur symptomatisch, Impfung / Antiseren in klinischer Forschung

Feldmann H. Ebola – A Growing Threat?, N Engl J Med. 2014 May 7

Der Patient fragt: Habe ich Ebola?! *Fieber > 38,5°C oder erhöhte Temperatur mit Ebolafieber-typischen Begleitsymptomen (z.B. Durchfall, Erbrechen, Hämorrhagien) **der einfache Mund-Nasenschutz stellt nur einen Berührungsschutz dar, bei möglichem direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten wird das Tragen einer FFP2/FFP3-Maske empfohlen ***Kontakt: Direkter Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Ebolafieber-Fällen oder Verdachtsfällen bzw. an Ebolafieber Verstorbenen bzw. möglicher Kontakt mit kontaminierter Kleidung/Gegenständen Kontakt (<1m) mit einem Ebolafieber-Fall oder Verdachtsfall (inkl. Haushaltskontakte, Flugpassagiere) Aufenthalt in Afrikanischem Krankenhaus, in dem Ebolafieber-Patienten behandelt wurden

Was ist zu tun im Verdachtsfall? Anamnese! (Reiseland, -stil, -dauer; Beginn Symptome, Kontakt, Exposition) Anlegen persönliche Schutzausrüstung Info ZNA-HG/OA -> Info Infekt. HG/KO-Team -> Info Kompetenzzentrum Patient: Temp. Isolationsbereich (O119); Kontakte: Sonderwartebereich BE für Konsillarlabor in Marburg (PCR EBOV, Ergebnis 6-8h) zeitgleich auch Ausschluss von Malaria (Point of Care Diagnostik) GA erstellt Liste von Kontaktpersonen Sonderisolierstation Haus 68, Transport via IRTW

Zurück zum Fall Patient wird zunächst in den Isobereich der ZNA verbracht und dann ins Hs 68 verlegt Malaria via Schnelltest ausgeschlossen, neg. Ergebnis via Dicker Tropfen bestätigt Ebola Probe nach Marburg versendet in ca. 8h Ergebnis: negativ Dengue PCR: positiv -> Pat. ist nicht infektiös

Zusammenfassung „Growing Awareness“ der Bevölkerung und Presse Ausführliche Anamnese essentiell Eigenschutz geht vor (PSA)! Vielzahl tropischer Erkankungen für Fieber verantwortlich (z.B. Malaria, Dengue, Typhus, etc..) RS mit infektiologischem Hintergrund Kein Versand von Blutproben ins ZL bei begründetem Verdacht auf VHF

Weitere Informationen im Netz http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/Ebola/Ebola_node.html http://www.nejm.org/page/ebola-outbreak http://ebola.thelancet.com http://www.who.int/csr/disease/ebola/en/ http://www.promedmail.org http://www.cdc.gov/vhf/ebola/index.html