Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Herzlich Willkommen!.
No Job – No Future Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
(c) 2006 Informationen des Fachgymnasiums Wirtschaft Fachgymnasium Wirtschaft.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Niedersächsisches Kultusministerium
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Fachschule für Sozialpädagogik
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Berufsbildende Schule Montabaur
Berufsbildungs- kompass
Informationen zum beruflichen Schulwesen
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Wege nach der Realschule
Regionales Bildungsbüro
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Bildungswege der Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Organisatorische Hürden
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Einjährige berufliche Grundbildung
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
 Präsentation transkript:

Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen BBS Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen ab Schuljahr 2004/2005 MBFJ - 4D - 01.11.2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen BBS Übersicht zur strukturellen Weiterentwicklung der BBS Eckdaten des Strukturkonzeptes Neukonzeption der Berufsfachschule Möglichkeiten der Höherqualifizierung Unterricht in Lernbausteinen Weiterentwicklung der Berufsschule MBFJ - 4D - 01.11..2003

Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen BBS Adressaten des Strukturkonzeptes Im Mittelpunkt des Strukturkonzeptes stehen Jugendliche und junge Erwachsene, die über eine berufliche Qualifizierung in die Berufs- und Arbeitswelt eintreten. MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Leitvorstellungen des Strukturkonzeptes ! individuelle Förderung der Jugendlichen Schrittweiser Ausbau der Schullaufbahnberatung Orientierung an beruflichen und individuellen Zielvorstellungen leistungsdifferenzierte Unterstützung und Förderung Erhöhung der Kompetenzen für den Berufseinstieg Orientierung an der Berufswirklichkeit Erweiterung der beruflichen Kompetenzen Stärkung beruflicher und individueller Zusatzqualifikationen MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Leitvorstellungen des Strukturkonzeptes ! Stärkung der Gestaltungsmöglichkeiten für berufsbildende Schulen differenzierte Unterrichtsangebote für leistungs- und aufstiegsorientierte Jugendliche Differenzierung durch Stütz- und Förderangebote Differenzierung über Wege der Höherqualifizierung MBFJ - 4D - 01.11..2003

(Teilzeit-) Berufsschule Was ändert sich ? BBS (Teilzeit-) Berufsschule Ausbau des Wahlpflichtangebotes Ausbau der Stütz- und Förderangebote für benachteiligte Jugendliche Ausweitung der zusatzqualifizierenden beruflichen Unterrichtsangebote Angebote ausbildungsbegleitender Höherqualifizierung - durch Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I - durch Erwerb der Fachhochschulreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Was ändert sich ? Berufsfachschule I Berufsfachschule II Verbesserung der Eingangsqualifikationen in die Berufsausbildung Individuelle Beratung der Jugendlichen und Ausbau des Stütz- und Förderunterrichts Integration des Berufsgrundbildungsjahres in die Berufsfachschule I Berufsfachschule II Förderung von leistungsfähigen Jugendlichen zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I in der Berufsfachschule II Leistungsorientierte Profilbildung Ausbau der berufsübergreifenden Lerninhalte MBFJ - 4D - 01.11..2003

Was ändert sich ? BBS Berufsoberschule (BOS) und Duale Berufsoberschule (Duale BOS) Qualifizierung zur Fachhochschulreife in - Vollzeitunterricht (BOS I) - oder berufsbegleitend (Duale BOS) Qualifizierung zur fachgebundenen oder allg. Hochschulreife in Vollzeitunterricht (BOS II) MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Neue Wege der Unterrichtsorganisation und der Unterrichtsgestaltung BBS Entwicklung und Erprobung schulformübergreifender Curricula in Lernbausteinen in den berufsübergreifenden Unterrichtsfächern Förderung der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Vorbildung Anrechnung erbrachter Leistungen auf die Höherqualifizierung Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den Schulformen Stärkung der Gleichwertigkeit beruflicher und sog. allgemeiner Bildung MBFJ - 4D - 01.11..2003

