Einsatz von Speichern in

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energiewende – machbar ?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Erdwärme (Geothermie)
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Atmospheric Vortex Engine
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Drei Fragen zum geplanten PSW Jochberg
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Energieträger Wasserstoff
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Stromverteilnetze für die Energiewende
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar Goslar, 6. September 2012 Regionale Stromversorgung und Netzstabilität (Versorgungssicherheit) Ulrich Diestel, Thomas.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Einsatz von Speichern in Verteilnetzen - Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Thomas Kumm Dr. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Agenda 1 Das Verteilnetz in der Energiewende 2 Anforderungen an Speicher im Verteilnetz 3 Das Projekt Green2Store – ein erster Erfahrungsbericht 4 Rechtliche und regulatorische Voraussetzungen EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015 2

Agenda 1 Das Verteilnetz in der Energiewende EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015 3

Jahreshöchstlast exemplarischer Transformatoren Die zunehmende Einspeisung aus EE-Anlagen bringt das Netz an die Auslastungsgrenzen Jahreshöchstlast exemplarischer Transformatoren Die dezentrale Einspeisung bestimmt heute die Dimensionierung des Stromnetzes, Netz wird immer stärker ausgelastet EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

EEG-Entwicklung maßgeblicher Treiber für Netzausbau Anteil EEG-Energieträger im Nieder- und Mittelspannungsnetz von EWE NETZ [Mrd. kWh] In 2013 stammen bereits ca. 70 % des transportierten Stroms aus Erneuerbaren Energien Nahezu Verfünffachung der Anzahl EEG-Anlagen in den letzten sieben Jahren (2007 ca. 11.500 / 2013 ca. 55.500) Nahezu Verdopplung der inst. EEG-Leistung in den letzten sieben Jahren (2007 ca. 2.800 MW / 2013 ca. 5.500 MW) Installierte EEG-Leistung übersteigt die Netzjahres- höchstlast um über 100 % 70% 63% 56% 46% 46% 44% Ziel der Bundesregierung für 2035 (Anteil regenerativer Energie von 55 bis 60 Prozent)  im EWE Netzgebiet bereits heute übertroffen! EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

EWE NETZ liegt den Ausbauzielen der Bundesregierung um Jahrzehnte voraus Ausbauziele des Energiekonzepts der Bundesregierung Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren und konventionellen Energien EWE NETZ: EEG-Einspeisemengen Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren und konventionellen Energien Neue Bundesregierung: das Ziel für 2050 (80 %) bleibt weiter bestehen. In der EEG-Novelle sollen außerdem zwei weitere Zwischenziele verbindlich verankert werden: Bis 2025 sollen „zwischen 40 und 45 Prozent“ und bis 2035 „zwischen 55 und 60 Prozent“ des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Interessante EWE NETZ-Zahlen: Im Dezember hatten wir 94 % Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Die Rückspeisung von EWE NETZ an E.ON Netz lag in 2013 bei ca. 3,3 Mrd. kWh. * Prognose BTC NetWork Forum Energie 2014 / Dr. Enno Wieben / EWE NETZ GmbH

Welches Potenzial ist noch vorhanden? PV-Dachflächenpotential in EWE Netzgebiet Niedersachsen im Jahr 2020 90 % 9 GW Deckung von bis zu 150 % des Bruttostromverbrauches aus Erneuerbaren Energien Wind-Potential in EWE Netzgebiet 16 GW Quelle: Energiekonzept des Landes Niedersachsen EWE erwartet langfristig einen regenerativem Anteil > 200% BTC NetWork Forum Energie 2014 / Dr. Enno Wieben / EWE NETZ GmbH

Agenda 2 Anforderungen an Speicher im Verteilnetz EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015 8

