KOMPETENZORIENTIERTE UNTERRICHTSDOKUMENTATION UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Eine Chance für den Musikunterricht !
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Mythen über Schulqualität
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Gütekriterien des Unterrichts
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Montessori-Pädagogik
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Das Europäische Sprachenportfolio
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Dr. Michael Miller Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Kompetenzen - Hintergrund
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Neuer Fortbildungserlass
Leitbild des Deutschunterrichts
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Hochschuldidaktik im Dialog
 Präsentation transkript:

KOMPETENZORIENTIERTE UNTERRICHTSDOKUMENTATION UND LEISTUNGSBEURTEILUNG von Dipl.Päd. Veronika Vaněček

Kurz zur Person Montessoripädagogin (unterrichte seit 1996) davor BOKU-Studium, Jobs im Forstwirtschaftlichen Bereich eine Tochter, einen Sohn Kinder-Yogalehrerin Elternbildnerin Praxislehrerin der PH Wien z.Zt. KL einer 2. Montessoriklasse, enge Zusammenarbeit mit 4A (auch Montessoriklasse) der Koll. Martina Pichler im 10. Wiener Bezirk Projekte: IMST, netidee, voXmi

Kompetenzbegriff Weinert (2001): kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Probleme lösen zu können und die damit verbundenen motivionalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Individuelles Kompetenz - Netzwerk Wissen Fertigkeiten Verstehen Können Handeln Erfahrung Motivation Einbeziehung des persönlichen Agierens in einem sozialen Umfeld

Eisberg nach Richter (2007)

Voraussetzungen für das Gelingen eines KUs Handlungs- und Anwendungsorientiertheit Hohe aufgabenbezogene Aktivität der Lernenden Konstruktivistische Lerntheorie (z.B. Engeström, McKenzie) Einbeziehen von Erkenntnissen aus der Hirnforschung (z.B. Hüther, Spitzer)

Konstruktivistische Lerntheorie Offenlegung des Zwecks der Aufgabe – WOZU? Verhinderung von Abweichungen von der Aufgabenstellung Verdeutlichung von Erwartungen Nennung von Informationsquellen zum Thema Vermeidung von Unsicherheiten, Überraschungen und Enttäuschungen Coaching und Fading

Konkrete Umsetzung einer KU-Planung Wechselseitiges Lehren und Lernen (L-S, S-S, EE) Wechselspiel zwischen Struktur und Freiheit (EA/FA) Abwechslungsreiche Aufgaben – „Forscherfragen“ Angemessene Aufgaben - Sinnhaftigkeit Passender Methodeneinsatz / Setting Selbstkontrollmöglichkeiten - Montessorimaterialien Ansprechende Materialgestaltung und Lernumgebung – Vorbereitete Umgebung

Neue Lehr- und Lernkultur Versuch einer Definition nach Weinert (1997): … die Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen, Lernformen, Lehrstile und Rahmenbedingungen einer Organisation und ihrer Mitglieder hinsichtlich der Förderung von Lernen und Entwicklung von Kompetenzen.

„Personalized Learning“ Lernen ist ein Prozess, der nur durch den Lernenden zustande kommt. Die Aufgabe der Lehrenden besteht darin, die Lernenden zu Inhalten hinzuführen und zu leiten, ihnen Selbstständigkeit zu ermöglichen.  LIP = Lernen ist persönlich (BLOG und Projekt)

Intrinsische Motivation… … beruht auf den angeborenen Bedürfnissen nach Kompetenz und Selbstbestimmung. (Deci und Ryan). Für den Unterricht heißt das, Aufgabenstellungen handlungsorientiert zu formulieren, damit für die Lernenden ein sinnvolles Ziel erkennbar wird.

Planung eines KUs - Bausteine U strukturieren Klarheit über LZ schaffen (Jahres-Programm) Methodenvielfalt Lernen in sinnstiftende Kontexte einbinden (Jahresthema – Module) Variationsreich Üben und Trainieren Lernförderliches Klima schaffen Zeit zum Lernen lassen Lernstoffe vertikal vernetzen Lern- und Leistungssituationen trennen Lösungswege gemeinsam diskutieren Lernhandlungen auswerten und glaubwürdige Rückmeldungen geben Kritikfähigkeit anregen – Führen eines persönlichen Lerntagebuches

Dokumentation des KUs – Wozu? Wie? Methodenrelevanz (Montessoripädagogik) Überblick und Basis f. weitere, flexible Unterrichtsdetailplanung Von der Doku-Mappe auf Papier zur interaktiven Doku-Maske am Tablet (open source) samt Kompetenzorientierter Einzelauswertung für L, S und EE – ein IMST-Projekt mit Mag. Klaus Hammermüller

Auswertungsparameter für jedes Kind Frequentierung der Themenräume (Sprache, Mathematik, Kosmische Erziehung) Frequentierung der einzelnen Materialien Gewichtung der Bereichskomplexe für jedes Fach (z.B. RS, Geometrie, Geografie) Soziogramm Absenzen Gewichtung der Kompetenzbereiche (IK, AK) nach den Bildungsstandards Ergebnisse der individuellen Meilenstein-Überpr.

Einsatzmöglichkeiten und Notwendigkeiten Unterrichtsanalyse (intern und extern) Förderdiagnostik Teambesprechungen / Vernetzungen Kompetenzorientierte Jahresplanung, SQA Transparenz für den Reformunterricht  Antworten auf Hattie-Studie (Reputation) Beurteilungssysteme: LFD, Pensenbuch, KDL & Co

Ausblick und Kontakte Erweiterung auf SchülerInnenpartizipation – Wie? Umfang? Wie geht es weiter? – Nächste Schritte Netzwerke schaffen und pflegen Wurden unsere Erwartungen erfüllt? Weiteres IMST-Projekt (2013/14): Montessoripädagogik goes Kompetenzorientierung Kontakte: veronika.vanecek@schule.at www.talkademy.org (Verein Offenes Lernen)

Schülerpartizipation Feedback – Maske am Tablet Meilenstein – Überprüfung am Tablet mit sofortiger Rückmeldung über Erfolg für das Kind Dokumentation der Arbeitsergebnisse: fotografieren, kommentieren, analysieren,… Tipps, Hinweise, Links … für Interessierte Herstellen von kleinen LernApps