allg./fachgeb. Hochschulreife Berufs- ober- schule II allg./fachgeb. Hochschulreife BBS Fachhoch- schulreife Berufstätigkeit Duale Berufs- oberschule (berufs- begleitend) Berufs- ober- schule I qualif. SEK I Praktikum qualif. SEK I Berufs- fachschule II zum Erwerb des qualif. SEK I höhere Berufs- fach- schule (+ Zusatz Fach- hochschul- reife- unterricht) (Teilzeit-) Berufsschule Berufs- fachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung mit Fach-hochschulreife-unterricht mit möglicher berufs-bezogener Zusatz-qualifizierung Berufs- vorberei- tungs- jahr qualif. SEK I Berufsreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Zeitplanung für die Umsetzung an den berufsbildenden Schulen Berufs- schule Einführung des Fachhochschulreife- unterrichts Stärkung berufsbezogener ZQ Berufs- fachschule I + II Umsetzung der LVO für die BFS I Umsetzung der LVO für die BFS II Berufs- oberschule I + II Einführung der BOS I Einführung der BOS II Duale Berufs- oberschule Einführung der Dualen Berufsoberschule Unterricht in Lern- bausteinen Erprobung der Lernbausteine für den berufsübergreifenden Unterricht MBFJ - 4D - 01.11..2003 01.08.2004 01.08.2005 01.08.2006

BBS Unterricht in Lernbausteinen Zielsetzung:  Individuelle Förderung der Jugendlichen durch differenzierte Bildungsangebote  Steigerung der Durchlässigkeit zwischen den Schulformen im Hinblick auf die Höherqualifizierung  Nutzung der Synergien zwischen den Schulformen und Bildungsgängen  Veränderung und Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation  Verbesserung der individuellen Schullaufbahnberatung MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen Entwicklung eines modularen Systems von Lernbausteinen  für die berufsübergreifenden Fächer Deutsch/Kommunikation Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Sozialkunde  mit einem klassen- und schulformübergreifenden am Abschlussprofil orientierten Curriculum  mit aufeinander aufbauenden gleich großen Lernbausteinen  mit einem inhaltlichen und didaktisch-methodischen Bezugsrahmen  mit flexiblen Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten  mit Berücksichtigung des Berufsbezugs MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen Gesamt- curriculum Mathematik LB HR LB Math VI HR LB H Math V Gesamt- curriculum Mathematik SchülerInnen mit FHR FHR LB F Math IV LB F Math III SchülerInnen mit qualif. SEK I qualif. SEK I LB S Math II Hauptschul- abschluss LB S Math I SchülerInnen mit Berufsreife MBFJ - 4D - 01.11..2003 Berufsreife MBFJ - 4D -25.06.2003

Struktur der Lernbausteine in den berufsübergreifenden Fächern Ab- schluss Struktur der Lernbausteine in den berufsübergreifenden Fächern 240 240 FS VII M VII 160 80 + 80 NW /T D VII FS VI M VI 80 NW /T D VI FS V M V SK VI NW VI SK V NW V 240 240 FS IV M IV 160 160 160 120 D V 80+ 40 FS IV M IV D IV NW /T D V 80 80 80 FS III M III D IV FS III M III SK IV NW IV SK IV NW IV D III 240 240 240 D III SK III NW III SK III NWIII D/K II FS II M II 160 160 SK III D/K I FS I M I SK III 80 80 80 80 SK II 80 SK II 80 80 D II K/P II FS II M II SK I NW II D/K B FS B M B SK I NW II NW IV D I K/P I FS I M I WL NW I WL NW I NW III BS BF I und II Duale BOS / FHRU BOS I + II Schulformen D = Deutsch/Kommunikation, K/P = Kommunikation/Präsentation, FS = Fremdsprachen, M = Mathematik, SK = Sozialkunde, NW = Naturwissenschaften, NW/T = Naturwissenschaften Technik, BS = Berufsschule, BF = Berufsfachschule, FHRU = Fachhochschulreifeunterricht, BOS I+II = Berufsoberschule I + II Pflichtunterricht Wahlpflichtunterricht MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen Konsequenzen für die Unterrichtsorganisation  Zusammenstellung eines individuellen Förderplans entsprechend der Vorbildung der SchülerInnen  Unterricht in nach Abschlüssen differenzierten Lerngruppen  Möglichkeit einer klassen- und schulformübergreifenden Unterrichtsorganisation  Anrechnung erfolgreich abgeschlossener Lernbausteine auf die zu erbringenden Leistungen  ein effektives Lernbausteinangebot bietet die Chance das Wahlpflichtangebot in der Berufsschule auszubauen MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen 1760 2040 Std Berufsausbildung Fachhochschulreife 600 Std Vorbildung SEK I Stundentafel Berufsschule Pflichfächer Deutsch/Komm. 80 Soz.kunde/WL 160 Religion 120 Sport 40 Berufsbez.U 880 Wahlpflichtfächer 160 Fremdsprache (80) Komm./Präs. (80) Komm.in Netzen (80) Naturwissenschaft (80) Zusatzqualifikation (80) Förderunterricht (80) Sport (80) Politik (80) 1440 Ausbildungsziel: Berufsausbildung plus FHR Stundentafel Duale BOS Pflichfächer Deutsch/Komm. 120 Englisch 160 Mathematik 160 Sozialkunde 80 Naturwissenschaft 80 600 1760 Berufsausbildung 1440 Std Zusätzlicher FHR-Unterricht 320 Std MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

