Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter NASIA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

DEAFCOM gGmbH Staatlich anerkannte Ergänzungsschule Modellprojekt
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Interne/ externe Kooperationen
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Abschluss mit Anschluss?
Soziale Innovation durch lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke (Jens Maylandt) 60. GfA-Frühjahrskongress Bis 14. März in München Workshop.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
... und wer hilft mir ?.
Modellprojekt.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Vermittlungsberatung
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Tischtennis - Breitensport
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Kooperation Bodenseekreis
Fachdienst Jugend und Familie
Geschäftsplanpräsentation
Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen Silbernetz Präsentation für Förderer und Sponsoren Start Social
Hinweise zur Gesprächsführung
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Jugend- und Drogenberatung Goslar Breite Str Goslar Außenstelle Seesen: Am Graben Seesen Lars Fischer, Kinder-
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
 Präsentation transkript:

Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter NASIA

Fachambulanz Sucht Emsland Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Bundesmodellprojekt Sucht im Alter Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter (NASIA) Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Abhängigkeit im Alter Häufigkeit 2-3% aller älteren Männer und ca. 1 % der Frauen ab 60 Jahren haben ein schwerwiegendes Alkoholproblem knapp 16 % der Männer und 7% der Frauen im Alter von 60 und mehr Jahren rauchen zwischen 5 und 10 % weisen einen problematischen Gebrauch psychoaktiver Medikamente bzw. von Schmerzmitteln auf. Quelle: DHS, 2006 Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Grundideen des Projektes regelmäßigen Austausch zwischen Alten- und Suchtkrankenhilfe Sensibilisierung durch gegenseitigen Wissenstransfer Aufbau eines Netzwerkes zur Unterstützung von Senioren mit problematischem Substanzgebrauch Entwicklung niedrigschwelliger Angebote durch die Suchtkrankenhilfe Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Kooperationspartner Ambulante Pflegedienste Berufsfachschule für Altenpflege Diakonieverbund HS Emden/Leer Fachambulanz Sucht Emsland Stationärer Pflegeeinrichtung Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Inhalte (u.a.) Erhebung der Ausgangslage Fortbildungen Netzwerkarbeit Zukunftswerkstatt Entwicklung von Kurzkonzepten Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Gesamtrücklauf der Befragung Anzahl der Fragebögen = Anzahl der Mitarbeiter Ausgangsgröße (Antragstellung) Verteiler Rücklauf Altenhilfe 190 126 100 Suchthilfe 70 56 45 Berufsfachschule für Altenpflege 75 65 Gesamtanzahl 335 247 205 Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Fortbildungsinhalte Modular aufgebaute Schulungen: z.B. Schulung Altenhilfe (6 Std.)/Basisschulung/ Beispiel für Inhalte: Modul I: Überblick über die verschiedenen Suchtmittel mit Schwerpunkt Medikamente , Alkohol und Tabak (1,5 Stunden) Modul II: Suchterkrankungen – Überblick und Einführung (1,5 Stunden) z.B. Schulung Suchtkrankenhilfe (6 Std.)/Basisschulung/ Beispiel für Inhalte: Modul I (1,5 Std.) Lebenslagen älterer Menschen: Lebensbedingungen, -weisen, -hintergründe, Biografien, Entwicklungsaufgaben, Themen des Alters Modul II (1,5 Std.) Arbeitsalltag in der Pflege: Arbeitsabläufe/- weisen ambulant, stationär; Dokumentation (Hilfen, AEDL, Biografiearbeit u.a.) Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Entwicklung von Kurzkonzepten Key-person-Schulungen Info-/Fortbildungsveranstaltungen der SKH in der APH Kollegiale Begleitung (SKH hospitiert in der APH) Kollegiale Beratung (SKH APH) Niedrigschwellige Angebote für SeniorInnen (Tandem) Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zukunftswerkstatt Idee: Beteiligung und Mitgestaltung verschiedener Arbeitsbereiche, Dialog auf Augenhöhe, Erkennen von Möglichkeiten Teilnahme verschiedener Institutionen z.B. Apotheker, Selbsthilfe, Krankenhaus Rheiderland, SpD, HöB, Seniorenbeirat, SKFM etc. Verschiedene Themenschwerpunkte Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

„Wandel“ der Zielgruppe & Zugangssuche Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zielgruppe I „…ältere Menschen, bei denen es ein Problem im Umgang mit psychotropen Substanzen gibt und bei denen möglicherweise aufgrund ihres gesundheitlichen, pflegerischen und/oder psychosozialen Erscheinungsbildes ein höherer und persönlicher Unterstützungsbedarf vorliegt.“ (Konzept NASIA, 2010) Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zielgruppe II „Risiko-Senioren“: „…substantielle Gruppe von Senioren, die noch nicht die unterstützenden Angebote der Altenhilfe benötigen, aber durch die vielfältigen Veränderungen des Alterns als psychosoziale Risikogruppe zu bezeichnen sind (z. B. durch Tod von Partnern, Bezugspersonen, psychische Belastungsfaktoren, Vereinsamung etc.).“ (NASIA, 2013) Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zugang über…. stationäre und ambulante Einrichtungen der Altenhilfe Thesen aus den Projekterfahrungen: Der Zugang zu den betroffenen oder gefährdeten Senioren über die Altenhilfeeinrichtungen setzt zu spät an! Das „Stigma“ des Suchtbegriffs verhindert oft eine angemessene Kooperation der Unterstützungssysteme. Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zugang über… die Beratungsstelle der Suchtkrankenhilfe Thesen aus den Projekterfahrungen: Ohne aufsuchende Arbeit wird man den betroffenen Senioren nicht helfen können. Für das Alter als „neue“ Entwicklungsphase müssen passende psychosoziale Angebote erst noch entwickelt werden. Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zugang über… die Medizin und Pharmazie. These aus den Projekterfahrungen: Die Kooperation mit dem medizinischen Versorgungssystem ist stark verbesserungsbedürftig. Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zugang über…. die Ehrenamtliche Seniorenarbeit. These aus den Projekterfahrungen: die ehrenamtlichen Arbeit mit Senioren (Selbsthilfegruppen, Kirchengemeinden) leistet einen stark unterschätzten Beitrag für die Fragestellung. Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Zugang über… die Suchtselbsthilfe Thesen aus den Projekterfahrungen: Die Suchtselbsthilfe hat eine wichtige Funktion im Hilfesystem und bietet einen niedrigschwelligen Zugang. Die SH hat ein großes Interesse an dem Thema. Es geht dabei sowohl um die Problematik der „Überalterung der Gruppen“ als auch Neugewinnung von Mitgliedern. Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014 Weitere Zugänge über…. Aus-, Fort- und Weiterbildungswege für Mitarbeiter in Pflegeberufe. Freizeit- und Kulturangebote für Senioren. verschiedene Medien (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Internet). … Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Verstetigungs- und Implementierungsphase ab 2013 U.a.: Übertragung der vorhandenen Angebote in den gesamten Landkreis Aufbau (neuer) Kooperationen, Netzwerkarbeit Zukunftswerkstätten, Fortbildungen Beratungs- und Therapieangebote Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Der Weg zu mehr Informationen zum Projekt www.diakonie-emsland.de www.suchtberatungsstelle.de/papenburg www.sucht-alter-pflege.de www.sanopsa.de Britta Telgen, Claudia Schonhoff, Projektvorstellung NASIA, 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit