Übung zu Einführung in die LDV I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Morphologie - Morphematik
Passiv.
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Accusativus cum Infinitivo
Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb
Übung zu Einführung in die LDV I
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundbegriffe der Morphologie
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Optimierung von Volltextindices
Optimierung von Volltextindices
IMSLex – ein NLP Lexikon
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Partizip Perfekt (PII)
Wortarten.
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Грамматика немецкого языка
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Das Imperativ 2ª Pessoa do Singular  (du) (Sie) 1ª Pessoa do Plural 
Übung zu Einführung in die LDV I
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Übung zu Einführung in die LDV I
Übung zu Einführung in die LDV I
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wortbildung..
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Morphologische Prozesse
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
Das attributive Adjektiv
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Die Starke Adjektivdeklination
IB+IA Anfänger Structura limbii
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Einheit 1 Familienprobleme.
Modalverben im Präteritum Fragen mit dem Partner / der Partnerin
 Präsentation transkript:

Übung zu Einführung in die LDV I Morphologie Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de

Morphologie Formenlehre Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der die Erforschung der bedeutungs- oder funktionstragenden Elemente einer Sprache, der Morpheme, zum Gegenstand hat.

Morph, Morphem, Allomorph Verhalten sich analog zu Phon, Phonem, Allophon Morph: kleinste, noch nicht klassifizierte (noch keinem Morphem zugeordnete), bedeutungstragende Einheit der Sprache Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache Allomorph: Varianten von Morphemen

Klassifizierung der Morpheme lexikale freie funktionale Morpheme derivationale gebundene grammatikalische

Beispiele Freie Morpheme Gebundene Morpheme Lexikalische Morpheme: Kind-, Bahn-, Haus-, ... Funktionale Morpheme: der, die, das, und, oder, ... Gebundene Morpheme Derivationale Morpheme: -heit, -keit, ... Grammatikalische Morpheme: -en, -er, Nullmorphem, ...

Sonderfälle Unikales Morphem: Sonderfall eines lexikalischen Morphems, das nur in einer einzigen Umgebung vorkommt. Beispiele: Him- in Himbeere, Brom- in Brombeere, Schorn- in Schornstein Homonyme Morphe: gleichlautende Morphe mit verschiedenen Funktionen. Beispiel: -en1: Allomorph des grammatikalischen Morphems für Plural von Substantiven (wie in Bahnen, Betten, Zeiten) - en2: Allomorph des grammatikalischen Morphems für Infinitiv Präsens (wie gehen, spielen, ...) Portmanteau-Morphem: Einheit, die mehrere, sonst distinkte Morphemeinheiten miteineinander verschmilzt. Beispiel: frz. au (à + le) enthält die Bedeutungen Dativ, bestimmt, Maskulinum und Singular

Affigierung Vorgang der Wortbildung, wobei der Stamm durch Hinzufügung eines Affixes erweitert wird. Affix: Sammelbegriff für nicht frei vorkommende, reihenbildende Wortbildungs- und Flexionselemente; ihre Einteilung erfolgt nach ihrer relativen Stellung zum Stamm

Affixe Präfix Infix Suffix Transfix Zirkumfix wie z.B. im Deutschen be-, ent-, er-, ver-, ... Infix wie z.B. im Bontoc (Philippinen) -um-, fikas – stark, fumikas – stark sein Suffix wie z.B. im Deutschen -heit, -bar, -ling, ... Transfix wie z.B. im Arabischen aa oder ui, ktb – schreiben, katab – Aktiv Perfekt, kutib – Passiv Perfekt Zirkumfix wie z.B. die Partizipbildung im Deutschen ge- + -en in gefunden