für Frau Gabriele Mustermann Bildungsabschluss: qualifizierter SEK I BBS Unterricht in Lernbausteinen Dokumentation der erbrachten Leistungen Qualifizierungspass für Frau Gabriele Mustermann Bildungsabschluss: qualifizierter SEK I LB F Deutsch III wurde abgeschlossen Note: Befriedigend Datum und Stempel der Schule D III LB F Englisch III wurde abgeschlossen Note: gut Datum und Stempel der Schule FS III . LB F Physik III wurde abgeschlossen Note: ausreichend Datum und Stempel der Schule NW III . MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen Unterricht in klassen- und schulformübergreifenden Lerngruppen SchülerInnen der Fachschule LB F Math IV SchülerInnen der hBF LB F Math III SchülerInnen der Berufsschule SchülerInnen der Dualen BOS MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

BBS Unterricht in Lernbausteinen Umsetzung des Lernbausteinkonzeptes  Entwicklung und Erprobung des Lernbausteinkonzeptes erfolgt im Rahmen eines Schulversuchs  der Schulversuch beginnt im Schuljahr 2004/2005  die Schule entscheidet, wann sie mit der Umsetzung des Lernbausteinkonzeptes beginnt  Das Gesamtcurriculum für die einzelnen Unterrichtsfächer tritt am 01.08.2004 in Kraft  eine flächendeckende Umsetzung des Lernbausteinkonzeptes ist bis zum Schuljahr 2007/2008 geplant  das PZ - Bereich Berufsbildende Schulen unterstützt und begleitet die Einführung des Unterrichts in Lernbausteinen MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -25.06.2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II Zielsetzung:  die BF I vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung  die BF II verbindet berufsübergreifende Inhalte mit berufsbezogenen Inhalten und führt zum qualifizierten Sekundarabschluss I  die BF‘en I und II - fördern die berufliche Handlungskompetenz - vermitteln Lerntechniken - fördern Lernstrategien - unterstützen individuelle Lernprozesse und - arbeiten mit Unterrichtsprojekten MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Fachrichtungen der Berufsfachschule I Schwerpunkt Bautechnik Elektrotechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Fahrzeugtechnik Metalltechnik - Informationsverarbeitung und Medientechnik - Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung und Gesundheit/Pflege Schwerpunkt Hauswirtschaft/Sozialwesen Ernährung Gesundheit/Pflege - Wirtschaft und Verwaltung - Agrarwirtschaft MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I  Berufs- und Schullaufbahnberatung - Information von Eltern und SchülerInnen über die schulischen und beruflichen Bildungswege der BF I und II vor Eintritt in die BF I - individuelle Begleitung und Beratung der SchülerInnen insbesondere während der ersten drei Monate nach Eintritt in die BF I mit dem Ziel - die individuellen Förderbedürfnisse der Jugendlichen zu ermitteln - ein Förderangebot im Rahmen der Stundentafel zu erstellen - den Förderunterricht in heterogenen Lerngruppen zu erteilen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I  Aufnahmevoraussetzung - Abschlusszeugnis der Hauptschule  Dauer - die Berufsfachschule dauert 1 Jahr - mit Beschluss der Klassenkonferenz kann die Klasse einmal wiederholt werden  Unterrichtsorganisation - der Unterricht umfasst Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer und Förderunterricht - Grundlage für den Berufsbezogenen Unterricht sind die Lernfelder der KMK-Rahmenlehrpläne - der fachpraktische Unterricht kann bis zur Hälfte in einem gelenkten Praktikum organisiert werden MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I  Abschluss der Berufsfachschule I - ein Abschlusszeugnis wird erteilt - wenn höchstens in einem Fach die Note mangelhaft gegeben ist - in den Fächern Berufsbezogener Unterricht und Fachpraxis