UNTERSUCHUNGSBEREICHE EPISCHE TEXTE. UNTERSUCHUNGSBEREICHE HANDLUNG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Empowerment – was bedeutet das konkret:
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte
Die Beschreibung von Bewegungen
Weißt du wohin wir gehen
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
***thesenpapier von mark spitzmann und michael strier***
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Ach bleib mit deinem Schutze bei uns, du starker Held, dass uns der Feind nicht trutze.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
1 Modalität Funktionen, welche die Geltung der Proposition einer Äußerung in einem gegebenen Textzusammenhang oder einer Situation einschränken (und von.
Seminar Sport und Gesundheit I
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Zusammenfassung.
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Wer bin ich in Jesus Christus?
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Untersuchungsbereiche
Was ist ein Ritual? Ein Ritual (von lateinisch ritualis = „den Ritus betreffend“) … ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft.
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Geometrische Netze Erstellung.
AUFBAU DER ATOME.
Die „grenzenlose“ Erde
Zeichnen linearer Funktionen
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
MERKMALE DER EPIK.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
Herr, lehre uns beten Vater unser.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Falsch stehender Grenzstein
Überblick Veränderung spielt sich ab .....
„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir!“ Hebräerbrief 13,14.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
SB 4 Exkurs These: Algorithmierung liegt begrifflich in einer Nähe zum Begriff Geschäftsprozess.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Das Epische Theater.
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
EÜ Literatur 12. Einheit.
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Probleme im Verteidigungsministerium Gebet: Mut für alle Beteiligten, Fehler aufzudecken und zu korrigieren (Spr.23,23) Dass es zu einer positiven Zusammenarbeit.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Wilhelm Busch Ach, mitunter muss man lügen, und mitunter lügt man gern.
Theodor Fontane ist der deutsche Schriftsteller und Dichter
A T I N S.
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Deutschland.
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Deutsch in unserem Leben
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Jesus lehrt uns Beten: Das Vater unser
Neigungsfach Geographie
 Präsentation transkript:

UNTERSUCHUNGSBEREICHE EPISCHE TEXTE

UNTERSUCHUNGSBEREICHE HANDLUNG

1. Abfolge von Geschehnissen 2. Überschreitung räumlicher Grenzen 3. Die Ebenen der Handlung

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“:

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn …

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen,

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen, sie motiviert sind

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen, sie motiviert sind kausale Motivierung:

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen, sie motiviert sind kausale Motivierung: Ursache und Wirkung

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen, sie motiviert sind kausale Motivierung: Ursache und Wirkung finale Motivierung: Vorherbestimmung

1. ABFOLGE VON GESCHEHNISSEN Kleinste notwenige Einheit von „Geschehen“: ein dynamischer Situationswechsel Aus Geschehen wird Handlung, wenn die Elemente nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit auseinander folgen, sie motiviert sind kausale Motivierung: Ursache und Wirkung finale Motivierung: Vorherbestimmung kompositorische Motivierung: begleitende Metaphern (kein Beitrag zum Handlungsfortgang)

2. Überschreitung räumlicher Grenzen

Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben,

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird:

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land arm–reich

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land arm–reich Natur–Zivilisation

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land arm–reich Natur–Zivilisation Himmel–Erde

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land arm–reich Natur–Zivilisation Himmel–Erde Schloss–Hütte

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Räumen werden nichträumliche Eigenschaften zugeschrieben, sie werden mit zusätzlicher Bedeutung aufgeladen, „semantisiert“, wobei die dargestellte Welt oft polarisiert wird: Stadt–Land arm–reich Natur–Zivilisation Himmel–Erde Schloss–Hütte Reich der Guten–Reich der Bösen

2. Überschreitung räumlicher Grenzen und dazwischen: Stadt–Land arm–reich Natur–Zivilisation Himmel–Erde Schloss–Hütte Reich der Guten–Reich der Bösen

2. Überschreitung räumlicher Grenzen In Fontanes „Irrungen, Wirrungen“: Berlin–? Adel–? Wohnung Bothos–? Club–?

