09.04.2017 Konflikte und Mobbing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
Tagung des DNBGF-Forums
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Konfliktmanagement.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Organisationslehre 20.November 2004
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
von Johannes Eiberweiser
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
C & R – Empathie-Coaching
„Weil sie es uns wert sind!“
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Martin Zahner Mobbing am Arbeitsplatz
Dissoziation: Definition
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Eine Extremform sozialen Stresses
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Was möchten wir heute tun?
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Miteinander gegen Gewalt
Gemeinsam gegen Gewalt
zum Innovationsstandort
Vermittlung in Konflikten
Management, Führung & Kommunikation
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Verflüssigen von Eigenschaften
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Was ist Mobbing?.
Konflikt/Streit.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Shared Responsibility Approach®
Inhalt Folie Umgang mit Konflikten Demografischer Wandel
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kooperatives Lernen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Hilfe, mein Team streitet!
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
 Präsentation transkript:

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Was ist ein Konflikt?

Konflikte und Mobbing Für einen Konflikt braucht es … 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Für einen Konflikt braucht es … mindestens zwei Beteiligte, ein gemeinsames Konfliktfeld mit gegenseitiger Abhängigkeit, die Unvereinbarkeit von Interessen. Ein Konflikt findet immer gleichzeitig auf der Sachebene und auf emotionaler Ebene bzw. der Beziehungsebene statt. (Definition nach Glasl 2009)

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Auf der Sachebene werden in der Kommunikation objektiv überprüfbare Tatsachen rationalen Inhalts wie zum Beispiel Termine, Beschäftigungsdauer etc. übermittelt. Auf der Sachebene bleibt das emotionale Wechselspiel der Kommunikationspartner - im Gegensatz zur Beziehungsebene - außen vor.

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Als Beziehungsebene wird in der Psychologie und der Soziologie die Qualität der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit im Sinne der intuitiven, gefühlsmäßigen und sozialen inneren Verbundenheit bezeichnet, mit deren Hilfe sich Menschen außerhalb der Sachebene verbunden fühlen. Zur Entwicklung und Vertiefung einer guten Beziehung sind Offenheit, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und weitere Schlüsselqualifikationen erforderlich.

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Zollstock

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Menschen nehmen Situationen höchst individuell wahr. Bei Konflikten sind Missverständnisse wahrscheinlich, denn: gedacht ist nicht gesagt gesagt ist nicht gehört gehört ist nicht verstanden verstanden ist nicht einverstanden einverstanden ist nicht getan getan ist nicht beibehalten. (Vgl. Scharlau/Rossié 2012)

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Was ist Mobbing?

Konflikte und Mobbing Eine Person wird … wiederholt, gezielt 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Eine Person wird … wiederholt, gezielt systematisch und über einen längeren Zeitraum (1x pro Woche, 6 Monate) den absichtlich negativen Handlungen einer/mehrerer Person/en ausgesetzt und ist in dieser Position ausgegrenzt, isoliert und unterlegen. (Definition nach Leymann 2002)

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Mobbing ist nicht nur aktives Tun, sondern auch aktives Unterlassen (Wegsehen, Geschehen-Lassen). Kein Mobbing sind: Konflikte unter Gleichstarken oder Gruppen Ein insgesamt rauer Umgangston (Vgl. Esser/Wolmerath 2012)

Konflikte und Mobbing Eurofound-Studie von 2010: 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Eurofound-Studie von 2010: Befragung von 44.000 Menschen in 34 Ländern 7,8 % der Deutschen wurden in den letzten 12 Monaten am Arbeitsplatz diskriminiert oder gemobbt (2005 = 4,5 %) Zahl der Betroffenen im Gesundheits- und Sozialwesen am höchsten, speziell Pflegebranche (Vgl. Eurofound 2010, Statistisches Bundesamt 2011). 

Konflikte und Mobbing Aktuelle Erkenntnisse der Mobbingforschung: 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Aktuelle Erkenntnisse der Mobbingforschung: Zwischen 3,5 und 4,5 % aller Beschäftigten betroffen Zusammenhänge zwischen Umstrukturierungen, unzureichender Führung (etc.) und Mobbingvorfällen nachgewiesen Mobbing, das nicht verhindert wird, breitet sich über die Teams hinweg im Betrieb aus (Vgl. Esser/Wolmerath 2012, Zapf 2011, Drygalla 2010)

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

Verlauf des Mobbings in vier Phasen: 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Verlauf des Mobbings in vier Phasen: Konflikt Auftreten von Mobbinghandlungen Rechtsverletzungen Ausschluss (Abstellgleis, Abfindung, Kündigung, Frühverrentung, Dauerkrankschreibung)

Mobbingfolgen für den Betroffenen: 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Mobbingfolgen für den Betroffenen: Beeinträchtigung… der Leistungsfähigkeit der psychischen Gesundheit der körperlichen Gesundheit des Privatlebens

Niedergeschlagenheit Schlafstörungen Unlustgefühle Übelkeit 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Frühe Symptome: Kopfschmerzen Magenbeschwerden Reizbarkeit Niedergeschlagenheit Schlafstörungen Unlustgefühle Übelkeit Erschöpfung

Vorgehen im Konflikt- und Mobbingfall: 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Vorgehen im Konflikt- und Mobbingfall: Klarheit über den Vorfall gewinnen Beweggründe finden Das betriebliche Kräftesystem ausloten (Wer verhält sich z.B. noch fair? Welche Unterstützung bietet der direkte Vorgesetzte?) Maßnahmen einsetzen

IST-Stand erheben – Informationen sammeln 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Maßnahmen: IST-Stand erheben – Informationen sammeln Leitungs- und Führungsebene gewinnen Ressourcen und Ansprechpartner finden/aufbauen Führungsebene und Mitarbeiter sensibilisieren Idee zur Optimierung der Arbeitsorganisation entwickeln

Vertrauenswürdige Ansprechpartner 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Vertrauenswürdige Ansprechpartner Sensibilisierung durch Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb Erhöhung der Konsequenzen für Mobber Coaching und Supervision für Führungskräfte und Teams Rehabilitation für Betroffene (evtl. integriert in BEM)

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

09.04.2017 Konflikte und Mobbing Miteinander und nicht Gegeneinander!

09.04.2017 Konflikte und Mobbing

Fragen / Anregungen / Beispiele 09.04.2017 Konflikte und Mobbing Fragen / Anregungen / Beispiele