Gabriele Steinmair, MA Mitarbeit, fragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Gedanken zum Muttertag
Telefonnummer.
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Wichtige Kriterien beim Bewerbungsbrief:
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Eine Einführung in die CD-ROM
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Wir üben die Malsätzchen

Der Brief den ich nie schrieb
Die Bibel Teil 1.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verstehst du das denn? Seneca
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Elternabend der Schule … vom …
Konstruktives Feedback geben
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Situations- und adressatenbezogenes Verfassen von Texten im Rahmen der individuellen Begabungen Gabriele Steinmair, MA
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Verfassen von Aufsätzen
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Was sind Freunde?.
Echte Helden haben Angst
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Examen IB Geschichte.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Erlebniserzählung
 Präsentation transkript:

Situations- und adressatenbezogenes Verfassen von Texten im Rahmen der individuellen Begabungen Gabriele Steinmair, MA gabriele.steinmair@ph-ooe.at http://steinmair.jimdo.com Mitarbeit, fragen Laptop und Handys ausschalten – Bewertung erfolgt aus der gemeinsamen Arbeit hier im Seminar Arbeit in unserer Klasse vorstellen

3

Erlebniserzählung Freie Rahmentexte Gedichtformen 09.04.2017

Stilmittel Aufbau/ Gedankliche Gestaltung Einleitung Spannungssteigerung Ausgestaltung des Höhepunktes Spannungsauflösung abrundender Schluss 09.04.2017

Stilmittel Inhalt korrekter Themenbezug Folgerichtigkeit des Erzählten (Gedankenführung, Logik) Originalität und Ideenreichtums bei der Ausgestaltung des Höhepunktes Anschaulichkeit des Handlungsverlaufs 09.04.2017

Stilmittel Sprachgestaltung mit erzählerischen Mitteln Ich-Perspektive innere Handlung (Schilderung von Gedanken und Gefühlen) Verwendung des Präteritums wörtliche Rede Anschaulichkeit und Lebendigkeit in der Wortwahl (ausdrucksstarke Verben und Adjektive, belebende Wendungen, kennzeichnende Beifügungen) Anschaulichkeit und Lebendigkeit im Satzbau 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Fabeln 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Erlebniserzählung Freie Rahmentexte Gedichtformen 09.04.2017

Textformen Freies Schreiben 09.04.2017 Freies Schreiben: Der freie Aufsatz steht am Beginn der Aufsatzerziehung. Das Kind schreibt im freien Aufsatz, wann es will, was es will, wie es will und wie viel es will. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzschreibens stehen das Kind und die Freude des Kindes am Aufsatzschreiben. Welche Aufgabe hat dabei die Lehrkraft? Sie ist dafür verantwortlich, die Kinder zum Schreiben zu motivieren, die Schreibumgebung zu schaffen, das Bewusstsein zu schaffen, dass Schreiben Spaß machen kann, dass es entspannen kann, dass es spannend sein kann, dass es nützlich sein kann. Die Sprache darf dabei, ja soll sogar kindgemäß, echt und natürlich sein. Die Rechtschreibung, die Schönschrift, der Umfang und die Gliederung sind dabei zweitrangig Angeleitetes Schreiben Im traditionellen Aufsatzunterricht wird auf das Schreiben u. a. durch folgende Übungen das Schreiben vorbereitet:   09.04.2017

Freies Schreiben Kritzelgeschichten Zeichnungen und dazu erzählen Schreiben an besonderen Orten Klassentagebuch Klassenzeitung Selbstverfasste Bücher für die Klassenbücherei Briefe Sich beschweren/ Stellung nehmen/anfragen/für etwas danken Hinweisschilder in der Schule anbringen Einladungen schreiben „Textwand“ ständig aktualisieren Plakate und beschreibende Texte zu Projektpräsentationen Sitzungsprotokolle Spielbeschreibungen zu Spielen in der Klasse Klassenregeln schreiben Ein Klassenalbum mit Texten versehen Schreibanlässe für das freie Schreiben: Ausgangspunkt eines Textes ist der Schreibanlass. Der Schreibanlass entspringt dem Schulalltag oder den anderen Lebens- und Erfahrungsbereichen der Kinder. Aufgabe der Lehrer/innen ist es, den Kindern Raum zum Wahrnehmen der Schreibanlässe zu geben, eventuell auf Schreibanlässe aufmerksam zu machen, die Kinder bei den verschiedenen Schreibanlässen zu unterstützen und den Schreibprozess zu begleiten. Das Schreibprodukt (der fertige Text) wird in Hinblick auf die Reaktion des Adressaten reflektiert. 09.04.2017

