Lernen heisst selbst tun

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Handlungsorientiert lehren und lernen
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Rahmensetzung und Struktur
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Was ist guter Sportunterricht?
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Unterricht – anders organisiert
20:00.
professioneller Akteur
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Sprachen lernen in der Schule
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Zeitdimension des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Umgang mit der Angst bei Krebs
L E I T B I L D.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
„Jeder Mensch an seinem Platz“
So einfach kann das Leben sein ...
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Kids – praktische Beispiele
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Lernen und Heterogenität
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Modul Fortbildung 2013/2014 Lernen im Sport A
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Theoretische Schlüsselkonzepte
Neuer Fortbildungserlass
Meine letzte Vorlesung
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Der Ernst des Lebens!.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Lernen heisst selbst tun

Lernen heisst selbst tun Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu tun. Galileo Galilei (1564–1642)

Lernen als komplexer individueller Prozess Körper und Psyche entwickeln sich nicht unabhängig voneinander. Bewegung führt zur besseren Durchblutung von Muskulatur und Gehirn. Damit wird auch die geistige Leitungsfähigkeit erhöht.

Lernen als komplexer individueller Prozess Neurowissenschaft (Hirnforschung) Lernprozessen Lernpsychologie Neuropsychologie Deklaratives Gedächnis (speichert Tatsachen) Prozedurales Gedächnis (Bewegungslernen)

Lernen als komplexer individueller Prozess Konsequenzen für die Unterrichts­ und Trainingsgestaltung Für lernfördernde Umgebungen sorgen Vielseitige Lerngelegenheiten anbieten Niveaugerecht und differenziert fördern Motivierende und herausfordernde Lernsituationen arrangieren Zum eigenen sportlichen Handeln anregen Lernen zu lernen: Lernstrategien entwickeln Lernwege gemeinsam gestalten Wertschätzende Atmosphäre schaffen Kompetenzgefühle vermitteln

Wahrnehmung als eine Grundlage des Lernens

Wahrnehmung als eine Grundlage des Lernens Die Entwicklung der Sinne: - sehen - hören - riechen - schmecken - fühlen/ertasten hat für die individuelle Lernfähigkeit eine grosse Bedeutung; sie ist auch Voraussetzung für das Lernen von Bewegungsabläufen und das Verbessern der Bewegungskoordination. Wahrnehmung schafft Zugänge zur Welt.

Wahrnehmung als Grundlage des Lernens Konsequenzen für die Unterrichts­ und Trainingsgestaltung Wahrnehmungsfähigkeit schulen Eigene Körperwahrnehmung verbessern Jeden Sinn schärfen Mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und unterschiedlich kombinieren Bei Aufgabenstellungen Sinne bewusst ansprechen: einmal nur vorzeigen, einmal nur erklären, einmal nur spüren lassen Wahrnehmung in Sprache fassen (verbalisieren) Wahrgenommenes mit Bekanntem verknüpfen (vernetzen) Aufmerksamkeit wecken und Betroffenheit herstellen Aufmerksamkeit auf Kernpunkte und Rhythmus der Bewegung lenken Aufmerksamkeit durch Rituale unterstützen

Vererbung und soziale Umwelt Genies werden nicht geboren. Genies werden aufgrund ihrer Potenziale gemacht.

Vererbung und soziale Umwelt «Unsere Biologie legt fest, was aus uns werden könnte. Was aber tatsächlich aus uns wird, hängt von den Erfahrungen ab, die wir im Lauf unseres Lebens innerhalb des jeweiligen kulturellen Rahmens machen, in den wir hineinwachsen. Wir Menschen sind biologische Wesen, die sich in einem kulturellen Raum entwickeln» (Hüther 2011, S. 120).

Vererbung und soziale Umwelt Konsequenzen für die Unterrichts­ und Trainingsgestaltung Soziales Umfeld mit einbeziehen (Familie, Schule/Betrieb, Verein, Peergroup usw.) Als Vorbild auftreten, glaubwürdig sein Vielseitige Bewegungserfahrungen ermöglichen Bewegungsrepertoire erweitern Körperliche Aktivitäten stimulieren Bewegungsabläufe innerlich nachvollziehen lassen

Lernen heisst vernetzen

Lernen heisst vernetzen Etwa 100 Milliarden Neuronen (Nervenzellen) Etwa 400’000Km Faserlänge (Netzwerk) Lernen bedeutet aus der Sicht der Neurowissenschaften: Vernetzen Verbinden Pruning (Unnötige Verbindungen abbauen) Myelinisierung von Axonen (Verbindungen bescheunigen)

Lernen heisst vernetzen Stimulation Verbindungen schaffen Netzwerke nutzen Erfahrungen sammeln Früh beginnen Das Goldene Lehrnalter? 1 Aspekt bei V oder S ist lernen Wie funkioniert das grob aus neourophysiol Perspektive? Fazit: Viele verschiedene Bewegungsmuster häufig trainieren, früh beginnen, Freude, selbst entdecken Ill.: Réseaux neuronaux (Matthews, G. (2000))

Lernen heisst vernetzen Lernprozesse, die Vernetzung fördern, Zusammenhänge aufzeigen, Sinn eröffnen, sind erfolgreicher und nachhaltiger als lineare, isolierte, nicht auf eine Gesamtsicht ausgerichtete Prozesse.

Lernen heisst vernetzen Konsequenzen für die Unterrichts­ und Trainingsgestaltung Alle Eingangskanäle der Wahrnehmung ansprechen Fragen stellen, Gespräche initiieren Eigene und fremde Erfahrungen mit neuen Bewegungselementen verknüpfen Bewegungsverwandtschaften nutzen Bewegungen variieren (wiederholen, ohne dasselbe zu tun) Bewegungen mit Bildern (Metaphern) verknüpfen, Bewegungsvorstellung aufbauen Beidseitigkeit fördern (Beidhändigkeit, Beidfüssigkeit trainieren)

Lernen heisst das Hirn entwickeln

Lernen heisst das Hirn entwickeln Das Gehirn ist trainierbar analog der Trainierbarkeit eines Muskels. Lernen verändert Hirnstrukturen. Eigene Tätigkeiten der Lernenden verändern das Gehirn. Durch Lernaktivitäten werden komplizierte Nervenzellverbindungen allmählich aufgebaut. Komplexe Bewegungsabläufe werden in bestimmten Bereichen des Gehirns abgelegt und bei Bedarf abgerufen.

Lernen heisst das Hirn entwickeln Konsequenzen für die Unterrichts­ und Trainingsgestaltung Regenerationsbedarf beachten, Erholungsphasen einbauen Wichtigkeit von genügend Schlaf betonen Ausdauerndes, permanentes Üben, fortgesetztes Anwenden («use it or lose it») Den Unterricht und das Training differenzieren und individualisieren Kinder und Jugendliche ihrem Alter und Niveau entsprechend herausfordern und fördern Erfolg versprechende Bewegungen positiv verstärken Gegensatzerfahrungen initiieren, zu einer optimalen Bewegungsausführung hinführen Freiräume zum eigenen Gestalten zur Verfügung stellen

Emotionen sinnvoll nutzen

Emotionen sinnvoll nutzen Individuell als bedeutsam, wichtig, anregend, erfreulich, sinnvoll empfundene Ereignisse werden schneller gelernt, besser gespeichert und sind besser erinnerbar. Bewegungslernen und Sport können für das allgemeine Lernvermögen wichtige Emotionen stimulieren und dadurch positive Einflüsse auf das Lernen in anderen Bereichen erzeugen. Sport steigert das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein. Starke Erlebnisse werden vom Gehirn anders behandelt als persönlich belanglosere.

Emotionen sinnvoll nutzen Konsequenzen für die Unterrichts- und Trainingsgestaltung Eigene Leiterpersönlichkeit weiterentwickeln – Wertschätzung, Respekt, Toleranz – Emotionalität, emotionell sein können – Ausstrahlung, Begeisterungsfähigkeit Vorbild sein Wertschätzende Atmosphäre schaffen Gruppenzusammenhalt pflegen (Training, Lager, Wettkampfbesuche usw.) Realistische, aber herausfordernde Ziele setzen Neugier wecken, Betroffenheit erzeugen Hohe Identifikation mit gemeinsamen Zielsetzungen suchen und fördern

Emotionen sinnvoll nutzen Konsequenzen für die Unterrichts- und Trainingsgestaltung Motivierendes Feedbackverhalten pflegen Erfolgserlebnisse ermöglichen Selbstvertrauen stärken (Ängste abbauen) Umgang mit Sieg und Niederlage thematisieren Musik bewusst einsetzen

Begabung, Talent und Intelligenz

Begabung, Talent und Intelligenz Begabung ist ein lebenslanger Prozess der Wechselwirkung zwischen Anlage (Potenzial) und Umwelt. Begabte Menschen sind ein Leben lang in der Lage, ihr Potenzial durch Wechselwirkung mit der sozialen Umwelt und durch innere Stimulation zu optimieren. Begabung ist also eine Bezeichnung für das gesamte Leistungsvermögen eines Menschen. Begabte suchen nach möglichst anregenden Personen und einer möglichst anregenden Umwelt.

Begabung, Talent und Intelligenz Talent bezeichnet eine hohe Begabung in einem Speziellen Leistungsbereich, zum Beispiel in der Leichtathletik, im Schwimmen, im Fussball …

Begabung, Talent und Intelligenz Intelligenz kann als allgemeine Denk- und Lernfähigkeit verstanden werden − mit unterschiedlichen individuellen Ausprägungen. Sie lässt sich durch standardisierte Tests (IQ-Tests) relativ präzise erfassen und gibt einen Zustand zu einem definierten (Mess-) Zeitpunkt wieder. Intelligenz ist also ein Teil der Begabung, der messbar gemacht werden kann.

Begabung, Talent und Intelligenz Fazit Lernen Je: aktiver, selbstregulierter, selbstverantwortlicher handlungsorientierter, lösungsorientierter besser mit dem Vorwissen, Vorkönnen, Vorverhalten verknüpft bewusster, reflexiver dialogischer und interaktiver emotionell engagierter Wissen und Verhalten erworben wird,

Begabung, Talent und Intelligenz desto: besser wird es verstanden (Transparenz, Klarheit) dauerhafter wird es behalten (Stabilität) beweglicher kann es beim Denken und Handeln in neuen Zusammenhängen genutzt werden positiver werden die damit verbundenen Lernprozesse erlebt (Motivationsgewinn, Interesse, Selbstwirksamkeit). Nach Kurt Reusser, Universität Zürich, 2006 (leicht ergänzt durch WS).

Vertiefung der 3 Kapitel Lernen als komplexer individueller Prozess (4/5) Konzequenzen Fazit für meine Sportart Wahrnehmung als Grundlage des Lernens (6/7) Lernen heisst vernetzen (10/11)

Aufmerksamkeit http://www.youtube.com/watch?v=flxmavrgMAo 4:4 http://www.youtube.com/watch?v=UTKUPkKhO9U Testen Sie ihre Wahrnehmung JETZT MITMACHEN! http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=3gU83WJViXs&NR=1 Das Geheimnis Jenseits der Materie