Erfolgreicher Umgang mit Schmerzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Bedeutung der Theory of Mind für die Psychotherapie der Depression
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Dissoziation: Definition
Umgang mit der Angst bei Krebs
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Delirantes Syndrom.
Schmerzmanagement in der Nephrologie - Wege und Möglichkeiten -
Schmerzerfassung bei mehrfach schwerstbehinderten Kindern.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Psychosen By Kevin und Oliver.
Das Geheimnis der Redekunst
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Schmerzaspekte aus psychosozialer Sicht
Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Aktueller Vortrag.
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Schmerzdefinition und Schmerzbewertung Therapie mit Analgetika Referent und Kontakt: Universitätsklinik für Anästhesiologie.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
BALARINOVÁ Lucie KOZELKOVÁ Klára USZP II. ročník
Bad Nenndorf, traditionell Kurort gegen Schmerzen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Eine vieldimensionale Problemstellung
Praktische Anwendung des I S A R
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
30. Mai 2016Jörg Reher, Bildungsatelier Willy Brand Allee 31 C, Lübeck Thema: Update Expertenstandards Zu Ihrem Wahlprogramm 10 Update Expertenstandards.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
 Präsentation transkript:

Erfolgreicher Umgang mit Schmerzen Schmerzmanagement Erfolgreicher Umgang mit Schmerzen Onkologische Fortbildung 2014 Margit Penzenleitner, DGKS, CSM margit.penzenleitner@elisabethinen.or.at

Ziele Verständnis der physiologischen Zusammenhänge der Schmerzentstehung Schmerzformen Verständnis der Zusammenhänge der Schmerzverarbeitung und des bio-psycho-sozialen Modells Wissen über die Risikofaktoren der Schmerzchronifizierung Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie Die Rolle der Pflege Wissen über die Wirksamkeit der „nicht medikamentösen Schmerztherapie“

Definition „Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder in Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“. International Association for the Study of Pain (IASP)

Schmerzformen

elektrisierend, einschießend Schmerzformen Konstant brennend Somatisch nozizeptiv intermittierend elektrisierend, einschießend spontan Neuropathisch Parästhesien stimulierbar viszeral Schmerz Allodynie psychisch Hyperalgesie Mixed pain

Folgen unzureichender Schmerzbehandlung Physische Beeinträchtigung Psychische Beeinträchtigung Verzögerung des Genesungsverlaufs Schmerz-chronifizierung

Psychische Beeinträchtigung bei unzureichender Schmerzbehandlung Schlafstörung Apathie Erschöpfung Depression Stimmungsschwankungen Unruhe Gestörte Konzentration

Physische Beeinträchtigung bei unzureichender Schmerzbehandlung Körperliche Schwäche Eingeschränkte Mobilität Immobilität Selbstpflegedefizit Körperliche Unruhe Vegetative Dysregulation Muskelschwund Schonatmung, mangelndes Abhusten, gestörter Gasaustausch gestörter Kreislauf gestörte Verdauung Infektanfälligkeit

Soziale Beeinträchtigung bei unzureichender Schmerzbehandlung Abhängigkeit von der Familie von den Medikamenten vom Gesundheitssystem Verlust der sozialen Kompetenz Probleme am Arbeitsplatz Soziale Isolation Zukunftsangst Verbitterung, Frustration

Aufgaben Schmerzeinschätzung und Verlaufskontrolle Angemessenes Schmerzmanagement Medikamentöse Schmerztherapie Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Prophylaxe und Behandlung von Nebenwirkungen Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen vorbeugen vermeiden lindern

Therapiestrategien Akuter Schmerz Chronischer Schmerz Rasche Linderung von Schmerzen- schneller Wirkungseintritt Gabe nach Bedarf Monotherapie Verhinderung der Chronifizierung Schmerzvorbeugung Individueller Therapieplan Sinnvolle Kombinationen Behandlung von Nebenwirkungen Lebensqualität Laufende Überprüfung der Effektivität des Therapiekonzepts Behandlung der Durchbruchschmerzen

Anamnese Lokalisation: Qualität: Intensität: Rhythmik: Tendenz: Begleithänomene: Schmerzzustand ist regelmäßig zu messen Bei postoperativen Patienten Pat. mit schmerzhaften Therapien, VW Pat. mit chronischen Schmerzen Schmerzintensität bei Ruhe und Belastung Wo ? Wie ? Wie stark? Wann? Wodurch? Wie wechselnd? Wie zusätzlich? Was zusätzlich?

