Flossenstrahlen Abbildung aus: M. Eckhardt, M. Germ, J. Grosschedl; Der Flossenstrahleffekt- Natur als Lösungsquelle für technische Innovationen in Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Wortwolken im DaF-Unterricht Wordle
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Programmiersprachen Eine allgemeine Übersicht der gängigsten Sprachen und ihrer Einteilung Gabriel Bretschner IG08 Fach: Informatiksysteme Einleitung Definition.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Stang, Andreas; Merrill, Ray M.; Kuss, Oliver Hysterektomien in Deutschland: Eine DRG-basierte nationenweite Analyse der Jahre 2005–2006 Dtsch Arztebl.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Netzwerk Passiver Teilnehmer.
Verwertung bei Toyota: Auf der Homepage: –Artikel –News Youtbe Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
37. IPU-Kongress Umweltpsychologische Methoden nutzbar machen - Mehrheiten an der Uni erreichen und bewegen Juni 2011 in Stecklenberg (Harz)
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Mountainbiken - nicht nur ein Alltagssport
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 60 LP Modulangebot
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
BPEL Erweiterungen Christoph Schulz. Agenda 1.Einführung 2.BPEL4People 3.BPELJ 4.II4BPEL 5.Ausblick BPEL Erweiterungen - Christoph Schulz.
Ein Umweltproblem bedroht den Menschen und die Natur
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Ursachen und Formen humanitärer Hilfe Bildserie. Miyako, Iwate, Japan, Tsunami, Quelle: Wikimedia commons. Autor: U.S. Marine Corps photo by Lance.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 International State of Practice St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair.
Die Definition von Nano
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Abitur 2015 – EF Herzlich willkommen in der Oberstufe!!!
Die Computer der Zukunft?
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Connect Event Vortrag vom bei der FoxPro User Group Schweiz © Marc Voillat, Interbrain AG, 8048 Zürich.
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
Windows Azure Training Modul: Windows Azure Media Services (4) Name des Referenten (Berufsbezeichnung)
Thermalismus im Wallis
Bedeutung und Anwendung von Richterrecht
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Mediensozialisation/ Mediennutzung
ID Suisse AG. ID Suisse AG | Folie 1 ID Suisse AG – Milestones Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation,
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Russland.
Informationen im Internet Förderverein Bürger Online e.V. Informationen, Adressen und Neuigkeiten aus Ihrer Gemeinde.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
Biomimetic – learning by nature
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Die Definition von Nano
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Solarzellen Abb. aus Photovoltaik: Strom aus Sand und Sonne, GEO 10, 1982 Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Farbstoffsolarzellen;
Biologie und Technik "Berechnungen unserer Ingenieure haben ergeben, dass die Hummel nicht fliegen kann. Da die Hummeln das nicht wissen, fliegen sie trotzdem".
Vogelflug Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Strömung;
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Chapter 8 Lesson 1. Wir brauchen Eine Wohnung In Berlin. Kein Problem. Gehen wir!
Die Haufe Gruppe: Günther Lehmann| Nachwuchsförderung Controlling Innovation Berlin.
Bionik Lernen von der Natur.
 Präsentation transkript:

Flossenstrahlen Abbildung aus: M. Eckhardt, M. Germ, J. Grosschedl; Der Flossenstrahleffekt- Natur als Lösungsquelle für technische Innovationen in Unterricht Biologie Nr. 332, Bionik, S: 12-16, März 2008 Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011

Funktionsweise http://www.felixklingmueller.de/pdf/formfolgt.pdf, Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011

Fin Ray Effect® http://muenster-uni.biokon.net/ Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011

Anwendungen Zange bzw. Stuhl http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/wissenskommunikation/media/dim23.pdf http://www.vdwf.de/VDWF-Magazin/vdwf_id_02_2005.pdf Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011

Anwendung Bett http://www.felixklingmueller.de/pdf/formfolgt.pdf, Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011

Anwendung Schale http://www.felixklingmueller.de/pdf/formfolgt.pdf, Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Fin Ray Effect®; 14.05.2011