2. Überschreitung räumlicher Grenzen In Goethes „Faust“: ?–? ?–?

2. Überschreitung räumlicher Grenzen

Grenze eigentlich unüberwindlich

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Grenze eigentlich unüberwindlich Der „Held“ überschreitet sie dennoch

2. Überschreitung räumlicher Grenzen Grenze eigentlich unüberwindlich Der „Held“ überschreitet sie dennoch das Ereignis kommt zustande

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG

Vier Grundstufen jeder Erzählung,

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung, – sozusagen die Elementarstruktur von Erzählungen

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung, – sozusagen die Elementarstruktur von Erzählungen, – die auch in einer Reihe von kleineren Episoden innerhalb einer Erzählung immer wieder auftauchen kann

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung Abmachung

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung Abmachung Kompetenz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung Abmachung Kompetenz Performanz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Vier Grundstufen jeder Erzählung Abmachung Kompetenz Performanz Sanktion

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss – ein Problem, das gelöst werden muss

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss – ein Problem, das gelöst werden muss – zugrunde liegt eine Schädigung oder Mangelsituation

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss – ein Problem, das gelöst werden muss – zugrunde liegt eine Schädigung oder Mangelsituation Die Vereinbarung legt Ziel und Spieleinsatz fest,

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss – ein Problem, das gelöst werden muss – zugrunde liegt eine Schädigung oder Mangelsituation Die Vereinbarung legt Ziel und Spieleinsatz fest, in einem expliziten oder impliziten Vertrag

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung – ein anzueignender Wert – eine Aufgabe, die ausgeführt werden muss – ein Problem, das gelöst werden muss – zugrunde liegt eine Schädigung oder Mangelsituation Die Vereinbarung legt Ziel und Spieleinsatz fest, in einem expliziten oder impliziten Vertrag Alle weitere Handlung ist damit motiviert

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel Verlust eines Gutes Ermangelung …

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel Verlust eines Gutes Ermangelung … Armutan Luxus

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel Verlust eines Gutes Ermangelung … Armutan Luxus Trennungan Liebespartner

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel Verlust eines Gutes Ermangelung … Armutan Luxus Trennungan Liebespartner Ehrenkränkungan Gerechtigkeit

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Exkurs SchädigungMangel Verlust eines Gutes Ermangelung … Armutan Luxus Trennungan Liebespartner Ehrenkränkungan Gerechtigkeit der inneren Harmoniean Identität

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“?

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz – anzueignende Mittel:

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz – anzueignende Mittel: Wissen, Fähigkeiten, Verbündete

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz – anzueignende Mittel: Wissen, Fähigkeiten, Verbündete – oft mit qualifizierender Prüfung verbunden

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“?

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz – die eigentliche Handlung

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz – die eigentliche Handlung – die Grenzüberschreitung

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz – die eigentliche Handlung – die Grenzüberschreitung – der Kampf (hier in Form der entscheidenden Prüfung)

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz – die eigentliche Handlung – die Grenzüberschreitung – der Kampf (hier in Form der entscheidenden Prüfung) also die Ausführung des Auftrags

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“?

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Sanktion

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Sanktion – Anerkennung durch den Auftraggeber

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Sanktion – Anerkennung durch den Auftraggeber – positive oder negative Sanktionen

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Sanktion – Anerkennung durch den Auftraggeber – positive oder negative Sanktionen – auch hier sind Prüfungen möglich (zum Beispiel als glorifizierende Probe)

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Sanktion in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“?

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG aus diesen Ebenen der Handlung leitet sich eine Typologie der handelnden Akteure ab, der Aktanten

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung Absender

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Abmachung AbsenderEmpfänger

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz Helfer

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Kompetenz HelferWidersacher

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz Subjekt

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Performanz SubjektObjekt

3. DIE EBENEN DER HANDLUNG Erzählaktanten AbsenderObjektEmpfänger HelferSubjektWidersacher