Schmerzqualität/ sensorisch diskriminativ Stechend/ dumpf/ ausstrahlend Brennend/ glühend/heiß klopfend/ zuckend/pochend/hämmernd Ziehend/ reißend/ schneidend/ bohrend Kolikartig/ krampfartig Beklemmend/ drückend Plötzlich/ schleichend (ansteigend)

Schmerzqualität/ affektiv-emotional Quälend/grausam/mörderisch Unerträglich/marternd/entnervend Zermürbend/erschöpfend Entsetzlich/fürchterlich Scheußlich/schwer/ Lähmend/ elend Heftig

Anamnese Ausführliche, sorgfältige Schmerzanamnese 6 W- Fragen: Wo… befindet sich der Schmerz? Wie… ist der Schmerz? Wann… treten die Schmerzen auf? Wie… lange hält der Schmerz an? Wann… haben die Schmerzen begonnen? Was… beeinflusst die Schmerzen positiv oder negativ?

Mögliche Fragen Wie empfinden Sie den Schmerz? Was löst der Schmerz bei Ihnen aus? (Welche Gefühle spüren Sie?) Kennen Sie dieses Angstgefühl in einem anderen Zusammenhang/ Situation? Was haben Sie in dieser Situation getan/ Was hat Ihnen geholfen?

Eigenverantwortlicher Bereich DGKP GuKG §14 Dokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben Anamnese bzgl. Schmerzen Schmerzmessung, Dokumentation des Wertes Nichtmedikamentöse Therapie

Mitverantwortlicher Bereich DGKP GuKG §15 Verabreichen der Schmerzmedikation nach AAO Kontrolle der Wirksamkeit

Vorgehen Notwendiges Wissen Zur Schmerzerkennung Zur Schmerzeinschätzung Über medikamentöse Schmerztherapie Über nichtmedikamentöse Schmerztherapie Über Nebenwirkungen, deren Prophylaxe und Behandlungsmöglichkeiten Beratung- und Schulungskompetenz in Bezug auf Schmerz

Schmerzerfassung Schmerzintensität Ort des Schmerzes Art der Schmerzen Zeitpunkt des Auftretens Dauer des Schmerzens Häufigkeit des Schmerzes

Schmerzmessung Schmerz ist messbar ist individuell auf Pat. abgestimmt Schmerz ist was subjektives Arten: NRS- Nummerische Rating Skala VAS- Visuelle Analog Skala VRS- Visuelle Rating Skala Kuss- Kindliche Unbefindlichkeits- u Schmerzskala BEDS- BEurteilung von Schmerzen bei Demenz

Schmerzmessung Selbsteinschätzung des Schmerzes kommt immer vor Fremdeinschätzung Auch bei kognitiv beeinträchtigten Patienten

Pflegerischer Blickwinkel Die Schmerzstärke kann nur jede Betroffene selbst beurteilen! Schmerzen werden von jedem unterschiedlich empfunden! Patient ist der Experte!!! Patienten in seiner Gesamtheit wahrnehmen Vertrauensverhältnis aufbauen Erwartungen und Bedürfnisse des Patienten Pat. soll seine Schmerztherapie selbst steuern Pat. hat immer Recht!!!

1 2 Atmung (unabhängig von Lautäußerung) normal Name ………………..… Atmung (unabhängig von Lautäußerung) nein ja Punkt-wert normal  gelegentlich angestrengt atmen 1 kurze Phasen von Hyperventilation (schnelle und tiefe Atemzüge) lautstark angestrengt atmen 2 lange Phasen von Hyperventilation Cheyne Stoke Atmung (tiefer werdende und wieder abflachende Atemzüge mit Atempausen) Negative Lautäußerung keine gelegentlich stöhnen oder ächzen sich leise negativ oder missbilligend äußern wiederholt beunruhigt rufen laut stöhnen oder ächzen weinen

lächelnd oder nichts sagend trauriger Gesichtsausdruck nein ja Punkt-wert lächelnd oder nichts sagend  trauriger Gesichtsausdruck 1 ängstlicher Gesichtsausdruck sorgenvoller Blick grimassieren 2 Körpersprache entspannt angespannte Körperhaltung nervös hin und her gehen nesteln Körpersprache starr geballte Fäuste angezogene Knie sich entziehen oder wegstoßen schlagen Trost trösten nicht notwendig Stimmt es, dass bei oben genanntem Verhalten ablenken oder beruhigen durch Stimme oder Berührung möglich ist? Stimmt es , dass bei oben genanntem Verhalten trösten, ablenken, beruhigen nicht möglich ist? TOTAL / von max. __/10

Schmerztherapie ist Teamarbeit

Schmerzmanagement Wer ist für die Betreuung des Schmerzpatienten zuständig? Ein interdisziplinäres Team Ärzte, Psychologen, palliativ Team DGKP, Pflegehelfer Therapeuten (Physioth., Ergoth.) Seelsorger

Schmerzdokumentation Der jeweils aktuelle Zustand soll in der Doku wiederfinden Einheitliche Dokumentation: gleiche Abkürzungen, Symbole schaffen Was namentlich nicht abgezeichnet wird gilt als nicht gemacht Zeitnahe Dokumentation Dokumentation für jeden zugänglich Bei positiver Schmerzanamnese Schmerzdoku. erforderlich