Wohnformen von Menschen mit Behinderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Advertisements

. Die Umsetzung der UN – Behindertenrechtskonvention im internationalen Vergleich – Wie wird die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im In- und Ausland.
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Integrative Lerngruppe
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen.
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Stadt Rheine Die Bürgermeisterin Fachbereich Jugend und Soziales
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
„Inklusion in der Bildung“
UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht
Migration als Herausforderung
ÜBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Michael M. Roth Studienleiter
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Der Europäische Bürgerbeauftragte
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Berlin, )
Bedeutung für Menschen mit Fragilem-X-Syndrom in Theorie und Praxis
Inklusion Christian Banyai.
ZUSAMMENFASSUNG DER DEUTSCHEN STAATENBERICHTSPRÜFUNG VOR DEM UN-FACHAUSSCHUSS Kristina Kurazova Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Einführung in die Sonderpädagogik
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Inklusion als Chance für Alle
 Präsentation transkript:

Wohnformen von Menschen mit Behinderungen Autonomie, Inklusion und Deinstitutionalisierung Andreas Müller, Institut für Europarecht und Völkerrecht

Unabhängige Lebensführung/ Selbstbestimmt Leben Artikel 19 UNBRK Unabhängige Lebensführung/ Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Artikel 3 UNBRK: „Allgemeine Grundsätze“ Würde, individuelle Autonomie des Menschen, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen Nichtdiskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft [= Inklusion] Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Gleichgewicht zwischen Grundsätzen Optimierungsgebot I Gleichgewicht zwischen Grundsätzen oft Hand in Hand, aber auch Abwägung „praktische Konkordanz“ Optimierung „Ein bisschen Inklusion ist wie ein bisschen schwanger“ ? Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Recht auf Autonomie und Inklusion keine Pflicht von Menschen mit Behinderungen zur Inklusion Vermutung zu Gunsten Vereinbarkeit bei Kollision Vorrang der Achtung der (individuellen) Autonomie gegenüber (kollektiven) Inklusionszielen ansonsten droht Instrumentalisierung Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

„Progressionsvorbehalt“ wirtschaftliche, soziale, kulturelle Rechte Optimierungsgebot II Artikel 4 Absatz 2 UNBRK „Progressionsvorbehalt“ wirtschaftliche, soziale, kulturelle Rechte „Ausschöpfung der verfügbaren Mittel“ „nach und nach die volle Verwirklichung“ Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Artikel 19 UNBRK: Punkt a) „[Staaten] gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben“ Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Artikel 19 UNBRK: Punkt b) „[Staaten] gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu […] gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben, einschließlich der persönlichen Assistenz […] zur Verhinderung von Isolation und Absonderung [segregation] von der Gemeinschaft“ Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Genfer Empfehlungen zum österr. Staatenbericht (2013), Nr. 36 + 37 Deinstitutionalisierung Begriff in UNBRK nicht erwähnt, aber der Sache nach enthalten gegen „besondere Wohnformen“ (Segregationsverbot) Genfer Empfehlungen zum österr. Staatenbericht (2013), Nr. 36 + 37 Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

36. Das Komitee nimmt besorgt zur Kenntnis, dass Berichten zufolge in den letzten 20 Jahren der Anteil der österreichischen Bevölkerung mit Behinderungen, der in Institutionen lebt, gestie-gen ist. Das Komitee ist durch dieses Phänomen besonders besorgt, da Institutionen im Wider-spruch zu Artikel 19 der Konvention stehen und die Gefährdung von Menschen mit Behinde-rungen durch Gewalt und Missbrauch erhöhen. Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

37. Das Komitee empfiehlt dem Vertragsstaat sicherzustellen, dass die Bundesregierung und die Landesregierungen größere Anstrengungen für die De-Institutionalisierung unternehmen und es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, zu wählen, wo sie leben wollen. Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Draft General Comment zu Art 12 UNBRK (2013) 42. The segregation of persons with disabilities in institutions continues to be a pervasive and insidious problem […] This places all power and control over the person in the hands of the institution. In order to comply with the Convention and respect the human rights of persons with disabilities, deinstitutionalization must be achieved […]. Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018, 59: „Großeinrichtungen abgebaut und alternative Unterstützungsleistungen entwickelt werden“ Europäische Kommission, Europäische Strategie 2010-2020, KOM(2010) 636: „Übergang von der institutionellen zur wohnortnahen Betreuung“ Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Deinstitutionalisierung II „Individuum vor Institution“ Deinstitutionalisierung ist kein Selbstzweck Wahlmöglichkeit/Entscheidungsfreiheit Gegenwärtig zu hoher Anteil an institutionalisierten Wohnformen Handlungspflicht aus Art 19 UNBRK Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Operationalisierung der Entscheidungsfreiheit Ermittlung des „wahren Willens“ als Problem Gefahr der Manipulation/Beeinflussung/ Ablenkung des Willens Hospitalisierung aber: Unterstützte Kommunikation, persön-liche Zukunftsplanung, Peer-Befragungen Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014

Institutionelle Vorkehrungen langfristige und nachhaltige Planung Machbarkeitsstudien und Folgenabschätzungen Personal- und Sachressourcen, zB in Form von persönlicher Assistenz, Schulung von Fachkräften (Artikel 4 UNBRK) Bewusstseinsbildung (Artikel 8 UNBRK) Wohnformen von Menschen mit Behinderungen - Andreas Müller - Institut für Europarecht und Völkerrecht - 19.11.2014