mindestens „ausreichende“ Leistungen vorliegen - ein Abgangszeugnis wird erteilt - wenn die Berufsfachschule I nicht erfolgreich abgeschlossen wird und - die Klasse mit Beschluss der Klassenkonferenz nicht wiederholt werden kann MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule II  Gliederung in Fachrichtungen - die Berufsfachschule II führt ohne Gliederung in Fachrichtungen zum qualifizierten Sekundarabschluss I - der Berufsbezogene Unterricht wird projektbezogen in Schwerpunkten erteilt - der Schwerpunkt entspricht der in der BF I besuchten Fachrichtung MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule II  Aufnahmevoraussetzung - Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und - in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende Leistungen  Besondere Leistungsfeststellung - eine besondere Leistungsfeststellung findet statt in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, Fremdsprache, Mathematik und Berufsbezogener Unterricht MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II Erstmalige Einrichtung der Berufsfachschulen I und II  Start der Berufsfachschule I ab Schuljahr 2004/2005  Start der Berufsfachschule II ab Schuljahr 2005/2006 MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II  Übergangsregelungen - Klassen der Unterstufe in denen der Unterricht im Schuljahr 2003/2004 nach der fachrichtungsbezogenen Stundentafel für das BGJ erteilt wurde und in denen Förderunterricht in den Fächern Mathematik und Fremdsprachen erteilt wurde, können im Schuljahr 2004/2005 in der Form der Berufsfachschule II nach den Vorschriften dieses Gesetzes weitergeführt werden, sofern alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bzw. deren Eltern schriftlich ihr Einverständnis erklärt haben - Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsfachschule II ist in diesem Fall das Zeugnis über die Versetzung in die Oberstufe. Daneben können im Schuljahr 2004/05 auch Absolventinnen und Absolventen des BGJ aufgenommen werden, die im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser haben und im Abschlusszeugnis der Hauptschule in den Fächern Deutsch, Mathematik (A-Kurs) und Englisch (A-Kurs) die Note “befriedigend" oder besser hatten. - Schülerinnen und Schüler der Klassen, die die Versetzungsvoraussetzungen des § 49 der Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden Schulen mit der Maßgabe erfüllen, dass das Fach Fachpraxis nicht ausgleichbar ist und dass das Fach Berufsbezogener Unterricht wie drei Kernfächer gewichtet wird, erhalten das Abschlusszeugnis des Berufsgrundbildungsjahres. MBFJ - 4D - 01.11..2003

Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II BBS Neustrukturierung der Berufsfachschule I und II  Übergangsregelung - Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule, die vor dem In-Kraft- Treten dieses Gesetzes begonnen haben, werden nach den bisherigen Bestimmungen weitergeführt. - Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2003/2004 die Unterstufe der zweijährigen Berufsfachschule besuchen und nicht in die Oberstufe versetzt werden, können das Schuljahr wahlweise in einer Klasse der Berufsfachschule I oder in einer in der Region eingerichteten speziellen Unterstufenklasse der zweijährigen Berufsfachschule wiederholen. MBFJ - 4D - 01.11..2003

Möglichkeiten der Höherqualifizierung BBS Möglichkeiten der Höherqualifizierung Zielsetzung:  Die berufliche Ausbildung ist der Schlüssel zur Durchlässigkeit auf dem Weg zur Höherqualifizierung  Einführung einer neuen Schulform, die die Studierfähigkeit ermöglicht  Schließung der Lücke zwischen Berufsausbildung und universitärer Ausbildung  Erfüllung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung MBFJ - 4D - 01.11..2003