Motivation zum Einsatz von Energiespeichern aus Netzsicht Energiespeicher können unter bestimmten Voraussetzungen positive Auswirkungen auf das öffentliche Netz bewirken: Reduzierung zusätzlicher Netzbelastung durch Lastmanagement in der Kundenanlage (z.B. durch geeignete Erhöhung des Eigenverbrauches) Vergleichmäßigung von Lastflüssen im Netz (insbesondere im NS-Netz) geringere Notwendigkeit von Abregelungen von Erzeugungsleistung daraus resultierend Vermeidung von Netzausbau, auch Entlastung höherer Spannungsebenen gegeben Netzstützung (z.B. durch Spannungshaltung durch geeignete Blindstromeinspeisung) Erbringung von Systemdienstleistungen (z.B. Frequenzhaltung, Netzdynamik) Vorhaltung von Energie für z.B. Elektrofahrzeuge Netzverlustbeeinflussung Energiespeicher können elektrische, thermische, chemische bzw. mechanische Speicher sein (Technologie-Neutralität). EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

5%-Ansatz: Zusammenhang zwischen abgeregelter eingespeister Energie und Netzkapazitätsgewinn 2 4 6 8 10 12 14 16 100 150 200 250 300 350 abgeregelte Energie in % Netzanschlusskapazität in % ! Abregelung von nur 5% der erzeugten Jahresenergie  Verdoppelung der Netzanschlusskapazität EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Eingriffe erfolgen sehr selten (<10% der Zeit eines Jahres) Erste Ergebnisse aus unserem Feldtest zum 5%-Ansatz Eingriffe erfolgen sehr selten (<10% der Zeit eines Jahres) EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Technologischer Entwicklungsgrad von Smart- Grid-Komponenten Legende LOM LOM: Planerische Spannungs- Blindleistungsoptimierung von Erzeugungsanlagen Flächendeckend SMART-GIS FACTS-WEA: Moderne Windenergieanlagen mit hoher dynamischer Blindleistungs- stellfähigkeit (Spannungsregelung) Messsystem 2020 (NS-Netz) Monitoring MS Netz Häufigkeit der Anwendung (perspektivisch) Trafo- überlastungs— vorhersage (TÜV) FACTS-WEA STATCOM: Umrichtertechnik zur statischen Blindleistungs- kompensation (Spannungsregelung) Regelbare Ortsnetz- trafos (RONT) Batterie- speicher iNES: Teilautomatisierungs- system für Niederspannungs- netze (Produkt Fa. SAG / Bilfinger Mauell) STATCOM Spezialfälle Längsregler Power2Gas iNES Messsystem NS-Netz: Smart Meter, welche Spannungs- und Strommesswerte für den Netzbetrieb zur Verfügung stellen können Forschung Einsatzbereit Status der Entwicklung EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Zukünftige Lösungswege Verteilnetz Wirkleistungsbegrenzung der Netz-Einspeisung durch Speicherladung Blindleistungsverhalten nach Netzanforderung Zudem: Der Energiefluss am Netzanschlusspunkt richtet sich nach der aktuell vorhandenen Netzkapazität (z.B. durch autark regulierendes System) Übertragungsnetz Unterstützung durch Systemdienstleistungen Regelenergiebereitstellung (i.d.R. aus „Großspeichern“) Voraussetzung: Kommunikationsanforderungen definieren, Kommunikations- verbindungen (gemäß IT-Sicherheit (BSI)) aufbauen (teilweise auch im Verteilnetz)) Energiehandel steuerbarer Speicherbetrieb (je nach Stromangebot und –nachfrage) Einführung eines Kapazitätsmarktes EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Agenda 3 Das Projekt Green2Store – ein erster Erfahrungsbericht EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015 14

