MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember 2014 1 Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Dokumentation der Umfrage
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
...ich seh´es kommen !.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
/ TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten.
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Bundesämter: BFE, ARE, BWO HSR - Hochschule für Technik Rapperswil Wohnbaugenossenschaften Schweiz sanu future learning Kanton Zürich – Amt für Verkehr Städte und Gemeinden: Basel, Bern, Zürich, Horgen, Illnau-Effretikon Fussverkehr Schweiz, VCS Verkehrs-Club der Schweiz Trägerschaft Projektleitung

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Traktanden 1.Begrüssung /Vorstellungsrunde 2.Ziele und Nutzen von MIWO 3.Ablauf eines MIWO-Prozesses 4.Resultate aus dem Pilotprojekt 5.Fallbeispiel: Siedlung Im langen Loh, Basel 6.Diskussion 7.Weiteres Vorgehen

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Ziele und Nutzen von MIWO

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Nutzen für Wohnbauträger Strukturiertes Vorgehen bei Mobilitätsproblemen in Siedlung Fundierte Erarbeitung von Lösungsansätzen und neuen Ideen Lösungen entsprechend dem Trend: gemeinsam nutzen anstatt besitzen Attraktivität / Image der Siedlung steigt Zufriedenheit Bewohnende steigt / Mieterfluktuation sinkt Dank Kenntnis der Bedürfnisse der Bewohnenden benutzergerechtere und effizientere Planung der Mobilität Know-how-Gewinn für künftige Projekte

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

7 Nutzen für Gemeinden Leistet einen Beitrag zum Energiesparen bei der Mobilität (Energiestadt) Entlastet Strassennetz / Alternative zu Infrastrukturausbau Fördert Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr Belebt die Quartiere Stärkt den lokalen Detailhandel Fördert Bewegung und Gesundheit Positioniert Gemeinde fortschrittlich / stärkt Image

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

9 Nutzen für Bewohnende Zusätzliche Mobilitätsoptionen und -angebote Persönliche Mobilitätskosten sinken Umweltgerechte Mobilität lässt sich einfacher verwirklichen Verkehrsbelastung in Siedlungsnähe sinkt Lebensqualität und Sicherheit steigt (insbesondere für spielende Kinder)

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Ablauf eines MIWO-Prozesses (I) Auftrag Federführung / Ziele und Vorgehen Schriftlicher Auftrag Startphase Festlegen Detailrahmen MIWO-Präsentation Fallbeispiele Erhebung Daten Federführung / Ziele und Vorgehen MIWO-Gesprächsleitfaden IST-Zustands-Analyse Grundlagen, Begehung, Dokumentation MIWO-Analyseraster Befragung Fragebogen für BewohnerInnen MIWO-Fragebogen

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Bericht mit Massnahmen Massnahmen in Siedlung und Quartier MIWO-Massnahmenliste Siedlung / Gemeinde Sitzung / Diskussion Mit Wohnbauträger und ev. Gemeinde MIWO-Präsentation Fallbeispiele Bereinigter Bericht Massnahmen, inkl. Zuständigkeiten Umsetzung / Institutionalisierung Abklärungen / Offerten / Mobilitätsma- nagement wird Teil des Managements 3. Ablauf eines MIWO-Prozesses (II)

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Resultate aus dem Pilotprojekt

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember StadtSiedlungTrägerschaft Anzahl Wohnungen BaselErlentorPensionskasse des Bundes PUBLICA / Privera189 BaselIm langen LohWohnbaugenossenschaft Im langen Loh186 BernAusserholligenLiegenschaftsverwaltung Stadt Bern126 BernMurifeldLiegenschaftesverwaltung Stadt Bern266 BernWylerLiegenschaftsverwaltung Stadt Bern132 Effretikon Rappenstrasse / Illnauerstrasse Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ)127 HorgenAllmendAllgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ)374 HorgenKalkofenAllgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ)160 Zürich Wipkingen BEP Kolonien Letten Baugenossenschaft des eidg. Personals (BEP) 495 Untersuchte Siedlungen im Pilotprojekt

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Anteil der Haushalte mit Autos / Autos pro Person

