Oberstufeninformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die neue Oberstufe im G8 2011/2012.
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Wie fülle ich den Belegplan-Wahlbogen richtig aus?
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß Dienstag,
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe des Gymnasiums
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Die Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Oberstufeninformation
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
 Präsentation transkript:

Oberstufeninformation Was darf ich erwarten? (Termine und mehr) Was erwartet mich? (Rahmenbedingungen) Was muss ich tun? (Pflichtfächer) Was muss ich ein bisschen? (Wahlpflichtfächer) Was darf ich tun? (Profilfächer) Was bedeutet das für meinen Stundenplan und für‘s Abitur? Was muss ich womöglich auch beachten? Was steht mir an Informationsquellen zur Verfügung? Was sagen Philosophen zu der Situation?

Terminplanung Termine: Nov. Information der Eltern (evtl. mit Schülern) Nov. Information der Schüler Nov. Seminarvorschläge sind gesammelt Nov. Aushang der Seminarvorschläge Dez. Vorstellung der Seminarvorschläge Dez. Vorwahl der Seminare und Kurse Feb. Endgültige Wahl derselben Apr. Festlegung des Kursprogramms

Neuerungen Kurse ersetzen Klassen Individuelle Stundenpläne anstatt Klassenplänen Oberstufenbetreuer ersetzen Klassleiter Oberstufenbüro ergänzt Sekretariat Punkte ersetzen Noten Schriftlich/“Mündlich“ = 1/1 Ab 11/1 werden Abiturleistungen erbracht Schon im 11. Jahrgang finden Bewerbungen statt Das Punktesystem der Oberstufe:

Der Weg und das Ziel

Ein Stundenplanbeispiel

… und noch eines

Das Pflichtprogramm Unabhängig vom Zweig müssen diese Fächer belegt werden. Natürlich gibt es die Möglichkeit anstatt Religions- Ethikunterricht zu belegen. (Eventuelle Abiturbelegung beachten!)

Das Wahlpflichtprogramm Das heißt, innerhalb bestimmter Vorgaben kann ich wählen. Wähle ich nur eine Naturwissenschaft, muss ich alle Halbjahre einbringen. Wähle ich eine zweite Sprache, komme ich auf mehr Wochenstunden. Kann ich mich gar nicht entscheiden, gibt es bei uns oft die Chance, beide Alternativen zu wählen. Daraus ergibt sich aber ein Mehr an Stunden.

Der Profilbereich Natürlich müssen Seminare belegt werden, aber hier gibt es nur die Vorgabe, aus dem Angebot der Schule zu wählen. Das persönliche Profil kann natürlich mit bisher nicht belegten Fächern aus dem Bereich Wahlpflicht gebildet werden. Weitere Angebote sind derzeit: Sozialkunde 2stündig für Schüler des Wirtschaftszweigs (! nicht mit SpAdd) Informatik für Schüler des Nat. Zweigs, Winfo im WSG Dramatisches Gestalten Additum Sport und Musik (legt ein Abiturfach fest) Orchester, Chor, Bigband Kunst und Architektur, Photographie Psychologie Biologisch-Chemische Übungen?

Da war doch was Pflicht Wahlpflicht Weitere Profil- fächer Profilbereich Nat Übung 34 SWS X 4 = 136SWS (132 Minimum) aber 136 – 2 X 2 = 132 Möglichkeit: 2FS nur in 11/1 + 11/2 Heißt: 132 – 2X4 = 124, also < Minimum, d.h. Auffüllen nötig mit 4 X 2

Die Seminare Für das P-Seminar erhalten die Schüler ein Zertifikat und maximal 30 Punkte. Für das W-Seminar gibt es maximal 60 Punkte, max. 30 für die Arbeit und ihre Präsentation, sowie je max. 15 in 11/1 und 11/2.

Die Einbringungen aus Q

Das Abitur In allen Abiturprüfungsfächern müssen je 4 Halbjahresleistungen eingebracht werden.

Ausland und dann? Fall 1: Ich entscheide mich für einen Auslandsaufenthalt während der 10. Jahrgangsstufe: Vorrücken auf Probe in die 11. Jahrgangsstufe Fall 2: Ich entscheide mich für einen Auslandsaufenthalt nach der 10. Jahrgangsstufe: Ich trete nach diesem Aufenthalt in die 11. Jahrgangsstufe ein Fall 3: Ich verschiebe meinen Auslandsaufenthalt auf die Zeit nach dem Abitur: Die Qualifizierungsphase läuft ohne weiteren Regelungsbedarf ab – ich bin volljährig.

Informationsquellen Homepage des W.-v.-S.-Gymnasiums Informationsbroschüre des Ministeriums http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/ Um das Wählen zu üben: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner/vorauswahl.asp Spezielle Fragen, bitte an: Oberstufenkoordinatoren Hr. Wolf und Hr. Höfler

Weise weisen den Weg Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können. (A. Lincoln) Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns zwingt, das zu tun, was wir können. (R. W. Emerson) Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (A. Einstein)