Möglichkeiten der Höherqualifizierung BBS Möglichkeiten der Höherqualifizierung Bildungswege der Höherqualifizierung  Berufsoberschule I sie führt in einem Jahr Vollzeituntericht zur Fachhochschulreife  Duale Berufsoberschule sie führt berufsbegleitend in Teilzeitform zur Fachhochschulreife  Fachhochschulreifeunterricht er führt ausbildungsbegleitend in Teilzeitformzur Fachhochschulreife  Berufsoberschule II sie führt in einem Jahr Vollzeitunterricht zur fachgebundenen bzw. zur allgemeinen Hochschulreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Berufsoberschule I  Bildungsgänge - Technik, Schwerpunkt Technik Gestaltung Naturwissenschaften Agrarwirtschaft - Wirtschaft - Sozialwesen  Aufnahmevoraussetzungen - qualifizierter Sekundarabschluss I und - eine dem jeweiligen Bildungsgang entsprechende Berufsausbildung oder - eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit  Abschluss - der Bildungsgang schließt am Ende des Schuljahres mit einer Abschlussprüfung ab und führt zur Fachhochschulreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

Berufsoberschule I BBS MBFJ - 4D - 01.11..2003

Duale Berufsoberschule und Fachhochschulreifeunterricht BBS  Aufnahmevoraussetzungen DualeBOS - qualifizierter Sekundarabschluss I und - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder - erfolgreicher Abschluss einer Höheren Berufsfachschule  Aufnahmevoraussetzungen FHRU - qualifizierter Sekundarabschluss I und - Nachweis einer begonnenen Berufsausbildung oder - Besuch einer Fachschule oder - Besuch einer höheren Berufsfachschule  Abschluss - für die Meldung zur Prüfung ist der Nachweis der Gesamtstundenzahl erforderlich - die Abschlussprüfung kann am Ende eines Schulhalbjahres durchgeführt werden und führt zur Fachhochschulreife MBFJ - 4D - 01.11..2003 MBFJ - 4D -13.10.2003

BBS Duale Berufsoberschule und Fachhochschulreifeunterricht MBFJ - 4D - 01.11..2003

Anrechnung erbrachter Leistungen Duale Berufsoberschule und Fachhochschulreifeunterricht BBS Anrechnung erbrachter Leistungen erfolgreich abgeschlossene Lernbausteine sind auf den Fachhochschulreifeunterricht / die Duale BOS anzurechnen aus den Einzelnoten der Lernbausteine werden die Endnoten für das Unterrichtsfach ermittelt wenn BerufsschülerInnen während der Berufsausbildung in einem Fach alle Lernbausteine, die zum qualifizierten SEK I führen, erfolgreich abgeschlossenen haben können sie an Lernbausteinen, die zur FHR führen, in diesem Fach teilnehmen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Anrechnung erbrachter Leistungen Duale Berufsoberschule und Fachhochschulreifeunterricht BBS Dauer die Duale Berufsoberschule dauert max. 2 Jahre bei nicht Bestehen der FHR-Prüfung darf der Bildungsgang einmal wiederholt werden Anrechnung erbrachter Leistungen anrechenbare Lernbausteine können erworben werden während des Besuchs - der Berufsschule - der höheren Berufsfachschule - der Dualen Berufsoberschule - der Fachschule anzurechnen sind alle Lernbausteine, die in einem Zeitraum von max. 5 Jahren vor Meldung zur FHR-Prüfung mit Erfolg abgeschlossen wurden MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Berufsoberschule II  Organisationsstruktur - Gliederung in die Bildungsgänge Technik Wirtschaft Sozialwesen  Aufnahmevoraussetzungen - Fachhochschulreife  Abschluss - der Bildungsgang schließt am Ende des Schuljahres mit einer Abschlussprüfung ab und führt zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

BBS Berufsoberschule II MBFJ - 4D - 01.11..2003

allg./fachgeb. Hochschulreife Berufs- ober- schule II allg./fachgeb. Hochschulreife BBS Fachhoch- schulreife Duale Berufs- oberschule (berufs- begleitend) Berufs- ober- schule I Praktikum qualif. SEK I höhere Berufs- fach- schule (+ Zusatz Fach- hochschul- reife- unterricht) (Teilzeit-) Berufsschule mit Fach-hochschulreife-unterricht mit möglicher berufs-bezogener Zusatz-qualifizierung qualif. SEK I MBFJ - 4D - 01.11..2003

