Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Eine Provokation !(?).
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Seminar: Berufsbildungssystematik
Inklusion.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Informationsveranstaltung zur weiterentwickelten Berufsfachschule I
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Praxismodule in der weiterentwickelten Berufsfachschule I
Organisatorische Hürden
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept Referat 1.04 Berufliche Bildung Regine Ebermann

Individuelle Förderung Kompetenzwerkstatt Förderdiagnose Fördergespräche Bausteine zu einer Beziehungsdidaktik präventiven, wertschätzenden, förderlichen und zugleich motivierenden

Praxis-module

Programm Praxismodule Rahmenbedingungen des Unterrichtsfaches Praxismodule Exemplarische Betrachtung von Praxismodulen des Lehrplans Konzeption und mögliche Umsetzung Schritte zur Entwicklung von Praxismodulen Ideenfindung und -vorstellung Möglichkeiten für Praxismodule Kooperationen zwischen Schule und Betrieb

Selbstgesteuertes Lernen Lernstrategien Lerntechniken Verankerung in Lernsituationen Wie bringe ich meine Schülerinnen und Schüler zum selbstgesteuerten Lernen?

Jahresarbeitspläne Wie komme ich vom Lehrplan zum Jahresarbeitsplan?

Binnendifferenzierung mediengestützte Materialerstellung auf der Basis frei zugänglicher Materialien

Bewegungsorientierung Begründungszusammenhänge Methoden und Materialien Methodenbaukasten Markt der Möglichkeiten Selbsterfahrung Entwicklung eines schulischen Konzepts Erfahrungen von Pilotschulen Erfahrungen anderer Schulen Ideenfindung

Unterrichtsgenehmigung Berufliche Grundbildung/ Praxismodule in der BF I 10 aus 14 1 Tag

Ausblick Weiterbildung Pflegerische Praxis Weiterbildung Berufsförder- pädagogik