Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Narkose im Rettungsdienst
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Regelhafte Anwendung von Larynxtubus (LT) oder Larynxmaske (LMA) bei der Reanimation Titel der Präsentation.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Willis Tierlexikon.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Willis tierlexikon by: Nayera Sameh Classe: 6-c Frau: Naglaa.
Die Tiere.
• HNO-Seminar • • Volker Hambloch
Notfall-Code Fabian Dusse
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Die Ambu® Larynxmaske Einmalige Anwendung. Viele Vorteile. Keine Kompromisse.
Anwendung und Handling
FACIO-ORALER TRAKT UND TRACHEALKANÜLENMANAGEMENT
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Cardiopulmonale Reanimation im Sanitätsdienst
European Resuscitation Council (ERC).
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Lehrmeinungsänderungen 2006
DIE FARBEN.
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
European Resuscitation Council
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Mega- Code Training ERC- Leitlinie zur Reanimation 2010
Mitarbeiterqualifizierung
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Das Rotkreuz-Hilfeleistungssystem Stärke im Verbund
Beatmung in der Kinderanästhesie
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Lektion grün Was für Tee trinkst du? Ich trinke grünen Tee.
Vorgehen am Einsatzort
Das Tierlexikon Mgr. Anna Hricovínyová
Endotracheales Absaugen
Airway-Management kopf Björn Dartmann / Jens Wüsten
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Praxis für Nierenerkrankungen
Planung einer Präsentation
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Prävention: Pneumonie
AED- und Reanimationsschulung
Mgr. Katarína Ružičková
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Der Patient mit Atemnot – Teil 2
Blutungen.
Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Maskenbeatmung.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
 Präsentation transkript:

Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung Anwendung des Larynx-Tubus Beatmung im Rahmen der Reanimation durch Personal im Sanitätsdienst Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Mögliche Probleme bei der Maskenbeatmung Abdichtung der Maske Schwieriges Handling durch z.B. Bartwuchs, Verletzungen, Anomalien Ggf. Abhilfe durch „doppelten C-Griff“ Beatmung bei ungeschütztem Atemweg Hohes Risiko einer Magenbelüftung Gefahr der Regurgitation / Aspiration Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Mögliche Probleme bei der Maskenbeatmung Abnahme des Ösophagussphinkter-Tonus: (Bowman FP, Ann Emerg Med 1995; 26:2:216-219) Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Vorteile bei der Anwendung des Larynx-Tubus Alternative zur Maskenbeatmung Bessere Abdichtung Reduktion des Aspirationsrisikos Geringeres Risiko der Magenblähung Wichtige Alternative bei Intubationsschwierigkeiten (im Rahmen der Assistenz für den Notarzt) Einfache Handhabung, schnelle Platzierbarkeit Zusätzlich beim LTS II: Entlastung / Leerung des Magens durch Magensonde möglich Keine Beatmungspausen während der HDM notwendig Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Nachteile bei der Anwendung des Larynx-Tubus Kein 100%iger Aspirationsschutz Keine endotracheale Absaugmöglichkeit gegeben Beim LT-D Gefahr von zu hohen Druckspitzen in der Speiseröhre Keine Ventilation bei Verlegung der Atemwege auf der Ebene des Kehlkopfes / der Stimmbänder und tiefer Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Einsatzmöglichkeiten Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand Patienten mit fehlenden Schutzreflexen tiefe Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand Maßstab: Patient würde einen Guedel-Tubus tolerieren Intubationsschwierigkeiten im Rettungsdienst schwer zugänglicher Patient schwieriger Atemweg Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Anwendungsgrenzen Bolusgeschehen (Fremdkörper in den Atemwegen) (analog der endotrachealen Intubation) Ösophagusvarizen bzw. andere Erkrankungen der Speiseröhre Unter Umständen kann tiefe Narkose erforderlich sein Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Larynx-Tubus − Lage farbkodierter Konnektor Belüftungszuleitung Zahnmarkierungen proximaler Cuff Tubusöffnungen distaler Cuff Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Larynx-Tubus – LT-D und LT-S Kennzeichen LT-S: zusätzliches Absauglumen größerer Durchmesser, ca. 4 cm länger Legen einer Magensonde möglich keine Beatmungspausen bei der Reanimation nötig LT-S LT-D Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Farbkennzeichnung Größe Patienten Konnektor 0 Neugeborene (< 5 kg) transparent 1 Säuglinge (5 - 12 kg) weiß 2 Kinder (12 - 25 kg) grün 2,5 Kinder (125 - 150 cm) orange 3 Erwachsene (kleiner als 155 cm) gelb 4 Erwachsene (155 - 180 cm) rot 5 Erwachsene (größer als 180 cm) violett Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Farbkennzeichnung Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Materialvorhaltung im Notfallkoffer Größe 3, 4 und 5 (Erwachsene) als Einwegartikel Farbcodierte Blockerspritze, Mehrwegartikel Fixierungsmaterial „Gänsegurgel“ Gleitmittel Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Anwendung − Ablauf Passende Größe auswählen Probeblocken sinnvoll Gleitfähig machen Mund öffnen, leichte Kopfreklination Blind einführen, am harten Gaumen entlang Lagekontrolle: Zahnmarkierungen? Blocken mit farbcodierter Spritze Fixierung mit geeignetem Material Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Lagekontrolle Sichtbare und seitengleiche Thoraxhebung Veränderung der Hautfarbe Widerstände bei der Beatmung Im Rettungsdienst zusätzlich: Auskultation Kapnometrie Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Beatmung Beatmung über Beatmungsbeutel mit Filter, wenn möglich mit Sauerstoffanschluss und -reservoir oder Demandventil Bei Problemen: Lageüberprüfung und ggf. Repositionierung Nachblocken mit 20–30 ml ggf. entblocken und erneuter Platzierungsversuch wenn 2. Platzierungsversuch nicht erfolgreich: Rückkehr zur Beutel-Masken-Beatmung Zungenschwellung möglich durch venöse Stauung Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung

Bildnachweis Abbildungen in Folien PA 34/8, 34/9, 34/11, 34/13: BRK, Landesverband Anwendung des Larynx-Tubus – Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung