4.-6.12.02Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe am THG
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
zur Elterninformation
Gymnasium Süd Buxtehude
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Elternabend 5.Klassen Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock.
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Vorgaben des Landes NRW
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Qualität im Lernen und Lehren
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Das Schulsystem in Deutschland
Modulare Oberstufe am BRG XIX Schulversuch seit dem Schuljahr 2004/2005.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend der 2. Klassen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Die Qualifikationsphase in G8
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Elternabend der 5B-Klasse!
Gymnasiale Oberstufe.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Direktorendienstbesprechung1 FI Informationen FI Mag. Günther Schwarz Direktorendienstbesprechung
LSR f. OÖDDB Linz, LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Schulinformationsserver Ein Projekt des LSR für OÖ in Zusammenarbeit mit der PH-OÖ.
LSR f. OÖ 1 DDB Bad Ischl Mittwoch,
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
 Präsentation transkript:

Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)

Direktorendienstbesprechung2 Standards Leistungsstandards: Output-Messungen Orientierungsstandards: Unterrichtsqualität

Direktorendienstbesprechung3 Ethik Evaluation der Schulversuche Lehrgänge am PI

Direktorendienstbesprechung4 ARGE-Tag Ausschreibung im PI-Programm Teilnahme verpflichtend Erlass: B2-3/25ad1-2002

Direktorendienstbesprechung5 Fremdsprachen RP/SV Französisch ab 3. Klasse Hörverstehen –Verpflichtende Einführung ab 2003 Erlass B2-7/18-ad3-00 vom derzeit keine Empfehlungen der ARGE OÖ Bestimmungen der RP-VO sinngemäß anzuwenden,Arbeitszeit der Klausur 5 Stunden, davon 1 Stunde = 60 Minuten für Hörverstehen in geeigneter Weise (Aufgabenstellungen,...) Projekt Sprachenportfolio : österr. Version für die Mittelstufe: Forschungsprojekt Innovationen im FSU Europasiegel f. innov. Sprachenprojekte

Direktorendienstbesprechung6 Projekt Sprachenportfolio: österr. Version Forschungsprojekt Innovation imFSPU ESIS: Europasiegel f. innov. Sprachenprojekte

Direktorendienstbesprechung7 Schulqualität und Gender Mainstreaming Auftaktveranstaltung: BMBWK, LSR, PI OÖ: 21. November 2002 Themen: –Partizipation, Kommunikation- und Umgangsformen in Klasse/Kollegium/Schule –Geschlechterbewusste Interaktionen –Mädchen/Buben, Frauen(Männer im System

Direktorendienstbesprechung8 Berufsorientierung AHS- Unterstufe LP 2000, Verbindliche Übung ab 3.Klasse 3. und 4. Klasse je 32 Stunden integriert (geeignete Pflichtgegenstände, Projekte, Realbegegnungen) Koordination von BO-Aktivitäten an Schule Umsetzung an Schulen: Gesetzesauftrag, Nachweis, Zeugnisvermerk Thema auch für die Oberstufe-Klammer

Direktorendienstbesprechung9 Oberstufenreform – schülerautonomer Bereich Wahlpflichtgegenstände als schülerorientiertes Angebot mindestens 6 - maximal 12 Wochenstunden Stundenausmaß kann verändert werden Neue WPGs können geschaffen werden

Direktorendienstbesprechung10 Oberstufenreform – schulautonomer Bereich I Reduktion einzelner Pflichtgegenstände bis zu einem unverzichtbaren Kern SchulformKernschulautonom Gymnasium118höchstens 14Realgym.114höchstens 18 ORG - nw115höchstens 17 ORG – mus.117höchstens 15

Direktorendienstbesprechung11 Oberstufenreform – schulautonomer Bereich II  Erweiterung des Kernbereiches  Ergänzender Schwerpunkt FremdsprachenÖkologie Mathematik, NwWirtschaft HumanistischIKT Musisch–kreativSport

Direktorendienstbesprechung12 Oberstufenreform – Lehrpläne  Lehrplankonstruktion  Fachlehrpläne Zeitfahrplan

Direktorendienstbesprechung13 Oberstufenreform - Rahmenbedingungen SGA Beschluss gemäß §64 SchUG LSR hat Einspruchsrecht gemäß §6/1 SchOG Kostenneutralität Kontingent der WPG bleibt erhalten

Direktorendienstbesprechung14 NW – Informationen IT gestützter Mathematikunterricht IMST 2 NWW – Natuerwissenschaftswerkstatt

Direktorendienstbesprechung15 Schulentwicklung Schulversuche Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung