Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Sortieren I - Bubblesort -
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Beschränktes Wachstum
Theorie psychometrischer Tests, III
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
FS_Geschwindigkeitsmessung
Produktform der Inversen 1
Hypothesen testen: Grundidee
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Konzept der Residualgewinne
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Was sind Histogramme? (1)
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
C++ Vererbung und Polymorphie
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Biologische Strahlenwirkung
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Christoph Kemetmüller
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
ELEKTRISCHES FAHRWERK
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
Bau eines WOLKENSENSORS
Einführung in die beurteilende Statistik
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
BFSV Pauschale: Erhöhung durch Änderung der Berechnung Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Präsentation Sydneymodell
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Der Zentralwert.
Präzise Vorhersage der Rechnerkapazität bei Mehrzweckdiensten Gruppe 5 Modellierungswoche Lambrecht 23. Juni bis 28. Juni 2002.
Austausch-Praktikum im Rahmen des Leonardo da Vinci Projektes 2007.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Vom graphischen Differenzieren
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Atomphysik Lösungen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers Überlegungen zum Strahlenschutz zweier Maschinen mit zwei Photonenenergien Linda Ayuk Tabe-Arrey1, Ralf Kollhoff1, Björn Poppe1, Herbert Kaminski2, Antje Rühmann1 1.Arbeitsgruppe Med. Strahlenphysik, Universität und Pius Hospital Oldenburg 2.MedVillage, Bochum Einleitung Die Grundlage des Strahlenschutzes an Linearbeschleunigern sind die Strahlenschutzverordnung (1) und die DIN (2). Die StrSchV gibt die Dosisgrenzwerte für Mitarbeiter und Bevölkerung vor. In der DIN wird die Betriebsbelastung WA von 1000 Gy/Woche angenommen Bei der Verwendung von IMRT-Technik oder im 2-Schicht-Betrieb kann das in der Realität höher sein. Bei Beschleunigern mit zwei Photonenenergien wird davon ausgegangen, dass immer mit der höheren Energie gearbeitet wird. Mit dieser Annahme ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. In unserer Klinik ist die Zahl der Strahlstunden (gemessene high - voltage -hours) im Laufe der Jahre stetig angestiegen. Das hatte zur Folge, dass die berechnete Betriebsbelastung überschritten wurde. Unter Beachtung der bei der Erstprüfung gemessenen Ortsdosisleistungswerte wurde abgeleitet, dass der bauliche Strahlenschutz für die aktuelle Betriebsbelastung ausreichend ist. Trotzdem wurde es als sinnvoll angesehen, dass die Betriebsbelastung im Detail studiert wird. Material und Methoden Die Gesamt-Strahlzeit (high –voltage - hours) für den Zeitraum des Betriebs des Beschleunigers Primus 6/15 und Primus 6/10 im Pius Hospital wurde evaluiert (Fig. 1a,b). Bei einem Betrieb mit der hohen Photonenenergie von 15MV oder 10MV beträgt die Dosisleistung 3 Gy/min für beide, bei der niedrigen Photonenenergie von 6MV dagegen nur 2 Gy/min. Bei einer Betriebsbelastung WA von 1000 Gy/Woche beträgt die Strahlzeit dann 277 h/Jahr bzw. 417 h/Jahr für reinen 15MV, 10MV Betrieb bzw. 6MV Betrieb. Die Realität wird dazwischen liegen. Wir haben aus dem Verifikations und Protokolliersystem welches jede Patientenbestrahlung aufzeichnet, die Verteilung zwischen den beiden benutzten Energien ermittelt (Fig. 2a,b). Bestrahlungen mit Elektronen wurden dabei vernachlässigt, da sie zwar zur Strahlzeit beitragen, aber die Strahlenbelastung hinter dem baulichen Strahlenschutz nicht erhöhen. Elektronenbestrahlung schlägt auch mit weniger als 10% zu Buche. Ergebnisse Die Betriebsbelastung WA nach den Daten in unsere Klinik sind in Fig. 3a,b dargestellt. Hierbei fließen die unterschiedlichen Dosisleistungen der Photonenenergien mit in die Berechnung ein. Es ist zu erkennen, dass der Wert von 1000 Gy/Woche nicht überschritten wird. Ausnahmen: Bis zum Jahr 2003 registrierte der Betriebsstundenzähler nicht nur die reine Strahlzeit sondern auch die Vorbereitungszeit. Das wurde im folgenden Jahr korrigiert. Diskussion In der hier diskutierten Analyse sind ein paar wichtige Punkte noch nicht zum Tragen gekommen: die Zehntelwertsdicke für die niedrige Photonenenergie ist geringer als die der höheren. Das bedeutet ganz praktisch, dass der Strahlenschutz, der ja auf einer Auslastung von 100 % hoher Photonenenergie basiert, konservativ ausgelegt ist. die bei der Erstprüfung ermittelten Ortsdosisleistungswerte weisen eine Sicherheit von einem Faktor 3 für das „schwächste“ Bauteil auf. Für andere Bauteile ist die Sicherheit noch größer. Die Messungen wurden natürlich nur bei 15MV durchgeführt. Auf Grund der Erstprüfung würde also erst eine mehr als drei mal höhere Betriebsbelastung WA die Anforderungen des Strahlenschutzes überschreiten. Fig 1a. Gesamt-Strahlzeit pro Jahr von 2000 - 2007 mit Balken für 277hr (15MV) und 417hr (6MV) nach dem Betriebsstundenzähler. Fig 1b. Gesamt-Strahlzeit pro Jahr von 2000 - 2007 mit Balken für 277hr (10MV) und 417hr (6MV) nach dem Betriebsstundenzähler. Zu Messpunkt 2003: die Feld-in-Feld Technik fand verstärkt Einsatz, der Betriebsstundenzähler misst die Vorbereitungszeit mit (gilt fur Fig 1a und b). Zu Messpunkt 2004: Einbau einer neuen Zeituhr, nur die reine Strahlzeit wird registriert (gilt fur Fig 1a und b). Fig. 2. Aufteilung der bestrahlten Monitor Units (MU) in % zwischen 6 und 15 MV. Fig. 2b. Aufteilung der bestrahlten Monitor Units (MU ) in % zwischen 6 und 10 MV . Fig. 3a. Betriebsbelastung WA ermittelt nach Fig. 1a und 2a. Es wird berücksichtigt daß mit zwei verschiedenen Energie mit verschiedenen Dosisleistung gearbeitet wird. Fig. 3b. Betriebsbelastung WA ermittelt nach Fig. 1b und 2b. Es wird berücksichtigt daß mit zwei verschiedenen Energie mit verschiedenen Dosisleistung gearbeitet wird. Referenzen 1. Die Deustches Strahlenschutz Verordnung StrSchV. 2. DIN 6847-2 , Medizinische Elektronenbeschleuniger-Anlagen- Teil 2: Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes. Deutsches Institut für Normung, 2008.