Netzdienliche Jahresbenutzungsdauer Netzdienliche Betriebsweise: Netzdienlichkeit wird überwiegend im Sommer benötigt. Meist wird nur ein geringer Anteil des Speichers benötigt. Quelle: EWE NETZ GmbH, 2013 EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Methodischer Ansatz der Energy Storage Cloud EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Demonstration der Energy Storage Cloud im Feld Ortsnetz mit 400 kWp PV Umfang: 10 Hausspeicher je >5 kWh 1 Ortsnetzspeicher (200 kW, 280 kWh) Einsatz der Speicher zur Eigenstromoptimierung und Netzbetriebsführung Friesoythe, OT Altenoythe Arealnetzspeicher (105 kWh) Arealnetz, mit 72 Wohneinheiten, BHKW (50 kWel), PV-Anlage (21 kWp) Einsatz des Speichers zur Optimierung der Bedarfsdeckung Zusammenschaltung aller Speichersysteme zu einer Energy Storage Cloud Flein (LK Heilbronn) 1 Campusspeicher (100 kWh) Industriecampus mit klimatisierten Büros und Laborräumen Einsatz des Speichers zur Spitzenlastdeckung Stuttgart EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Vorstellung des Ortsnetzes Altenoythe Schmaler Damm Landkreis Cloppenburg / Friesoythe, Ortsteil Altenoythe Ländlich geprägtes Netz mit strahlenförmiger Netztopologie Erheblicher Anteil regenerativer Stromerzeuger (PPV = 392 kWp; PTrafo = 400 kVA) 30 installierte Photovoltaikanlagen Großer Anteil rückgespeister Energie in das Mittelspannungsnetz deutlich unsymmetrische Netzbelastung Ortsnetz-Steckbrief Altenoythe, Schmaler Damm Trafo-Leistung 400 kVA Stationsabgänge 11 Kabelverteilerschränke 16 Hausanschlüsse 176 Jahresverbrauch 1.005 MWh Installierte PV-Leistung 392 kWp EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Luftbild des Speicherstandortes Altenoythe Schmaler Damm EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Ortsnetzspeicher Zwischenstand Werk (Fa. Gräper, 3.12.2014) EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Gebäudekonzept Ortsnetzspeicher Kleine Ausführung: Verfahrensfreie Baumaßnahmen (NBauO) § 60 Verfahrensfreie Baumaßnahmen, Abbruchanzeige (1) 1 Die im Anhang genannten baulichen Anlagen und Teile baulicher Anlagen dürfen in dem dort festgelegten Umfang ohne Baugenehmigung errichtet, in bauliche Anlagen eingefügt und geändert werden (verfahrensfreie Baumaßnahmen). 2 Verfahrensfreie Baumaßnahmen sind auch die im Anhang genannten Baumaßnahmen Anhang: 3.8 bauliche Anlagen, die ausschließlich der Telekommunikation, der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität, Gas, Öl, Wärme oder Wasser oder der Wasserwirtschaft dienen und eine Grundfläche von nicht mehr als 20 m² und eine Höhe von nicht mehr als 4 m haben, EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Errichtung des Ortsnetzspeichers am 17.12. EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Agenda 4 Rechtliche und regulatorische Voraussetzungen EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015 23

Was aus rechtlicher Sicht benötigt wird … Gesicherter Zugriff des Netzbetreibers auf Speicherkapazitäten im Fall von Netzengpässen Ermöglichung einer Marktteilnahme des Netzbetreibers zur Sicherung von Speicherkapazitäten bei Dritten oder Vermarktung eigener Speicherkapazitäten Regulatorische Gleichstellung von Speicherkosten mit Netzausbaukosten Klare Regelungen zugunsten einer Speicherbewirtschaftung durch Netzbetreiber ! EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Zusammenfassung und Ausblick Speicherung elektrischer Energie muss im künftigen Energieversorgungssystem eine wesentliche Rolle spielen Netz-/Systemdienliche Anforderungen müssen Priorität haben Dennoch: Wirtschaftlichkeit eines Speicher-Betriebs muss gegeben sein zügige Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens (z.B. EnWG, ARegVO) Förderung der Erforschung / Erprobung netzdienlicher und marktfähiger Speichertechnologien Standardisierungsarbeiten (z.B. Netzanschlussbedingungen (VDE FNN), Sicherheits-/Produkt- normen (VDE DKE)) EWE NETZ GmbH, Dr. Thomas Kumm, Dr. Enno Wieben | AG Flexibilität der Plattform Strommarkt | 20. Januar 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Cloppenburger Str. 302 26133 Oldenburg Tel.: 0441 / 4808-2110 enno.wieben@ewe-netz.de www.ewe-netz.de