Steuermoral und Steuerethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Der Wirtschaftskreislauf
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Unterrichtsentwurf zum Thema:
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Statistik als Powerpoint-Graph
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Endlich Urlaub Aspekte B1+ / Kapitel 9 Modul 2 Urlaub mal anders
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Studienbedingungen im Vergleich
Ich will Euch ja nicht beunruhigen,
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
BESCHWERDEMANAGEMENT
eLearning-Wettbewerb
Die dümmsten Verkehrsschilder Europas
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Kollegiale Fallberatung
und das Modell der direkten Demokratie
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Mauslösung Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG)
Deutsche Nobelpreisträger
Bewertete Präsentationen
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Endrunde Landeswettbewerb Mathematik 2011
Die Pro- und Contra-Debatte
EcoQuest1: Nachhaltig Kaffeekochen
Thema B - Kniegelenk.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Aufgaben zur Kombinatorik
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Beratung in Unternehmen Change Management
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
“Using the brain to storm a problem“
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Praktikum im Welschland. Wann? zDauer: 2 Wochen 16. bis 28. Januar 2005 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Herzlich willkommen!.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Planspiel Paulskirche
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
 Präsentation transkript:

Steuermoral und Steuerethik

Frage: Ist Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt? Die Presse online, 7. Mai 2011: Frage: Ist Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt?

Ist Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt? Arbeitsauftrag: Gestalten Sie ein Plakat mit Argumenten (Graphiken, Zeitungsausschnitten, Schlagzeilen usw.), warum Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt ist (Gruppe 1) bzw. warum es KEIN Kavaliersdelikt ist (Gruppe 2) Arbeitszeit: 30 Minuten

Was ist Steuermoral bzw. Steuerethik? = die innere Einstellung der Steuerpflichtigen (jeder, der Steuern schuldet) zur Erfüllung oder Vernachlässigung ihrer Steuerpflicht. Folgen einer „positiven“ inneren Einstellung: freiwillige Steuerehrlichkeit Folgen einer „negativen“ inneren Einstellung: Steuerhinterziehung, Steuerflucht, Steuervermeidung Steuerethik befasst sich im weiteren Sinne mit dem „richtigen“ Verhalten, wenn es um Aspekte des Steuerzahlens geht. Quelle: http://www.spiegel.de/thema/steuermoral/

Experiment Ablauf 1. Runde: Sie, die SchülerInnen bilden einen „Staat“, in dem es 5 unterschiedliche, von Steuereinnahmen finanzierte Sozialleistungen (Bonbons), gibt. Diese Sozialleistungen (Bonbons) sind in einem Topf =Sozialleistungstopf. Wenn die Lehrperson ein Zeichen gibt, können Sie sich 1 Minute lang, Sozialleistungen (Bonbons) aus diesem Topf nehmen. „Sie können so viele Sozialleistungen in Anspruch nehmen, wie Sie für richtig halten!“ Die erste Runde ist vorbei, wenn der Sozialleistungstopf leer ist! Einfaches Beispiel um SchülerInnen das System von Sozialleistungen und deren Finanzierung zu veranschaulichen. Free-Riding (Trittbrettfahrerproblem) im Steuerbereich wird thematisiert (kooperative Strategie versus individuelle Strategie – Problematik der Gemeingüter).

Experiment Ablauf ab der 2. Runde: Sie haben nun ein Einkommen von EUR 1.500,- und können frei wählen, welchen Prozentsatz dieses Einkommens, Sie als Steuer zahlen. Schreiben Sie diesen Prozentsatz (anonym – ohne NAMEN!!!) auf die ausgeteilten leeren Karten und werfen diese in den Topf „Steuereinnahmen“. Wenn die Lehrperson wieder ein Zeichen gibt, können Sie sich, wie in 1. Runde, 1 Minute lang, Sozialleistungen (Bonbons) aus dem Sozialleistungstopf nehmen. Die nächste Runde ist jeweils vorbei, wenn der Sozialleistungstopf leer ist! Einfaches Beispiel um SchülerInnen das System von Sozialleistungen und deren Finanzierung zu veranschaulichen. Free-Riding (Trittbrettfahrerproblem) im Steuerbereich wird thematisiert (kooperative Strategie versus individuelle Strategie – Problematik der Gemeingüter).

AUSWERTUNGSPHASE/ DISKUSSION - REFLEXION Experiment AUSWERTUNGSPHASE/ DISKUSSION - REFLEXION Wie konnte es zur Vernichtung des Sozialleistungstopfs kommen? Jeder wollten zwar Sozialleistungen (Bonbons) in Anspruch nehmen, war jedoch nicht bereit, zu deren Finanzierung beizutragen (Steuern zahlen). Warum hat sich jemand dafür entschieden, keine Steuern zu zahlen und trotzdem Sozialleistungen (Bonbons) zu konsumieren? Trittbrettfahrer (Freeriding-Problem) – Sozialleistungen werden konsumiert, ohne einen Beitrag dafür zu leisten (auf Kosten „Anderer“). Was würde in einem Staat passieren, wenn sich jeder so verhalten würde d.h. es würde keiner Steuern zahlen?

AUSWERTUNGSPHASE/ DISKUSSION - REFLEXION Experiment AUSWERTUNGSPHASE/ DISKUSSION - REFLEXION geringes Ausmaß an Sozialleistungen nur wenige Sozialleistungen können in Anspruch genommen werden sinkende Bereitschaft, Steuern zu zahlen geringe Steuereinnahmen Nach 4-6 Runden tritt erfahrungsgemäß das Phänomen sinkender Steuermoral ein: Je mehr Runden gespielt werden, desto mehr sinkt der Steuersatz, den die SchülerInnen zur Finanzierung der Sozialleistungen abzugeben bereit sind, wodurch auch in jeder weiteren Runde die Anzahl der Sozialleistungen im Topf sinkt und das wettkämpfende Element immer stärker wird. Der Sozialleistungstopf bleibt leer …

Sammeln Sie nun Ideen, wie man die Vernichtung des Sozialleistungstopfs verhindern könnte!