Weiterentwicklung der Berufsschule BBS Weiterentwicklung der Berufsschule Reform des Berufsvorbereitungsjahres BVJ Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Ausgangslage BVJ 1 Abschluss 8. Klasse BVJ 2 ohne Abschluss 8. Klasse BVJ k 1,2 Teilzeit-formen BVJ A 1,2 mangelhafte Kenntnis der deutschen Sprache BVJ k A 1,2 Teilzeitformen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres ZIEL Attraktivitätssteigerung des Berufsvorbereitungsjahres im Sinne einer gezielten und begleiteten berufsbezogenen Vorbereitung MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Probleme bezogen auf Schülerinnen und Schüler bezogen auf den Lernort Klassenbildung bei heterogenen Gruppen Förderung und individuelle Betreuung Sprachproblematik Anspruchsniveau/Motivation/Leistungsanreize Notwendiger Praxisbezug MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Probleme bezogen auf den Lernort Berufsschule Ausbau und Steigerung des Qualitätsstandards von Schulsozialarbeit Situation der Fort- und Weiterbildung Vernetzung zu abgebenden Schulen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Konsequenzen bezogen auf Schülerinnen und Schüler Schulautonomie bei Klassenbildung Förderung des Spracherwerbs durch Integration, Intensivphase Wert- und Motivationssteigerung bzgl. Abschluss durch: - abschließende Leistungsfeststellung - Erhebung von Standards Stärkung der Praxisorientierung: - Ausweitung der Auslagerung des fachpraktischen Unterrichts - Qualifizierungsbausteine Förderung der individuellen Betreuung durch Arbeit mit Förderplänen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Konsequenzen bezogen auf den Lernort Berufsschule Stärkung der Schulsozialarbeit durch: - Ausbau - Einführung eines Qualitätsprofils Bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung durch: - Fortführung der „Berufssonderpädagogik“ - Aufnahme „Deutsch als Fremdsprache“ - Modellversuch „Tandemfortbildung“ Vernetzung zu abgebenden Schulen durch: - Aufbau eines Netzwerkes - Ausbau der Schullaufbahnberatungen MBFJ - 4D - 01.11..2003

Reform des Berufsvorbereitungsjahres BBS Reform des Berufsvorbereitungsjahres Fazit Netzwerk Schulen/ Schullaufbahnberatung Integrierter Spracherwerb B V J BVJ k Stärkung: Fort- und Weiterbildung Abschließende Leistungsfeststellung/ Standards Stärkung der SSA/ Qualitätsprofil Förderpläne Qualifizierungsbausteine MBFJ - 4D - 01.11..2003

Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule BBS Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule Stärkung der Kooperation mit allen Ausbildungsbetrieben und den zuständigen Stellen mit allen allgemein bildenden Schulen in der Region Intensivierung der Berufs- und Schullaufbahnberatung Ergänzung des Wahlpflichtfachangebotes Mathematik Biologie, Chemie oder Physik MBFJ - 4D - 01.11..2003

Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule BBS Weiterentwicklung der Teilzeit-Berufsschule Unterrichtsorganisation entsprechend ihrer Vorbildung sollen die SchülerInnen niveaudifferenzierten Pflicht- und Wahlpflichtunterricht erhalten im Wahlpflichtunterricht und in den berufsübergreifenden Pflichtfächern sind klassenübergreifende Lerngruppen zu bilden SchülerInnen, die die Hochschulreife/Fachhochschulreife nachweisen - werden vom Unterricht in Deutsch, Religion und Sport befreit und - erhalten 240 Std Wahlpflichtunterricht und 40 Std Sozialkunde/Wirtschaftslehre MBFJ - 4D - 01.11..2003

allg./fachgeb. Hochschulreife Berufs- ober- schule II allg./fachgeb. Hochschulreife BBS Fachhoch- schulreife Berufstätigkeit Duale Berufs- oberschule (berufs- begleitend) Berufs- ober- schule I qualif. SEK I Praktikum qualif. SEK I Berufs- fachschule II zum Erwerb des qualif. SEK I höhere Berufs- fach- schule (+ Zusatz Fach- hochschul- reife- unterricht) (Teilzeit-) Berufsschule Berufs- fachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung mit Fach-hochschulreife-unterricht mit möglicher berufs-bezogener Zusatz-qualifizierung Berufs- vorberei- tungs- jahr qualif. SEK I Berufsreife MBFJ - 4D - 01.11..2003

Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen BBS MBFJ - 4D - 01.11..2003