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Fahrleistung pro Haushalt und Jahr ÖV-Erschliessung sehr gut oder gut ÖV-Erschliessung genügend Lage zentral / eher zentral peripher Basel Erlentor 14‘880 km Basel Im langen Loh 5‘070 km Bern Ausserholligen 2‘450 km Bern Murifeld 2‘970 km Bern Wyler 1‘960 km Effretikon Rappenstr 9‘600 km Horgen Allmend 14‘530 km Horgen Kalkofen 15‘400 km Zürich Wipkingen 3‘340 km Total Mittelwert 5'110 km13'180 km MIV-Fahrleistung pro Haushalt und Jahr nach Lage bzw. ÖV-Erschliessung

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Anteil der Haushalte mit Velos / Velos pro Person

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Wo werden die Velos abgestellt?

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Besitz von ÖV- Abonnementen

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Fallbeispiel: Im langen Loh, Basel

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Wohnbaugenossenschaft Im langen Loh, Basel

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Rücklauf Fragebogen Anzahl Haushalte 186 Anzahl retournierte Fragebogen 74 Rücklauf 40% Siedlung Im langen Loh: Eckdaten 1 Struktur der Haushalte alle BewohnerInnen befragte BewohnerInnen Single-Haushalte41 %40 % Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder30 %27 % Mehrpersonenhaushalte mit Kindern22 %25 % Alleinerziehende7 %8 % Total 100%

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Verfügbarkeit Verkehrsmittel (Befragte )Anzahl Anteil der Haushalte Anzahl Autos43 Motorisierungsgrad (Anzahl Autos / Person)0.25 Haushalte mit 2 Autos79 % Haushalte mit Roller und Motorräder1115 % Anzahl autofreie Haushalte3851 % Haushalte mit Velos7197 % Anzahl Elektrovelos in Siedlung23 % Anzahl Velos in Siedlung Generalabonnemente9 Personen Zonen-Abo46 Personen Anteil Mobility-Mitglieder6 8 % (der Personen) Siedlung Im langen Loh: Eckdaten 2

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Auto-Parkplätze Anzahl siedlungseigene PPkeine Anzahl Autos in Siedlung gemäss Hochrechnung108 Anteil abgestellter Autos in weisser Zone23% Anteil abgestellter Autos in blauer Zone56% Anteil abgestellter Autos privat ausserhalb Siedlung11% Siedlung Im langen Loh: Eckdaten 3 Fahrleistung Fahrleistung pro Haushalt 5'074 km / Jahr Fahrleistung pro Person 2'171 km / Jahr Fahrleistung pro Auto 8'733 km / Jahr

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Veloabstellplätze Anzahl Abstellplätze oberirdisch im Freien gedeckt 11% Anzahl Abstellplätze oberirdisch im Freien ungedeckt 43% (!) Anzahl Abstellplätze in geschlossenen Räumen 46% Wo werden die Velos abgestellt?

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Anita Wernli, Präsidentin Wohngenossenschaft Im langen Loh (WG ILL): «Das Projekt hat aufgezeigt, dass die WG ILL bei den Themen gedeckte Veloabstellplätze, Leihangebote und Siedlungs- mobilität noch Handlungsbedarf hat. Die Einrichtung einer Begegnungszone in der Rigistrasse soll ein weiteres Mal angegangen werden. Massnahmen / Erkenntnisse

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 1: Die WG ILL beabsichtigt, auch bei Ersatzneubauten für die Siedlung möglichst wenige Parkplätze anzubieten.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 2: Dank MIWO wurde ein zweiter Mobility-Standplatz realisiert.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 3: Die Ideen für Angebote zu einer nachhaltigen Siedlungsmobilität werden geprüft.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 4: Die CarSharing-Option wird nach dem Schlussbericht zum Basler Pilotprojekt Catch a car wieder aufgenommen.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 5: Die Möglichkeiten zur Einführung von Mobilitätsdienstleistungen werden geprüft.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 6: Die Verbesserung der Velo- abstellsituation wird bei der Sanierung der Altbauten geprüft – ebenso ein Leihangebot für Velos, Anhänger etc.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Massnahme 7: Die Einführung einer Begegnungszone wird bei der Stadt beantragt.

MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember

Ausführliches Handbuch und weitere Materialien