Ethische Fragen an die Gentherapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Homepage: IG Metaller bei AVAYA
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Wirtschaftskultur in Europa
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Seminarfach und Medienkompetenz
Gliederung: Abriss der Geschichte der Bioethik
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Organisationsphilosophie
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Marga Lang-Welzenbach
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen über die Forschung am Menschen“
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!
Evolution und Probleme koronarer Stents
Symptome und klinische Befunde
2. Kapitel: Klonen von Tieren und Menschen
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Therapieentscheidungen am Lebensende
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Versuch einer Definition
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Rahmenbedingungen der Behandlung
Medizin(recht) und Ethik Aus der Tätigkeit von Ethikkommission und Ethikkomittee von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Münster.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Abteilung Verbandspolitik- Marktsicherung - Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche Tagung von Swissaid und Erklärung von Bern am in Bern Die Umsetzung.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Das Krankenhaus der Zukunft und seine PatientInnen
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Berichte der Studierenden der Studienjahrgänge 2008 – 2011 zum Verlauf der Praxisphasen Eine Zusammenfassung über die aktuell ausgewerteten Fragebögen.
Fachdienst Bau und Naturschutz
Wie sinnvoll ist die Ethikberatung im Krankenhaus ?
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
Geschäftsplanpräsentation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Einführung in die Medizinethik
AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom
Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015.
Was ist Pharmakovigilanz?
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Präsentation transkript:

Ethische Fragen an die Gentherapie ------- Dr. P.H. Christa Wewetzer Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover www. zfg-hannover.de Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

Phasen klinischer Gentransfer-Studien 2005 Deutsches Register für somatische Gentransferstudien http://www.dereg.de/dereg_new/dereg_extern/charts_05.faces Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

Gliederung Warum „Ethik in der Gentherapie“? Ethische Kriterien 3. Umsetzung in die Praxis Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07 Bad Segeberg, 12.09.2007

Haupttypen klinischer Forschung Human-Experiment Heilversuch Behandlung Ohne individuellen Nutzen Mit potenziellem individuellem Nutzen Mit aktuellem potenziellem Nutzen Behandlung Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

Gentherapie/Gentransfer - Somatische(r) Gt - Beabsichtigte(r) Keimbahn-Gt - Unbeabsichtigte(r) Keimbahn-Gt - „Genetische Verbesserung“ - Gen-Doping Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

„Nützliches bewirken/nicht schaden“ Prinzipien biomedizinischer Ethik 1947 „Nuremberg Code“ 1964 „Deklaration von Helsinki“ 1979 “Belmont Report“ 1994 „Principles of biomedical ethics“ „Autonomie“ „Nützliches bewirken/nicht schaden“ „Gerechtigkeit“ Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

Umsetzung der ethischen Prinzipien „Autonomie“ „Nützliches bewirken/nicht schaden“ „Gerechtigkeit“ „Informed consent“ Individuelle Risiko-Nutzen-Untersuchung Gesellschaftliche  individuelle Interessen Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

Probleme der Ausführung - Unsicherheit der Information - das Problem der Kommunikation - die Freiwilligkeit der Zustimmung „Autonomie“ „Gutes tun/ nicht schaden“ „Gerechtigkeit“ - Sicherheit des Verfahrens - Problem fehlender Vergleiche - unterschiedliche individuelle Beurteilung der Nebenwirkungen - Auswahlkriterien der Krankheiten - Auswahlkriterien der Patienten - „benefit-sharing“ Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07

„Entwicklung der Gentherapie“ „ Neben der weiteren Therapieoptimierung besteht nach wie vor ein erheblicher Forschungsbedarf bezüglich unseres Verständnisses der beobachteten und zu erwartenden Nebenwirkungen“ E.L. Winnacker, 2006 Wewetzer, Bad Segeberg, 12.09.07