Freie Rahmentexte Das Kind und dessen persönliche Schreibidee steht im Mittelpunkt. Kinder lernen unterschiedliche Textsorten kennen. Offene Schreibanlässe bieten den Kindern Anregungen, lassen aber eine Vielzahl von Möglichkeiten zu und spornen Kinder zur Erstellung vielfältiger und kreativer Texte an. 09.04.2017

Montagsgeschichten 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Automatisches Schreiben 09.04.2017

Automatisches Schreiben 09.04.2017

Automatisches Schreiben 09.04.2017

Automatisches Schreiben 09.04.2017

Cluster 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Das Zuhören vorbereiten 09.04.2017

Das Zuhören vorbereiten 09.04.2017

09.04.2017

Was ist ein guter Text? …. sollen nicht auf „vordergründige Textkosmetik“ – wie wechselnde Satzanfänge – reduziert werden. Die Aufgabe der Lehrerin(!) besteht einerseits darin, in den Beiträgen der Kinder wegweisende Beobachtungen zu erkennen und zu würdigen, andererseits darin, selber in den Texten Gelungenes zu erkennen und als bedeutungsvoll für das weitere Schreiben herauszustellen. ( Spitta, Freies Schreiben – eigene Wege gehen, S. 34) 09.04.2017

Was ist mit der Rechtschreibung? Texte zu produzieren stellt eine grundsätzlich andere Kompetenz dar als die Anwendung der geltenden Rechtschreibregeln. Auch wenn Formulieren und Rechtschreibung getrennt voneinander zu betrachten sind, heißt das selbstverständlich nicht, dass die korrekte Schreibung zu vernachlässigen ist. Die Sichtweise auf Fehlleistungen hat sich verändert, indem man die Betrachtung von Fehlern als konstruktive Möglichkeit sieht, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Lernfortschritte zu erzielen. (vgl. Altenburg 2011, S. 8-19) 09.04.2017

Automatisches Schreiben 09.04.2017

Überarbeitungsphase Diese Evaluierungsphase stellt einen besonders anspruchsvollen Aspekt der Schreibarbeit dar, denn sie erfordert die Fähigkeit, den eigenen Text unter verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu entscheiden, was verändert werden soll und welche Textpassagen unverändert bleiben. Erst die Fähigkeit des Perspektivenwechsels erlaubt es, sowohl die Perspektive der Adressaten und Adressatinnen einzunehmen als auch die eigene Zielperspektive zu berücksichtigen (vgl. Spitta 2010, S. 30ff). 09.04.2017

Überarbeitung fehlt oft Texte werden geschrieben, rasch durchgelesen und abgegeben, wobei die Überarbeitung der Texte Aufgabe der Lehrenden bleibt, die "oberflächliche Korrekturen in Sinne einer Textkosmetik" (Spitta, 2010, S. 34) betreiben und dabei Rechtschreibfehler korrigieren, passendere Ausdrücke suchen oder Wortwiederholungen und umgangssprachliche Formulierungen bemängeln. 09.04.2017

Wert der Überarbeitung Durch diese gängige schulische Praxis wird den Kindern die Erfahrung des selbstbestimmten Überarbeitens ihres Textes vorenthalten und gleichzeitig Schreiberfahrung als defizitärer Prozess vermittelt. Wenn Kinder aber das Schreiben freier Texte in Kombination mit Schreibkonferenzen zur Überarbeitung ihrer Werke regelmäßig praktizieren, überzeugen die Produkte davon, wozu Kinder schreibend in der Lage sind. 09.04.2017

Schreibkonferenz 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Textformen Kreatives Schreiben 09.04.2017 Freies Schreiben: Der freie Aufsatz steht am Beginn der Aufsatzerziehung. Das Kind schreibt im freien Aufsatz, wann es will, was es will, wie es will und wie viel es will. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzschreibens stehen das Kind und die Freude des Kindes am Aufsatzschreiben. Welche Aufgabe hat dabei die Lehrkraft? Sie ist dafür verantwortlich, die Kinder zum Schreiben zu motivieren, die Schreibumgebung zu schaffen, das Bewusstsein zu schaffen, dass Schreiben Spaß machen kann, dass es entspannen kann, dass es spannend sein kann, dass es nützlich sein kann. Die Sprache darf dabei, ja soll sogar kindgemäß, echt und natürlich sein. Die Rechtschreibung, die Schönschrift, der Umfang und die Gliederung sind dabei zweitrangig Angeleitetes Schreiben Im traditionellen Aufsatzunterricht wird auf das Schreiben u. a. durch folgende Übungen das Schreiben vorbereitet:   09.04.2017

