Aufgabenstellung Ziel der Arbeit ist es einen Quadrokopter vom Typ MikroKopter autonom, mit Hilfe einer On-Board-Kamera und bildverarbei- tenden Verfahren,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver
Vorlesung Prozessidentifikation
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Aikido-Judo Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ausführung und Bewegung von sportartspezifischen Rollen.
Schwingendes Reagenzglas
OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik 1 Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
… oder wie finde ich den Weg
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Grafisch Differenzieren
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Stoppen der Eingabeaufforderung einer Abfrage j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Multimediapraktikum SS07 Vision-Based Motion Analysis Handgestenerkennung.
Vom graphischen Differenzieren
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
Deterministische Verfahren
Industrielle Bildverarbeitung
Tachogenerator an DC Motor
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Bachelorarbeit – Andreas Hoffmann Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Wahlster Betreuer: Gerrit Kahl.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Max. Schriftgröße 32, max. 2-zeilig, ZA Schriftgröße +4 Kameragestützte Feinpositionierung eines Quadrokopters Gregor Landmann Diplomarbeit • Studiengang.
Max. Schriftgröße 32, max. 2-zeilig, ZA Schriftgröße +4 Kameragestützte Feinpositionierung eines Quadrokopters Gregor Landmann Diplomarbeit • Studiengang.
Tonquellen am Bugfahrwerk Tonabstrahlung vom Triebwerkseinlass CFM56
Die Numerische Differentiation
Einführung in die Differentialrechnung
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Aufgabenstellung Ziel der Arbeit ist es einen Quadrokopter vom Typ MikroKopter autonom, mit Hilfe einer On-Board-Kamera und bildverarbei- tenden Verfahren, möglichst genauer einem Objekt zu positio- nieren. Zuvor soll eine GPS-gestützte Grobpositionierung des MikroKopters in der Nähe des gesuchten Objektes erfolgen. Konzept Die beiden Aufgaben werden teilweise mit On-Board Mitteln und teilweise mit Hilfe einer Bodenstation (am Boden befind- liches Notebook) abgearbeitet. Während des Wegpunktefluges werden die Videodaten der On- Board-Kamera und die Sensordaten des MikroKopters an die Bodenstation übertragen. Mit bildverarbeitenden Verfahren wird das Objekt im Videobild gesucht. Sobald das Objekt detek-tiert wurde, wird der GPS-Flug gestoppt und die Kontrolle an die Bodenstation übergeben. Bodenstation Objektposition im Videobild und der empfangenen Sensordaten, die Abweichung von der Sollposition Die Bodenstation berechnet fortlaufend, unter Verwendung der detektierten Objektposition im Videobild und der empfangenen Sensordaten, die Abweichung von der Sollposition (Regelab- weichung). Aus dieser Abweichung werden Steuerkommandos generiert und an den MikroKopter zurück gesendet, mit dem Ziel die Regelabweichung zu minimieren. Bildverarbeitung Die Bildverarbeitung ist darauf ausgelegt ein einfaches, einfar- biges Objekt zu erkennen. Als erstes wird die durch das Weit- winkelobjektiv hervorgerufene Verzerrung beseitigt und Kom- pressionsartefakte sowie Bildrauschen durch einen Gaußfilter entfernt. Um das einfarbige Objekt zu finden, wird eine Trans- formation in einen HSI-Farbraum mit den Anteilen Farbton, Sättigung und Helligkeit vorgenommen. Das Objekt kann durch Wählen passender Intervalle der HSI-Anteile herausgefiltert werden [BHS07]. Anschließend wird eine Blobsuche durch- geführt, mit deren Hilfe zusammenhängende Bildpunkte er- mittelt werden. Der Mittelpunkt des größten gefundenen Blobs wird für die Berechnung der Regelabweichung verwendet. Max. Schriftgröße 32, max. 2-zeilig, ZA Schriftgröße +4 Kameragestützte Feinpositionierung eines Quadrokopters Gregor Landmann Diplomarbeit Studiengang Informatik Fachbereich Informatik und Medien Regelung Aus der ermittelten Abweichung von der Sollposition werden Steuerkommandos für den MikroKopter berechnet, die der Ab- weichung entgegenwirken. Diese Aufgabe übernimmt ein Pro- portional-Differential-Integral- Regler (PID-Regler).Der P-Reg- ler generiert Steuerkommandos proportional zu der Größe der Regelabweichung. Der D-Regler erzeugt Kommandos, welche einer Änderung der Regelabweichung entgegenwirken. Testsystem Die Auswertung der Positionsregelung erfolgt mit Hilfe einer Bodenkamera, die die Bewegung des MikroKopter entlang einer genau definierten Fluglinie aufzeichnet. Mit einem Bewertungs- tool wird die Position des MikroKopters im aufgezeichneten Vi- deo frameweise markiert und in metrische Werte umgerechnet. Ergebnisse Das linke Diagramm zeigt die Abweichung des MikroKopters von der Sollposition mit und ohne Störgröße. Die Störgröße wurde mit einem Standventilator mit eingeschalteter Schwenk- funktion erzeugt. Es ist zu sehen, dass die Position ohne eine Störgröße auf ±20 cm genau gehalten wird. Wird der Ventilator eingeschaltet vergrößert sich die Abweichung auf ±40 cm. Im rechten Diagramm wurde der MikroKopter mit zwei verschiede- nen Geschwindigkeiten in den Bereich des zu suchenden Ob- jektes geflogen. Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass der MikroKopter abbremst und nach ca. 10 Sekunden seine Posi- tion über dem Objekt stabilisiert hat. Fazit In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass eine autonome kamera- gestützte Positionierung des MikroKopters möglich ist. Die Ge- nauigkeit der Positionierung, die mit dem entwickelten System erreicht wurde, übersteigt die Möglichkeiten einer reinen GPS- basierten Lösung deutlich. Quellen [BHS07] Boersch, Ingo ; Heinsohn, Jochen ; Socher, Rolf: Wissensverarbeitung: Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz für Informatiker und Ingenieure. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Betreuung Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose Fachhochschule Brandenburg Dr. Tino Schonert Stadtwerke Brandenburg an der Havel Abb. 2: Diagramm Abb. 1: Wegpunktliste und resultierendes Suchgebiet