Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 1 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
„Online-Knigge“ (Robert Schertz)
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Zusammenfassung.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
20:00.
Büro für Barrierefreie Bildung und Barrierefreie Webpräsenzen
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Kommunikation und Information
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
 Präsentation transkript:

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 1 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Willkommen zum Workshop „Kommunikation im Netz“

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 2 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Themenübersicht 1. Kommunikationsgrundlagen 2. Kommunikationsinstrumente 3. Verhaltensregeln im Netz 4. Emotionalität im Netz 5. Kompetenzen im Netz

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 3 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Kommunikationsquiz

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 4 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 1 Von welchem lateinischen Wort leitet sich der Begriff „Kommunikation“ ab? b. „communicare“ „teilen“ „mitteilen“

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 5 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Definition Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen. Als elementare Notwendigkeit menschlicher Existenz und wichtigstes soziales Bindemittel kann sie über Sprache, Mimik, Gestik, durch schriftlichen Austausch, Medien etc. stattfinden.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 6 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Sender und Empfänger Sender Empfänger Information SenderEmpfänger Information Wechselseitiger Informationsaustausch Interaktion

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 7 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 2 Welches zählt zu den ältesten Medien? b. Sprache

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 8 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Der Begriff „Medium“ Medium (lat.) Mitte / Mittelpunkt oder Vermittelndes Ab 17.Jh. in Naturwissenschaften Ab 18./19. Jh. als spiritueller Alltagsbegriff: „Das Medium“ als Mensch, der Kontakt zum Jenseits aufbauen kann.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 9 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 3 Wie viele Wahrnehmungskanäle sind an der F2F-Kommunikation beteiligt? a Der visuelle Kanal (sehen) 2. Der auditive Kanal (hören) 3. Der taktile Kanal (tasten) 4. Der olfaktorische Kanal (riechen) 5. Der gustatorische Kanal (schmecken) 6. Der thermale Kanal (Wärme empfinden)

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 10 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 4 Wie viel % macht das gesprochene Wort in der Kommunikation aus? b. 7 %

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 11 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte 100 % Sprache  7% Informationsinhalt  38% Stimmklang & Sprechweise  55% Körpersprache, Gestik & Mimik

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 12 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 5 Wie viele Seiten hat eine Nachricht laut Schulz von Thun? a. vier

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 13 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Vier Seiten einer Nachricht Sachinhalt Nachricht Appell Selbst- offenbarung Beziehung Die Ampel ist grün!

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 14 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Das 4-Ohren-Modell Sachinhalt Selbst- offenbarung Appell Beziehung Gab es die Hose auch eine Nummer größer?

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 15 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 6 Wie lautet Watzlawicks bekannteste Kommunikationsregel? c. Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 16 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte 5 Regeln nach Watzlawick 1.Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren. 2.Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. 3.Die Interpunktion der Ereignisfolge definiert die Beziehung. 4.Kommunikation erfolgt verbal und nonverbal. 5.Kommunikation verläuft entweder symmetrisch oder komplementär.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 17 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Regel 1 nach Watzlawick Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 18 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Regel 2 nach Watzlawick Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Der Müll steht immer noch in der Küche …

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 19 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Regel 3 nach Watzlawick Die Interpunktion der Ereignisfolge definiert die Beziehung

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 20 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Regel 4 nach Watzlawick Kommunikation erfolgt verbal und nonverbal Ich wünsche dir einen schönen Tag!

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 21 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Regel 5 nach Watzlawick Kommunikation verläuft entweder symmetrisch oder komplementär.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 22 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 7 Welche Medienformen gibt es? d. Alle von a-c Primäre, sekundäre und tertiäre Medien

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 23 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte 3 Medienformen Primäre, sekundäre und tertiäre Medien 1. körpergebundene Medien 2. wahrnehmungsgebundene Medien 3. technikgebundene Medien

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 24 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 8 Welche These besagt, dass über digitale Medien nur eine defizitäre Kommunikation möglich ist, weil die menschliche Wahrnehmung auf wenige Sinne reduziert wird? c. Die „Kanal-Reduktions-These“

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 25 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Kanalreduktions-These F2F-Kommunikation ist die evolutionsbiologisch und kulturgeschichtlich älteste Form der Humankommunikation.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 26 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 9 Wie viel % der deutschen Jugendlichen zwischen Jahren nutzten laut JIM-Studie 2014 das Internet zur Kommunikation? a. 44%

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 27 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte JIM Studie – Verteilung der Internetnutzung

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 28 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Frage 10 Welches computergestützte Kommunikations- instrument ist nach der JIM-Studie 2014 das Beliebteste? d.) Chatten

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 29 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte JIM – Kommunikation

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 30 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Kommunikationsinstrumente 1.Chats 2.Online-Communities 3. s 4.Internet-Telefonie (Bsp. Skype) 5.Interaktive Online-Spiele (Bsp. WoW) 6.Instant Messenger 7.Twitter

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 31 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Gruppenaufgabe Beantwortet die beiden Fragen: 1.) Welche Eigenschaften hat euer Instrument? 2.) Welche Vor- und Nachteile hat euer Instrument verglichen mit der F2F-Kommunikation?... und präsentiert dem Plenum eure Ergebnisse mithilfe der Präsentationsmaterialien! 15 Minuten Vorbereitungszeit

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 32 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Emotionen im Netz

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 33 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte 6 Grundemotionen Wut Trauer Freude Überraschung Ekel Angst

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 34 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Emotionalität im Netz?

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 35 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Emoticons & Kürzel Bitte füllt folgendes Arbeitsblatt aus! 5 Minuten Bearbeitungszeit

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 36 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Verhaltensregeln im Netz

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 37 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Netiquette 1. Führe einen geeigneten Adressnamen. 2. Achte auf passende Anrede & Rechtschreibung. 3. Schreibe nichts, was du nicht auch sagen würdest. 4. Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus. 5. Kürze deinen Text aufs Wesentliche. 6. Leite keine Mails ohne Zustimmung weiter. … in der asynchronen Kommunikation

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 38 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Chatiquette 1. Respektiere die Anonymität anderer. 2. Beachte die speziellen Regeln des Forums. 3. Zuerst mitlesen, dann antworten. 4. Verschicke nicht ungefragt Dateien. 5. Warne vor größeren Textmengen. 6. Passe deine Schreibgeschwindigkeit an. … in der synchronen Kommunikation

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 39 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Kompetenzen im Netz

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 40 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Wozu Kommunikationskompetenz? Warum ist Kommunikationskompetenz (im Netz) wichtig? Stellt eure Ideen dem Plenum in einer Abschlussrunde vor. 5 Minuten Vorbereitungszeit

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 41 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Kommunikationskompetenz ist notwendig, weil sie… … ein positives Sozialklima bewirkt … Problemlösungen ermöglicht … Empathie vermittelt

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 42 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Literatur zur Kommunikation Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Störungen und Klärungen.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 43 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Literatur zur Kommunikation Beck, Klaus: Kommunikationswissenschaft.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 44 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Literatur zur Kommunikation Simon, Walter: GABALs großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation.

Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 45 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“ Branchenspezifische Aspekte Literatur zur Kommunikation Pürer, Heinz: Publizistik- und Kommunikations- wissenschaft. Ein Handbuch.