Gedichte 09.04.2017

Avenidas 1.Wort 1.Wort und 2. Wort 2.Wort 2.Wort und 3. Wort 1.Wort und 2.Wort und 3.Wort und…. 3 Lieblingswörter suchen 09.04.2017

Avenidas   und und ___________________________________________________ ___________________________ 09.04.2017

Winter 09.04.2017

Wolkenscheinlyrik Sammeln von Herbstnomen Sammeln zusammengesetzter Nomen Wortkarten trennen Neue Wörter bilden Lieblingskreationen aussuchen Neue Wörter mit Füllwörtern auffüllen Text gestalten 09.04.2017

Paul Klee und Haiku 09.04.2017

Anleitung - Malaufträge Zeichne Punkte auf dein Blatt! Zeichne weitere Punkte auf dein Blatt! Verbinde die Punkte mit Linien! Schau dir das Blatt gut an, finde eine Figur heraus und verstärke sie! Verstärke noch eine Figur! Gestalte eine Fläche mit Farbe! Gestalte eine zweite Fläche mit Farbe! 09.04.2017

Anleitung - Schreibaufträge Bestimme auf dem Bild, wo oben und unten ist. Das Bild darf nicht mehr gedreht werden. Finde eine passende Überschrift und schreibe sie auf den Zettel! Das Haiku beginnt. Schreibe 5 Silben passend zum Bild und zur Überschrift! Schreibe 7 Silben passend zum vorangegangenen Text! Beende das Gedicht mit 5 Silben! Es kann ein überraschender Schluss sein. Das Bild wird ein letztes Mal weitergegeben. Dann wird das Haiku so vorgelesen, dass die anderen das Bild sehen. 09.04.2017

Sinneslyrik 09.04.2017

Stationenplan Winter 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Eines Tages hatte Herr Jakob sand gestreut Eines Tages hatte Herr Jakob sand gestreut. Er hatte einen Kübel in der Hand und streute sand auf dem Gehsteig, so konte auch nimand ausrutschen. Wenig später kam ein Mann vorbei und Herr Jakob grüste sehr freundlich. Der Mann aß bananen. Als Herr Jakob mit seiner Streuarbeit fertig war, ging er zufrieden nach Hause. Aber dann parsierte das unglück. Herr Jakob rutschte auf einer bananenschale aus er wuste genau, wer das war. Herr Jakob stand wider auf, nahm die bananenschale und schmis sie weg so konnte siech niemand mehr verlezen. Der Mann musste sich bei Jakob entschuldigen, weil er die Schale auf dem Gesteig geschmisen hatte.

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Was ist ein guter Text? …. sollen nicht auf „vordergründige Textkosmetik“ – wie wechselnde Satzanfänge – reduziert werden. Die Aufgabe der Lehrerin(!) besteht einerseits darin, in den Beiträgen der Kinder wegweisende Beobachtungen zu erkennen und zu würdigen, andererseits darin, selber in den Texten Gelungenes zu erkennen und als bedeutungsvoll für das weitere Schreiben herauszustellen. ( Spitta, Freies Schreiben – eigene Wege gehen, S. 34) 09.04.2017

Was ist ein guter Text? Roter Faden Sind Textanfang und Textende sinnvoll? Passt alles zusammen? Kann man alles gut verstehen? Sind die Textteile miteinander verbunden? KOHÄRENZ 09.04.2017

Was ist ein guter Text? An die Leserin und den Leser denken Für wen ist der Text bestimmt? Wer soll den Text lesen oder hören? 09.04.2017

Was ist ein guter Text? Ziel und Wirkung: Hast du eine bestimmte Absicht? erzählen, informieren, appellieren, Spannung erzeugen, Leute zum Lachen bringen, zum Nachdenken anregen… Welche Wirkung erzielt der Text? Was will der Text erreichen? 09.04.2017

Was ist ein guter Text? Textmuster, Textsorte ausgedachte Geschichte, Traum, Lied, Gedichte, Krimis, Wünsche, Gespenstergeschichten, … Welche Textsorte passt hier? Wie muss der Text gegliedert sein? 09.04.2017

Was ist ein guter Text? Wörter Welche Wörter passen zum Ziel? Welche Wörter braucht man für welche Leser und Leserinnen? 09.04.2017

Was ist ein guter Text? Sätze Ist jeder Satz zu verstehen? Sind die Sätze so gebildet, dass die Leser und Leserinnen sie verstehen? Sind die Sätze so gestaltet, dass das Ziel erreicht wird? Sind die Sätze verbunden? Ist der Text orthografisch leicht lesbar? 09.04.2017

Texthand – ein Medium für Reflexion und Überarbeitung 09.04.2017

Herbst 09.04.2017

Anton und die Blätter 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Stationenplan Herbst 09.04.2017